Prozessentwicklung in AMDOCS CRM 6.5, Thin-Client Umgebung mit Schnittstellen zu externen Systemen (z.B. SIEBEL) Schwerpunkt war die Programmierung mit Java (EJB - Entity Beans zur Modellierung persistenter Daten, vorwiegend Stateless Session Beans auch als Webservice, Message Driven Beans für JMS zu Beab Weblogic Server) PL-SQL, Java Script, XML sowie die Erstellung von Jameleon-Scripts zum Testen von AMDOCS-Prozessen unter Simulation aller im Produktivsystem existierender Schnittstellen zu externen Systemen, Teilprojektleitung/Teamlead für 4 Mitarbeiter
High-Level Design und Proof of Concept für die Integration einer Amdocs ClarifyCRM 12.0 Solution in eine EAI-Plattform Lösung von webMethods unter Verwendung eines webMethods-Adapters sowie des Clarify Integration Gateways/Core Business Objects, Analyse bestehender Geschäftsprozesse, Umstrukturierung und Globalisierung der Services, Analyse der Hardware-Anforderungenen und der funktionalen Anforderungen hinsichtlich der Kommunikation bereits integrierter Systeme; Proff of Concept: Erstellung der Services mit webMethods-Developer, Erstellung der Serice Requests in Clarify, Programmierung der entsprechenden Java-Classes, Deployment auf Process-Manager/webMethods, Dokumentation, Teilprojektleitung für das Scope-Team
CRM-Projekt, Bugfixing und Change Requests im Maintanance-Team (ClearBasic, Versionen 11.5, 12.0); Schreiben von Service Requests (Java Beans mit Datenbankzugriff, Server, Processmanager, IBM WebSphere Studio, J2SDK 1.4.2.06); Projekt Change Requests 2005: Entwicklung neuer Service Requests in Java welche durch den Rulemanager aufgerufen werden, Implementierung einer XML-basierten Schnittstelle zu einem externen System (DSL-Prüfung, Provisioning); Entwicklung THIN-Client (ClearSales, Administartion/Pflege von Produkten, Marketing-Kampagnen) in Java auf JSP (IBM Websphere, Macromedia Dreamweaver); Programmierung von Funktionalität. mit VBA innerhalb der Microsoft Office Komponenten, welche meist über OLE angesprochen wurden
Konzeption und Entwicklung einer THIN-Client Systemlösung Version 12.5 komplette Installation und Administration des Systemumfeldes (W2K, Oracle 9i, Bea Weblogic, AMDOCS ClarifyCRM 12.5). Im Rahmen dieses Projektes wurden vorallem Workflow-Prozesse, ausgehend von der Customer Interaction, customized bzw. funktionell erweitert. Im Detail betraf das die Einbindung der Order Management Standard Edition (OMSE), das automatische Erzeugen von Cases im Rahmen von Prozessen, der Aufruf von Prozessen aus Scripts heraus, die Verwendung von Opportunity advisor, Process Manager und Billing Manager.
komplette Installation und Administration von 2 AMDOCS ClarifyCRM Systemen in der Version 12.5, customizing JSP und diverser Java Beans innerhalb des Frameworks, Java Script
Mitarbeit im Clarify-Maintanance-Team, Bugfixing und Umsetzung von Change Requests (ClearBasic), Teamlead für 8 Entwickler
Migration/Portierung und Cut over eines Clarify Sytems 8.05 von Vienna, USA, Virginia nach London/Swindon, GB. Bereitstellung und Konfiguration der Hardware-Systeme (Sun Solaris 2.6, Oracle 8.05, Bea Tuxedo 7.1), Migrationstasks für Klassik- und Webclients, Anpassung zu verschiedenen Schnittstellen (u.a. IBM Euclid Reporting System), Implementierung einer bidirektionalen XML basierten Schnittstelle zum Datenabgleich für Merrill Lynch New York, USA
Analyse, Scope, Design und Entwicklung eines Amdocs-Clarify-Systems 11.5, 3-tier Umgebung mit VITRIA und Schnittstellen zu einer Genesys-CTI und einem Dokumenten-Management-System, Entwicklungsschwerpunkt neue Funktionalität für Literature Requests, Funktionen im Modul ClearCallcenter (Customer Interaction) sowie ClearSupport (Case).
Scope, Design und Entwicklung neuer Funktionalität in einem Clarify-System, Version 11.2, 3-tier Umgebu ng (NOVA), diversen Schnittstellen zu externen Systemen (BSCS, FILENET Dokumenten-Management). Schwerpunkt Entwicklung mit ClearBasic (Funktionen zum Dokumentenmanagement, CTI-Anbindung, Initial Data-Load von Billing-Daten/Datenmodell, Module ClearSupport, ClearCallcenter, ClearrSales
Business Analyse, Scope, Design, Entwicklung einer neuen Amdocs Clarify Lösung 10.0, 3-tier Umgebung mit Bea Tuxedo, Initial.Data-Lod von Masterdaten aus einem BSCS-Billingsystem, Schnittstellen zu externen Systemen (Provisioning), Implementierung Clarify Business Objects (eSupport, eOrder).
Schwerpunkt:
Projektleiter auf Integratorseite, 8 Entwickler, Abstimmung Anforderung/Umsetzung zwischen Kunden und Entwicklungsteam, Vorbereitung und Durchführung von Key-User-Schulungen
Programmierung einer Amdocs Clarify 8.1.4 Applikation, 3-tier-Umgebung mit Bea Tuxedo, Design und Umsetzung einer Schnittstelle zu einem Billing-System (Portal Infranet), Module ClearSupport, ClearSales.
Schwerpunkt:
Programmierung mit ClearBasic, HL-API mit C
03.2001 - 04.2001, Viag Interkom München, Deutschland
funktionale Erweiterungen und Bugfixing an einem Clarify-System, Version 8.1.4
Schwerpunkt: Kodierung mit ClearBasic und PL-SQL, Vorbereitung und Durchführung eines User Acceptance Test
11.2000 - 02.2001, Direkt Anlagebank (DAB), München, Deutschland
Scope, Design und Entwicklung an einem Clarify-Sytem 8.0/9.0 auf Oracle in einer 3-tier Umgebung
Schwerpunkt: Programmierung neuer Funktionalität mit ClearBasic, Arbeit mit Business Objects (eSupport, eOrder), Programmierung von Schnittstellen zu externen Systemen (Faxserver, Amdocs Billing), PL-SQL, Java, VB
08.1999 - 10.2000, VIAG Interkom München, Deutschland
Migration von 3 Clarify-Sytemen von Version 4.6 über 6.3, 6.9 auf 8.0, Oracle-Datenbank Update auf 8.1, Verschmelzung von zwei separaten Clarify-Sytemen zu einem neuen Clarify-System, funktionale Erweiterungen, Implementierung von Schnittstellen
Schwerpunkt: Programmierung mit Clearbasic, Erstellung von Merge-Scripts in PL-SQL, Anpassung Datenmodell, Perl-Programmierung, Integration von Server-Prozessen
07.1999 - 07.1999, T-Online Ulm, Deutschland
"Proof of concept" , AMDOCS Clarify Version 7.0, Projekt "White Board", Implementierung eines Trouble Ticket Systems, Modul ClearSupport
12.1998 - 06.1999, T-Online Darmstadt, Düsseldorf, Neu-Ulm
Konzeption und Implementierung neuer Funktionalität in einem Amdocs Clarify-System, Version 6.0, 3-tier Architektue mit Bea Tuxedo, OLE-Funktionalität (Word, Excel), Kodierung ASCII-Fileimport, Programmierung OCX (für Dokumentenmanagement-System, VB)
Schwerpunkte: Programmierung mit ClearBasic, VB
05.1998 - 12.1998, T-Mobile Münster/LUW Frankfurt, Deutschland
Konzeption und Implementierung eines Customer Care sytemes Clarify 6.0, Module ClearSupport, ClearCallcenter und ClearSales.
Schwerpunkte: Programmierung ClearBasic (Kampagnenmanagement, Integration CTI von Aspec, Schnittstelle zu Billing-System, Erstellen von Oracle-Packages mit PL-SQL, Oracle 7.3.2
02.1998 - 04.1998, T-Online Darmstadt, Deutschland
Implementierung eines Beschwerdemanagement-Systems
Schnittstellen: Oracle vs. Access, VB(A), PL-SQL, Client-Server-Anwendung
02.1997 - 12.1997, Siemens AG München, Deutschland
Konzeption und Implementierung eines Management Information Systems für den Bereich Öffentliche Netze
Umgebung: VB 5.0, Oracle 7, Gupta
04.1996 - 12.1996, Technische Universität Chemnitz, Deutschland
Konzeption und Implementierung einer Anwendung zur Auswertung und Fehleranalyse für die Prediktion von verschiedenen Signalen, Fachbereich Elektrotechnik
Sprache: VB 4.0, Oracle
Institution: Technischen Universität Chemnitz-Zwickau
Abschluss: Dipl.-Ing. für Informationstechnik
Tätigkeitsschwerpunkte
Application Management / System Engineering (technischer Fokus): Bankenumfeld (u.?a. R+V, Sparda, DEKA, BayernLB, Helaba):
Öffentlicher Sektor (u.?a. ITZBund, Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit):
Bahn-Umfeld (DB Systel):
Technologiestack & Methoden (aus allen Projekten):
Fachlicher Schwerpunkt der letzten Jahre:
Tätigkeit im Applikationmanagement/Systemmanagement:
Programmierung:
J2EE (Enterprise Java Beans, Java Servlet API, Java Server Pages, Java Message Service, Java Database Connectivity, Java API for XML Processing), Javascript: EJB mit Datenbankzugriff (Oracle) zum Lesen/Manipulieren und Speichern von Daten, meist als integraler Bestandteil von Workflowprozessen, generieren von Schnittstellen zu externen Systemen (Entity Beans zur Repräsentitierung der Database Records, stateles und stateful Session Beans zur Abbildung von User Prozessen im System - im Zusammenhang mit Entity Beans, Message Driven Beans zur asynchronen Kommunikation mit anderen Systemen.PL/SQL (Packages, Procedures und Trigger für Oracle-Datenbanken)Perl (Schnittstellenprogrammierung)Shell-Programmierung im Unix/Linux-Umfeld
Business Analyse, Business Prozess Management (BPM), Enterprise Application Integration (EAI):
Prozessmodellierung, -automatisierung und -controlling von Workflowprozessen im Rahmen von Scope- und Designphasen, Entwicklung und Implementierung, Integration in EAI-Systeme (Oracle Applikation Server, Websphere, Business Ware), Kommunikation mit Fachabteilungen, Entwicklerteams und externen Dienstleistern und Lieferanten.Projektmanagement, Projektleitung, Teilprojektleitung bei der Telefónica Deutschland. Betreuung, Steuerung, Durchführung von Projekten von der Planungsphase bis zur Inbetriebnahme, Zusammenarbeit mit internationalen Entwicklerteams (ca. 30), zuständig für die Planung, Organisation und Umsetzung der fachlichen Anforderungen, Kommunikation mit den Fachbereichen, IT und externen Lieferanten und Dienstleistern (Telekom Deutschland), Kennzahlen-Controlling (KPI?s) auf der Basis bestehender Kernprozesse im Unternehmen, finanzieller Gesichtspunkte (Balance Scorecard) und im Hinblick auf eine schnelle, effiziente Auswertung und Analyse der bereitgestellten Daten.
Agile Methoden
AMDOCS ClarifyCRM
Applikationsserver (Anwendungsserver)
Business Analyse / Business Process Management (BPM)/EAI
Cloud
Framework
Middleware
Netzwerke
Projektmanagement
SAP
Siebel (Oracle) CRM
Business Analyse, Business Prozess Management (BPM), Enterprise Application Integration (EAI)
Projektmanagement, Projektleitung, Teilprojektleitung bei der Telefonica Deutschland
Programmiersprachen, Tools, Standards, Methoden
J2EE (Enterprise Java Beans, Java Servlet API, Java Server Pages, Javascript, Java Message Service, Java Database Connectivity, Java API for XML Processing), Visual Studio.net (ADO, ActiveX, Office Implementation), Access 97 (Runtime Developers Kit, DAO, ODBC), C/Cplusplus until 6.0, Office 2000, Perl, ClearBasic, Turbo Pascal 7.0, HTML, XML, Agile Methoden (Crystal, Scrum), UML, Clear Code, FindBugs,IBM Websphere Studio, Eclipse, JBuilder, Macromedia Dreamweaver (inclusive AMDOCS PlugIn), ClearCase, SourceSafe, CVS, TOAD, Subversion, HP Service Manager (Incidents, Changes), HP Quality Center (TMT), X4-Suite (BPM, certified), Web Content Management System (WCMS von OpenText, Harvest Software Change Manager (Konfigurationsmanagement-Software für Quellcode
Referenzen gerne auf Anfrage.
Prozessentwicklung in AMDOCS CRM 6.5, Thin-Client Umgebung mit Schnittstellen zu externen Systemen (z.B. SIEBEL) Schwerpunkt war die Programmierung mit Java (EJB - Entity Beans zur Modellierung persistenter Daten, vorwiegend Stateless Session Beans auch als Webservice, Message Driven Beans für JMS zu Beab Weblogic Server) PL-SQL, Java Script, XML sowie die Erstellung von Jameleon-Scripts zum Testen von AMDOCS-Prozessen unter Simulation aller im Produktivsystem existierender Schnittstellen zu externen Systemen, Teilprojektleitung/Teamlead für 4 Mitarbeiter
High-Level Design und Proof of Concept für die Integration einer Amdocs ClarifyCRM 12.0 Solution in eine EAI-Plattform Lösung von webMethods unter Verwendung eines webMethods-Adapters sowie des Clarify Integration Gateways/Core Business Objects, Analyse bestehender Geschäftsprozesse, Umstrukturierung und Globalisierung der Services, Analyse der Hardware-Anforderungenen und der funktionalen Anforderungen hinsichtlich der Kommunikation bereits integrierter Systeme; Proff of Concept: Erstellung der Services mit webMethods-Developer, Erstellung der Serice Requests in Clarify, Programmierung der entsprechenden Java-Classes, Deployment auf Process-Manager/webMethods, Dokumentation, Teilprojektleitung für das Scope-Team
CRM-Projekt, Bugfixing und Change Requests im Maintanance-Team (ClearBasic, Versionen 11.5, 12.0); Schreiben von Service Requests (Java Beans mit Datenbankzugriff, Server, Processmanager, IBM WebSphere Studio, J2SDK 1.4.2.06); Projekt Change Requests 2005: Entwicklung neuer Service Requests in Java welche durch den Rulemanager aufgerufen werden, Implementierung einer XML-basierten Schnittstelle zu einem externen System (DSL-Prüfung, Provisioning); Entwicklung THIN-Client (ClearSales, Administartion/Pflege von Produkten, Marketing-Kampagnen) in Java auf JSP (IBM Websphere, Macromedia Dreamweaver); Programmierung von Funktionalität. mit VBA innerhalb der Microsoft Office Komponenten, welche meist über OLE angesprochen wurden
Konzeption und Entwicklung einer THIN-Client Systemlösung Version 12.5 komplette Installation und Administration des Systemumfeldes (W2K, Oracle 9i, Bea Weblogic, AMDOCS ClarifyCRM 12.5). Im Rahmen dieses Projektes wurden vorallem Workflow-Prozesse, ausgehend von der Customer Interaction, customized bzw. funktionell erweitert. Im Detail betraf das die Einbindung der Order Management Standard Edition (OMSE), das automatische Erzeugen von Cases im Rahmen von Prozessen, der Aufruf von Prozessen aus Scripts heraus, die Verwendung von Opportunity advisor, Process Manager und Billing Manager.
komplette Installation und Administration von 2 AMDOCS ClarifyCRM Systemen in der Version 12.5, customizing JSP und diverser Java Beans innerhalb des Frameworks, Java Script
Mitarbeit im Clarify-Maintanance-Team, Bugfixing und Umsetzung von Change Requests (ClearBasic), Teamlead für 8 Entwickler
Migration/Portierung und Cut over eines Clarify Sytems 8.05 von Vienna, USA, Virginia nach London/Swindon, GB. Bereitstellung und Konfiguration der Hardware-Systeme (Sun Solaris 2.6, Oracle 8.05, Bea Tuxedo 7.1), Migrationstasks für Klassik- und Webclients, Anpassung zu verschiedenen Schnittstellen (u.a. IBM Euclid Reporting System), Implementierung einer bidirektionalen XML basierten Schnittstelle zum Datenabgleich für Merrill Lynch New York, USA
Analyse, Scope, Design und Entwicklung eines Amdocs-Clarify-Systems 11.5, 3-tier Umgebung mit VITRIA und Schnittstellen zu einer Genesys-CTI und einem Dokumenten-Management-System, Entwicklungsschwerpunkt neue Funktionalität für Literature Requests, Funktionen im Modul ClearCallcenter (Customer Interaction) sowie ClearSupport (Case).
Scope, Design und Entwicklung neuer Funktionalität in einem Clarify-System, Version 11.2, 3-tier Umgebu ng (NOVA), diversen Schnittstellen zu externen Systemen (BSCS, FILENET Dokumenten-Management). Schwerpunkt Entwicklung mit ClearBasic (Funktionen zum Dokumentenmanagement, CTI-Anbindung, Initial Data-Load von Billing-Daten/Datenmodell, Module ClearSupport, ClearCallcenter, ClearrSales
Business Analyse, Scope, Design, Entwicklung einer neuen Amdocs Clarify Lösung 10.0, 3-tier Umgebung mit Bea Tuxedo, Initial.Data-Lod von Masterdaten aus einem BSCS-Billingsystem, Schnittstellen zu externen Systemen (Provisioning), Implementierung Clarify Business Objects (eSupport, eOrder).
Schwerpunkt:
Projektleiter auf Integratorseite, 8 Entwickler, Abstimmung Anforderung/Umsetzung zwischen Kunden und Entwicklungsteam, Vorbereitung und Durchführung von Key-User-Schulungen
Programmierung einer Amdocs Clarify 8.1.4 Applikation, 3-tier-Umgebung mit Bea Tuxedo, Design und Umsetzung einer Schnittstelle zu einem Billing-System (Portal Infranet), Module ClearSupport, ClearSales.
Schwerpunkt:
Programmierung mit ClearBasic, HL-API mit C
03.2001 - 04.2001, Viag Interkom München, Deutschland
funktionale Erweiterungen und Bugfixing an einem Clarify-System, Version 8.1.4
Schwerpunkt: Kodierung mit ClearBasic und PL-SQL, Vorbereitung und Durchführung eines User Acceptance Test
11.2000 - 02.2001, Direkt Anlagebank (DAB), München, Deutschland
Scope, Design und Entwicklung an einem Clarify-Sytem 8.0/9.0 auf Oracle in einer 3-tier Umgebung
Schwerpunkt: Programmierung neuer Funktionalität mit ClearBasic, Arbeit mit Business Objects (eSupport, eOrder), Programmierung von Schnittstellen zu externen Systemen (Faxserver, Amdocs Billing), PL-SQL, Java, VB
08.1999 - 10.2000, VIAG Interkom München, Deutschland
Migration von 3 Clarify-Sytemen von Version 4.6 über 6.3, 6.9 auf 8.0, Oracle-Datenbank Update auf 8.1, Verschmelzung von zwei separaten Clarify-Sytemen zu einem neuen Clarify-System, funktionale Erweiterungen, Implementierung von Schnittstellen
Schwerpunkt: Programmierung mit Clearbasic, Erstellung von Merge-Scripts in PL-SQL, Anpassung Datenmodell, Perl-Programmierung, Integration von Server-Prozessen
07.1999 - 07.1999, T-Online Ulm, Deutschland
"Proof of concept" , AMDOCS Clarify Version 7.0, Projekt "White Board", Implementierung eines Trouble Ticket Systems, Modul ClearSupport
12.1998 - 06.1999, T-Online Darmstadt, Düsseldorf, Neu-Ulm
Konzeption und Implementierung neuer Funktionalität in einem Amdocs Clarify-System, Version 6.0, 3-tier Architektue mit Bea Tuxedo, OLE-Funktionalität (Word, Excel), Kodierung ASCII-Fileimport, Programmierung OCX (für Dokumentenmanagement-System, VB)
Schwerpunkte: Programmierung mit ClearBasic, VB
05.1998 - 12.1998, T-Mobile Münster/LUW Frankfurt, Deutschland
Konzeption und Implementierung eines Customer Care sytemes Clarify 6.0, Module ClearSupport, ClearCallcenter und ClearSales.
Schwerpunkte: Programmierung ClearBasic (Kampagnenmanagement, Integration CTI von Aspec, Schnittstelle zu Billing-System, Erstellen von Oracle-Packages mit PL-SQL, Oracle 7.3.2
02.1998 - 04.1998, T-Online Darmstadt, Deutschland
Implementierung eines Beschwerdemanagement-Systems
Schnittstellen: Oracle vs. Access, VB(A), PL-SQL, Client-Server-Anwendung
02.1997 - 12.1997, Siemens AG München, Deutschland
Konzeption und Implementierung eines Management Information Systems für den Bereich Öffentliche Netze
Umgebung: VB 5.0, Oracle 7, Gupta
04.1996 - 12.1996, Technische Universität Chemnitz, Deutschland
Konzeption und Implementierung einer Anwendung zur Auswertung und Fehleranalyse für die Prediktion von verschiedenen Signalen, Fachbereich Elektrotechnik
Sprache: VB 4.0, Oracle
Institution: Technischen Universität Chemnitz-Zwickau
Abschluss: Dipl.-Ing. für Informationstechnik
Tätigkeitsschwerpunkte
Application Management / System Engineering (technischer Fokus): Bankenumfeld (u.?a. R+V, Sparda, DEKA, BayernLB, Helaba):
Öffentlicher Sektor (u.?a. ITZBund, Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit):
Bahn-Umfeld (DB Systel):
Technologiestack & Methoden (aus allen Projekten):
Fachlicher Schwerpunkt der letzten Jahre:
Tätigkeit im Applikationmanagement/Systemmanagement:
Programmierung:
J2EE (Enterprise Java Beans, Java Servlet API, Java Server Pages, Java Message Service, Java Database Connectivity, Java API for XML Processing), Javascript: EJB mit Datenbankzugriff (Oracle) zum Lesen/Manipulieren und Speichern von Daten, meist als integraler Bestandteil von Workflowprozessen, generieren von Schnittstellen zu externen Systemen (Entity Beans zur Repräsentitierung der Database Records, stateles und stateful Session Beans zur Abbildung von User Prozessen im System - im Zusammenhang mit Entity Beans, Message Driven Beans zur asynchronen Kommunikation mit anderen Systemen.PL/SQL (Packages, Procedures und Trigger für Oracle-Datenbanken)Perl (Schnittstellenprogrammierung)Shell-Programmierung im Unix/Linux-Umfeld
Business Analyse, Business Prozess Management (BPM), Enterprise Application Integration (EAI):
Prozessmodellierung, -automatisierung und -controlling von Workflowprozessen im Rahmen von Scope- und Designphasen, Entwicklung und Implementierung, Integration in EAI-Systeme (Oracle Applikation Server, Websphere, Business Ware), Kommunikation mit Fachabteilungen, Entwicklerteams und externen Dienstleistern und Lieferanten.Projektmanagement, Projektleitung, Teilprojektleitung bei der Telefónica Deutschland. Betreuung, Steuerung, Durchführung von Projekten von der Planungsphase bis zur Inbetriebnahme, Zusammenarbeit mit internationalen Entwicklerteams (ca. 30), zuständig für die Planung, Organisation und Umsetzung der fachlichen Anforderungen, Kommunikation mit den Fachbereichen, IT und externen Lieferanten und Dienstleistern (Telekom Deutschland), Kennzahlen-Controlling (KPI?s) auf der Basis bestehender Kernprozesse im Unternehmen, finanzieller Gesichtspunkte (Balance Scorecard) und im Hinblick auf eine schnelle, effiziente Auswertung und Analyse der bereitgestellten Daten.
Agile Methoden
AMDOCS ClarifyCRM
Applikationsserver (Anwendungsserver)
Business Analyse / Business Process Management (BPM)/EAI
Cloud
Framework
Middleware
Netzwerke
Projektmanagement
SAP
Siebel (Oracle) CRM
Business Analyse, Business Prozess Management (BPM), Enterprise Application Integration (EAI)
Projektmanagement, Projektleitung, Teilprojektleitung bei der Telefonica Deutschland
Programmiersprachen, Tools, Standards, Methoden
J2EE (Enterprise Java Beans, Java Servlet API, Java Server Pages, Javascript, Java Message Service, Java Database Connectivity, Java API for XML Processing), Visual Studio.net (ADO, ActiveX, Office Implementation), Access 97 (Runtime Developers Kit, DAO, ODBC), C/Cplusplus until 6.0, Office 2000, Perl, ClearBasic, Turbo Pascal 7.0, HTML, XML, Agile Methoden (Crystal, Scrum), UML, Clear Code, FindBugs,IBM Websphere Studio, Eclipse, JBuilder, Macromedia Dreamweaver (inclusive AMDOCS PlugIn), ClearCase, SourceSafe, CVS, TOAD, Subversion, HP Service Manager (Incidents, Changes), HP Quality Center (TMT), X4-Suite (BPM, certified), Web Content Management System (WCMS von OpenText, Harvest Software Change Manager (Konfigurationsmanagement-Software für Quellcode
Referenzen gerne auf Anfrage.