Einführung einer Telefonanlage an 50 Standorten in Deutschland
Durchführung von Besprechungen und Interviews mit Stakeholdern zur Bestimmung der Kommunikationsanforderungen.
Analyse der bestehenden Telefonie-Infrastruktur zur Identifizierung von Lücken und Optimierungsmöglichkeiten.
Erstellung eines detaillierten Anforderungskatalogs basierend auf den ermittelten Bedürfnissen.
Bewertung und Auswahl geeigneter Telefonanlagenlösungen (z.B. VoIP, PBX).
Entwicklung eines detaillierten Projektplans mit klar definierten Meilensteinen, Aufgaben und Zeitplänen.
Budgetplanung und Zuweisung der notwendigen Ressourcen für das Projekt.
Entwurf einer Netzwerkinfrastruktur, die die Anforderungen an Kapazität, Leistung und Skalierbarkeit erfüllt.
Planung der Netzwerkarchitektur für die Telefonanlagen an den verschiedenen Standorten.
Festlegung der Backup- und Notfallwiederherstellungsstrategien für die Telefonanlage.
Physische Installation der Telefonanlagen-Hardware an den jeweiligen Standorten.
Grundkonfiguration der Telefonanlagen-Software und Verwaltungstools.
Einrichtung der Telefonie-Dienste und Benutzerkonten gemäß den definierten Anforderungen.
DECT Ausleuchtungen an den Standorten (Gigaset)
Entwicklung einer Integrationsstrategie zur Einbindung der Telefonanlage in die bestehende IT-Infrastruktur.
Durchführung von Tests zur Sicherstellung der Funktionalität und Qualität der Telefonie-Dienste.
Anpassung der Konfiguration basierend auf den Testergebnissen und Benutzerfeedback.
Einrichtung von Benutzerkonten und Gruppenrechten auf der Telefonanlage.
Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und Zugangskontrollen für die Telefonie-Dienste.
Entwicklung eines Schulungsplans und -materials für Administratoren und Endbenutzer.
Durchführung von Schulungen und Workshops zur Einführung in die neue Telefonanlage.
Unterstützung bei der Umsetzung von Change-Management-Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz des neuen Systems.
Anpassung der Telefonanlage durch zusätzliche Features und Erweiterungen zur Erfüllung spezifischer Anforderungen.
Durchführung von Performance-Tuning und Optimierung der Telefoniedienste.
Implementierung von Automatisierungs- und Orchestrierungswerkzeugen zur Verwaltung der Telefonanlage.
Erstellung und Durchführung von Testplänen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit.
Identifizierung und Behebung von Fehlern und Problemen im System.
Durchführung von regelmäßigen Überprüfungen und Audits der Telefonanlage.
Planung und Durchführung des Go-Live-Prozesses an allen Standorten.
Bereitstellung von Support und Fehlerbehebung in der Anfangsphase nach der Einführung.
Kontinuierliche Überwachung des Systems und Durchführung von notwendigen Anpassungen und Verbesserungen.
Erstellung umfassender Projektdokumentationen und regelmäßiger Fortschrittsberichte.
Berichterstattung an das Management und die Stakeholder über den Projektstatus.
Dokumentation der Systemkonfiguration und -prozesse für zukünftige Wartung und Support.
TK-AnlageCloudVoIPPBX
2 Monate
2022-04 - 2022-05
Einrichtung einer virtuellen Serverumgebung mit Windows Server und Terminal-Servern
Durchführung von Workshops und Interviews mit Stakeholdern zur Ermittlung der Anforderungen an die virtuelle Serverumgebung.
Analyse der aktuellen IT-Infrastruktur und Identifikation von Verbesserungspotenzialen und notwendigen Ressourcen.
Erstellung eines detaillierten Anforderungskatalogs basierend auf den gesammelten Informationen.
Bewertung und Auswahl geeigneter Virtualisierungsplattformen (z.B. VMware, Hyper-V).
Erstellung eines detaillierten Projektplans mit klar definierten Meilensteinen, Aufgaben und Zeitplänen.
Budgetplanung und Zuweisung der notwendigen Ressourcen für das Projekt.
Entwicklung einer Architektur, die den Anforderungen an Leistung, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit gerecht wird.
Planung der Netzwerk- und Speicherinfrastruktur für die virtuelle Umgebung.
Definition von Backup- und Notfallwiederherstellungsstrategien für die virtuelle Serverumgebung.
Bereitstellung und Installation der Virtualisierungsplattform auf den Host-Servern.
Grundkonfiguration der Virtualisierungssoftware gemäß den definierten Anforderungen.
Einrichtung von virtuellen Netzwerken und Speicherkonfigurationen.
Erstellung und Konfiguration der virtuellen Maschinen (VMs) für Windows Server.
Installation und Konfiguration der notwendigen Serverrollen auf den VMs, einschließlich:
Active Directory Domain Services (AD DS)
DNS-Server
DHCP-Server
Dateiserver
Anwendungsserver
Remote Desktop Services (RDS) für Terminal-Server-Funktionen
Konfiguration der Active Directory-Domäne und Integration der verschiedenen Serverrollen.
Durchführung von Tests zur Sicherstellung der Funktionalität und Interoperabilität der Serverrollen.
Anpassung der Konfiguration basierend auf den Testergebnissen und Benutzerfeedback.
Einrichtung von Benutzerkonten und Gruppenrichtlinien in der Active Directory-Domäne.
Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und Zugriffskontrollen zur Sicherstellung des Datenschutzes.
Verwaltung von Benutzerrechten und Zugriffsberechtigungen entsprechend den betrieblichen Anforderungen.
Entwicklung eines Schulungsplans und Schulungsmaterials für Administratoren und Endanwender.
Durchführung von Schulungen und Workshops zur Einführung in die neue virtuelle Serverumgebung.
Unterstützung bei der Umsetzung von Change-Management-Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz der neuen Lösung.
Anpassung der virtuellen Umgebung durch zusätzliche Konfigurationen und Optimierungen zur Erfüllung spezifischer Anforderungen.
Durchführung von Performance-Tuning und Optimierung der Serverrollen zur Sicherstellung einer hohen Leistungsfähigkeit.
Implementierung von Überwachungs- und Management-Tools zur effizienten Verwaltung der virtuellen Umgebung.
Erstellung und Durchführung von Testplänen zur Sicherstellung der Funktionalität und Performance der virtuellen Umgebung.
Identifikation und Behebung von Fehlern und Problemen im System.
Durchführung von Last- und Stresstests zur Überprüfung der Belastbarkeit der virtuellen Serverumgebung.
Planung und Durchführung des Go-Live-Prozesses.
Bereitstellung von Unterstützung und Fehlerbehebung in der Anfangsphase nach der Einführung.
Kontinuierliche Überwachung des Systems und Durchführung von notwendigen Anpassungen und Verbesserungen.
Erstellung umfassender Projektdokumentationen und regelmäßiger Fortschrittsberichte.
Berichterstattung an das Management und die Stakeholder über den Projektstatus.
Dokumentation der Systemkonfiguration und -prozesse für zukünftige Wartung und Support.
Windows ServerHyper-VKonzepterstellungWorkshop
7 Monate
2021-03 - 2021-09
Aufbau eines Firmennetzwerks im neuen Büro
Durchführung von Besprechungen und Interviews mit relevanten Stakeholdern zur Ermittlung der Netzwerkanforderungen.
Analyse der bestehenden Netzwerkstruktur und Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen.
Erstellung eines detaillierten Anforderungskatalogs und Projektplans mit klar definierten Meilensteinen, Aufgaben und Zeitplänen.
Entwicklung eines Netzwerkdesigns, das den Anforderungen an Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit entspricht.
Planung der physischen Verkabelung und Netzwerkstruktur mit Lancom Switches und Kabeln.
Integration von Ubiquiti WLAN Access Points zur Abdeckung der benötigten drahtlosen Netzwerkbereiche.
Auswahl und Beschaffung der notwendigen Hardwarekomponenten wie Lancom Switches, Ubiquiti Access Points, Gigaset DECT-Systeme, Yealink Telefone und Sophos Firewalls.
Sicherstellung der Kompatibilität der ausgewählten Komponenten mit der bestehenden IT-Infrastruktur.
Physische Installation der Netzwerkhardware einschließlich der Verkabelung und Montage der Lancom Switches.
Grundkonfiguration der Switches zur Sicherstellung der Netzwerkfunktionalität und Performance.
Einrichtung der Ubiquiti WLAN Access Points und Konfiguration der drahtlosen Netzwerke.
Installation und Konfiguration der Gigaset DECT-Systeme zur Bereitstellung mobiler Kommunikation innerhalb des Unternehmens.
Einrichtung und Integration der Yealink Telefone für die VoIP-Telefonie.
Sicherstellung der nahtlosen Integration der Kommunikationssysteme mit dem Firmennetzwerk.
Installation und Konfiguration der Sophos Firewall zur Sicherstellung der Netzwerksicherheit.
Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und Zugangskontrollen zur Sicherstellung des Datenschutzes.
Einrichtung von VPNs, Intrusion Detection Systems (IDS) und anderen Sicherheitsfeatures.
Erstellung und Durchführung von Testplänen zur Sicherstellung der Funktionalität und Performance des Netzwerks.
Durchführung von Connectivity- und Performance-Tests, um sicherzustellen, dass alle Netzwerkkomponenten ordnungsgemäß funktionieren.
Identifizierung und Behebung von Fehlern und Problemen im Netzwerk.
Einrichtung von Benutzerkonten und Gruppenzugriffsrechten im Netzwerk.
Implementierung von Richtlinien zur Verwaltung und Überwachung der Netzwerkressourcen.
Schulung der IT-Abteilung zur Verwaltung und Wartung des neuen Netzwerks.
Entwicklung eines Schulungsplans und Schulungsmaterials für Administratoren und Endbenutzer.
Durchführung von Schulungen und Workshops zur Einführung in die neuen Netzwerk- und Kommunikationssysteme.
Unterstützung bei der Umsetzung von Change-Management-Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz der neuen Lösung.
Anpassung und Optimierung des Netzwerks basierend auf Benutzerfeedback und Leistungstests.
Implementierung von Überwachungs- und Management-Tools zur effizienten Verwaltung des Netzwerks.
Planung und Durchführung regelmäßiger Wartungsarbeiten zur Sicherstellung der Netzwerkverfügbarkeit und -sicherheit.
Erstellung umfassender Projektdokumentationen und regelmäßiger Fortschrittsberichte.
Berichterstattung an das Management und die Stakeholder über den Projektstatus.
Dokumentation der Systemkonfiguration und -prozesse für zukünftige Wartung und Support.
6 Monate
2020-07 - 2020-12
Einführung eines NetApp-Systems
Zertifizierungen
Durchführung von Meetings und Interviews mit Stakeholdern zur Bestimmung der Speicheranforderungen.
Untersuchung der bestehenden Speicherinfrastruktur zur Identifizierung von Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten.
Dokumentation der ermittelten Anforderungen und Erstellung eines detaillierten Anforderungskatalogs.
Bewertung der verschiedenen NetApp-Lösungen (z.B. ONTAP, SolidFire, E-Series) zur Auswahl der passenden Lösung.
Erstellung eines detaillierten Projektplans mit klar definierten Meilensteinen, Aufgaben und Zeitplänen.
Budgetplanung und Zuweisung der notwendigen Ressourcen.
Entwicklung eines Speicherarchitekturdesigns, das die benötigte Kapazität, Leistung und Skalierbarkeit bietet.
Planung der Netzwerkarchitektur für das NetApp-System.
Festlegung der Backup- und Disaster-Recovery-Strategien.
Physische Installation der NetApp-Hardware (Speicher-Arrays, Controller, etc.).
Grundkonfiguration der NetApp-Software (ONTAP, Verwaltungstools).
Einrichtung von Speicherpools, Volumes und Aggregaten gemäß den definierten Anforderungen.
Entwicklung einer Migrationsstrategie für die Übertragung bestehender Daten auf das NetApp-System.
Durchführung der Datenmigration unter Minimierung von Ausfallzeiten.
Integration des NetApp-Systems in die vorhandene IT-Infrastruktur und Anwendungen.
Einrichtung von Benutzer- und Gruppenrechten auf dem NetApp-System.
Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und Zugangskontrollen.
Verwaltung von Speicherquoten und Ressourcenlimits.
Entwicklung eines Schulungsplans und -materials für Administratoren und Benutzer.
Durchführung von Schulungen und Workshops zur Einführung in das NetApp-System.
Unterstützung bei der Umsetzung von Change-Management-Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz des neuen Systems.
Durchführung von Performance-Tuning und Systemoptimierung.
Implementierung von Automatisierungs- und Orchestrierungswerkzeugen.
Erstellung und Durchführung von Testplänen zur Sicherstellung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit.
Identifizierung und Behebung von Fehlern und Problemen im System.
Durchführung von Belastungs- und Stresstests.
Planung und Durchführung des Go-Live-Prozesses.
Bereitstellung von Unterstützung und Fehlerbehebung in der Anfangsphase nach der Einführung.
Kontinuierliche Überwachung des Systems und Durchführung von notwendigen Verbesserungen.
Erstellung umfassender Projektdokumentationen und regelmäßiger Fortschrittsberichte.
Berichterstattung an das Management und die Stakeholder über den Projektstatus.
Dokumentation der Systemkonfiguration und -prozesse für zukünftige Wartung und Support.
Netapp Administration
Zertifizierungen
2 Monate
2020-04 - 2020-05
Standort unabhängige Bereitstellung von Windows Geräten in einer neu gegründeten Tochterfirma im Ausland - Abschlussarbeit
siehe Projektdokumentation im Anhang
Microsoft IntuneSCCMWDSSoftware Deployment
9 Monate
2019-04 - 2019-12
Einführung von Confluence
Durchführung von Workshops und Interviews mit Stakeholdern zur Ermittlung der Anforderungen an das Wiki.
Identifikation der Hauptnutzungsfälle und -szenarien für Confluence.
Dokumentation der Anforderungen und Erstellung eines Lastenhefts.
Einrichtung von Benutzerverzeichnissen und Authentifizierungsmechanismen (LDAP).
Anpassung der Basisstruktur von Confluence (Spaces, Seitenhierarchie) an die Unternehmensbedürfnisse.
Einrichtung von Benutzerrollen und Berechtigungen entsprechend den Anforderungen.
Verwaltung von Benutzergruppen und Teams.
Entwicklung eines Schulungskonzepts und -materials für verschiedene Benutzergruppen.
Durchführung von Schulungen und Workshops zur Einführung in Confluence.
Unterstützung bei der Einführung von Change-Management-Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz des neuen Systems.
Customizing von Confluence durch Add-ons und Plugins, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Entwicklung von Templates und Blueprints zur Standardisierung von Inhalten.
Anpassung des Designs und der Benutzeroberfläche an die Unternehmensvorgaben.
Erstellung und Durchführung von Testplänen zur Sicherstellung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit.
Identifikation und Behebung von Fehlern und Problemen im System.
Durchführung von Usability-Tests und Einholung von Feedback der Nutzer.
Planung und Durchführung des Go-Live-Prozesses.
Bereitstellung von Support und Troubleshooting in der Anfangsphase nach der Einführung.
Kontinuierliche Überwachung des Systems und Durchführung von Nachbesserungen.
Erstellung umfassender Projektdokumentationen und Berichte.
Regelmäßige Berichterstattung an das Management und die Stakeholder über den Projektfortschritt.
Dokumentation der Systemkonfiguration und -prozesse für zukünftige Wartung und Support.
Confluence
Aus- und Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung
2 Jahre 10 Monate
2017-09 - 2020-06
Fachinformatik für Systemintegration
Einsatzorte
Einsatzorte
München (+75km) Bad Kissingen (+100km)
Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich
Projekte
Projekte
5 Monate
2024-05 - 2024-09
Überarbeitung M365 Tenant Schwerpunkt Security
Überprüfung des aktuellen Sicherheitsstatus im Microsoft 365 Security Center.
Inventarisierung aller vorhandenen Benutzerkonten, Gruppen, Rollen und Berechtigungen.
Ermittlung und Dokumentation der aktuellen Richtlinien und Sicherheitskonfigurationen.
Implementierung und/oder Überprüfung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für alle Benutzer.
Überprüfung und Aktualisierung der Passwort-Richtlinien.
Einsatz von Conditional Access Policies zur Sicherstellung des sicheren Zugriffs auf Ressourcen.
Durchsetzung des Prinzips der geringsten Rechte (Least Privilege) durch Überprüfung und Anpassung der Rollen und Berechtigungen.
Aktivierung und Konfiguration von Microsoft Defender for Office 365.
Einrichtung und Konfiguration von Advanced Threat Protection (ATP) für E-Mails und Dateien.
Implementierung von Azure Advanced Threat Protection (ATP) zur Überwachung und Erkennung verdächtiger Aktivitäten.
Konfiguration und Durchsetzung von Richtlinien für Mobile Device Management (MDM) und Mobile Application Management (MAM) über Microsoft Intune.
Überprüfung und Anpassung der Gerätekonfigurationsprofile zur Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsstandards.
Implementierung von Richtlinien zur Verschlüsselung von Geräten und zur Überprüfung des Geräteintegritätsstatus.
Aktivierung und Konfiguration von Data Loss Prevention (DLP) Richtlinien für E-Mails, SharePoint, OneDrive und Teams.
Überprüfung und Anpassung von Richtlinien zur Verwaltung sensibler Daten.
Implementierung von Richtlinien zur Überwachung und Kontrolle des externen Freigabeprozesses von Daten.
Aktivierung und Konfiguration von Azure Sentinel zur Sicherheitsüberwachung und Vorfallsreaktion.
Einrichten von Überwachungs- und Warnrichtlinien zur Erkennung und Benachrichtigung bei verdächtigen Aktivitäten.
Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsberichte und Protokolle im Microsoft 365 Security Center.
Durchführung von Schulungen zur Sensibilisierung der Benutzer für Sicherheitsthemen, insbesondere Phishing und sichere Passwortnutzung.
Etablierung eines kontinuierlichen Sicherheitsbewusstseinsprogramms.
Regelmäßige Simulation von Sicherheitsvorfällen und Notfallübungen zur Vorbereitung auf reale Bedrohungen.
Etablierung eines Prozesses für regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und -audits.
Kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Sicherheitsrichtlinien entsprechend neuer Bedrohungen und Best Practices.
Sicherstellung der zeitnahen Anwendung von Sicherheitsupdates und Patches auf alle Microsoft 365 Komponenten.
MicrosoftSecurity Konzepte
1 Jahr 5 Monate
2023-01 - 2024-05
Einführung einer Callcenter-Software
Durchführung von Workshops und Interviews mit relevanten Stakeholdern zur Ermittlung der Callcenter-Anforderungen.
Untersuchung der bestehenden Callcenter-Infrastruktur zur Identifikation von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen.
Erstellung eines detaillierten Anforderungskatalogs basierend auf den gesammelten Informationen.
Bewertung und Auswahl geeigneter Callcenter-Softwarelösungen.
Erstellung eines detaillierten Projektplans mit klar definierten Meilensteinen, Aufgaben und Zeitplänen.
Budgetplanung und Ressourcenzuweisung für das Projekt.
Entwicklung einer Architektur, die den Anforderungen an Leistung, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit gerecht wird.
Planung der Integration der Callcenter-Software in die bestehende IT-Infrastruktur an allen Standorten.
Definition von Backup- und Notfallwiederherstellungsstrategien für die Callcenter-Software.
Virtuelle Bereitstellung der Callcenter-Software an den verschiedenen Standorten.
Initiale Konfiguration der Software gemäß den definierten Anforderungen.
Einrichtung von Kommunikationskanälen und Routing-Regeln für eingehende und ausgehende Anrufe.
Entwicklung einer Migrationsstrategie zur Übertragung bestehender Daten und Konfigurationen auf die neue Callcenter-Software.
Durchführung der Datenmigration unter Berücksichtigung von Datenintegrität und -sicherheit.
Integration der Callcenter-Software mit anderen Unternehmenssystemen und -anwendungen.
Einrichtung von Benutzerkonten und Gruppenrechten in der Callcenter-Software.
Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und Zugriffskontrollen zur Sicherstellung des Datenschutzes.
Verwaltung von Benutzerrollen und Berechtigungen entsprechend den betrieblichen Anforderungen.
Entwicklung eines Schulungsplans und Schulungsmaterials für Administratoren und Endanwender.
Durchführung von Schulungen und Workshops zur Einführung in die neue Callcenter-Software.
Unterstützung bei der Umsetzung von Change-Management-Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz der neuen Lösung.
Anpassung der Callcenter-Software durch zusätzliche Module und Konfigurationen zur Erfüllung spezifischer Anforderungen.
Durchführung von Performance-Tuning und Optimierung der Software zur Sicherstellung einer hohen Leistungsfähigkeit.
Implementierung von Automatisierungs- und Orchestrierungswerkzeugen zur effizienten Verwaltung des Systems.
Erstellung und Durchführung von Testplänen zur Sicherstellung der Funktionalität und Performance der Software.
Identifikation und Behebung von Fehlern und Problemen im System.
Durchführung von Last- und Stresstests zur Überprüfung der Belastbarkeit der Callcenter-Software.
Planung und Durchführung des Go-Live-Prozesses an allen Standorten.
Bereitstellung von Unterstützung und Fehlerbehebung in der Anfangsphase nach der Einführung.
Kontinuierliche Überwachung des Systems und Durchführung von notwendigen Anpassungen und Verbesserungen.
Erstellung umfassender Projektdokumentationen und regelmäßiger Fortschrittsberichte.
Berichterstattung an das Management und die Stakeholder über den Projektstatus.
Dokumentation der Systemkonfiguration und -prozesse für zukünftige Wartung und Support.
Einführung einer Telefonanlage an 50 Standorten in Deutschland
Durchführung von Besprechungen und Interviews mit Stakeholdern zur Bestimmung der Kommunikationsanforderungen.
Analyse der bestehenden Telefonie-Infrastruktur zur Identifizierung von Lücken und Optimierungsmöglichkeiten.
Erstellung eines detaillierten Anforderungskatalogs basierend auf den ermittelten Bedürfnissen.
Bewertung und Auswahl geeigneter Telefonanlagenlösungen (z.B. VoIP, PBX).
Entwicklung eines detaillierten Projektplans mit klar definierten Meilensteinen, Aufgaben und Zeitplänen.
Budgetplanung und Zuweisung der notwendigen Ressourcen für das Projekt.
Entwurf einer Netzwerkinfrastruktur, die die Anforderungen an Kapazität, Leistung und Skalierbarkeit erfüllt.
Planung der Netzwerkarchitektur für die Telefonanlagen an den verschiedenen Standorten.
Festlegung der Backup- und Notfallwiederherstellungsstrategien für die Telefonanlage.
Physische Installation der Telefonanlagen-Hardware an den jeweiligen Standorten.
Grundkonfiguration der Telefonanlagen-Software und Verwaltungstools.
Einrichtung der Telefonie-Dienste und Benutzerkonten gemäß den definierten Anforderungen.
DECT Ausleuchtungen an den Standorten (Gigaset)
Entwicklung einer Integrationsstrategie zur Einbindung der Telefonanlage in die bestehende IT-Infrastruktur.
Durchführung von Tests zur Sicherstellung der Funktionalität und Qualität der Telefonie-Dienste.
Anpassung der Konfiguration basierend auf den Testergebnissen und Benutzerfeedback.
Einrichtung von Benutzerkonten und Gruppenrechten auf der Telefonanlage.
Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und Zugangskontrollen für die Telefonie-Dienste.
Entwicklung eines Schulungsplans und -materials für Administratoren und Endbenutzer.
Durchführung von Schulungen und Workshops zur Einführung in die neue Telefonanlage.
Unterstützung bei der Umsetzung von Change-Management-Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz des neuen Systems.
Anpassung der Telefonanlage durch zusätzliche Features und Erweiterungen zur Erfüllung spezifischer Anforderungen.
Durchführung von Performance-Tuning und Optimierung der Telefoniedienste.
Implementierung von Automatisierungs- und Orchestrierungswerkzeugen zur Verwaltung der Telefonanlage.
Erstellung und Durchführung von Testplänen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit.
Identifizierung und Behebung von Fehlern und Problemen im System.
Durchführung von regelmäßigen Überprüfungen und Audits der Telefonanlage.
Planung und Durchführung des Go-Live-Prozesses an allen Standorten.
Bereitstellung von Support und Fehlerbehebung in der Anfangsphase nach der Einführung.
Kontinuierliche Überwachung des Systems und Durchführung von notwendigen Anpassungen und Verbesserungen.
Erstellung umfassender Projektdokumentationen und regelmäßiger Fortschrittsberichte.
Berichterstattung an das Management und die Stakeholder über den Projektstatus.
Dokumentation der Systemkonfiguration und -prozesse für zukünftige Wartung und Support.
TK-AnlageCloudVoIPPBX
2 Monate
2022-04 - 2022-05
Einrichtung einer virtuellen Serverumgebung mit Windows Server und Terminal-Servern
Durchführung von Workshops und Interviews mit Stakeholdern zur Ermittlung der Anforderungen an die virtuelle Serverumgebung.
Analyse der aktuellen IT-Infrastruktur und Identifikation von Verbesserungspotenzialen und notwendigen Ressourcen.
Erstellung eines detaillierten Anforderungskatalogs basierend auf den gesammelten Informationen.
Bewertung und Auswahl geeigneter Virtualisierungsplattformen (z.B. VMware, Hyper-V).
Erstellung eines detaillierten Projektplans mit klar definierten Meilensteinen, Aufgaben und Zeitplänen.
Budgetplanung und Zuweisung der notwendigen Ressourcen für das Projekt.
Entwicklung einer Architektur, die den Anforderungen an Leistung, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit gerecht wird.
Planung der Netzwerk- und Speicherinfrastruktur für die virtuelle Umgebung.
Definition von Backup- und Notfallwiederherstellungsstrategien für die virtuelle Serverumgebung.
Bereitstellung und Installation der Virtualisierungsplattform auf den Host-Servern.
Grundkonfiguration der Virtualisierungssoftware gemäß den definierten Anforderungen.
Einrichtung von virtuellen Netzwerken und Speicherkonfigurationen.
Erstellung und Konfiguration der virtuellen Maschinen (VMs) für Windows Server.
Installation und Konfiguration der notwendigen Serverrollen auf den VMs, einschließlich:
Active Directory Domain Services (AD DS)
DNS-Server
DHCP-Server
Dateiserver
Anwendungsserver
Remote Desktop Services (RDS) für Terminal-Server-Funktionen
Konfiguration der Active Directory-Domäne und Integration der verschiedenen Serverrollen.
Durchführung von Tests zur Sicherstellung der Funktionalität und Interoperabilität der Serverrollen.
Anpassung der Konfiguration basierend auf den Testergebnissen und Benutzerfeedback.
Einrichtung von Benutzerkonten und Gruppenrichtlinien in der Active Directory-Domäne.
Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und Zugriffskontrollen zur Sicherstellung des Datenschutzes.
Verwaltung von Benutzerrechten und Zugriffsberechtigungen entsprechend den betrieblichen Anforderungen.
Entwicklung eines Schulungsplans und Schulungsmaterials für Administratoren und Endanwender.
Durchführung von Schulungen und Workshops zur Einführung in die neue virtuelle Serverumgebung.
Unterstützung bei der Umsetzung von Change-Management-Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz der neuen Lösung.
Anpassung der virtuellen Umgebung durch zusätzliche Konfigurationen und Optimierungen zur Erfüllung spezifischer Anforderungen.
Durchführung von Performance-Tuning und Optimierung der Serverrollen zur Sicherstellung einer hohen Leistungsfähigkeit.
Implementierung von Überwachungs- und Management-Tools zur effizienten Verwaltung der virtuellen Umgebung.
Erstellung und Durchführung von Testplänen zur Sicherstellung der Funktionalität und Performance der virtuellen Umgebung.
Identifikation und Behebung von Fehlern und Problemen im System.
Durchführung von Last- und Stresstests zur Überprüfung der Belastbarkeit der virtuellen Serverumgebung.
Planung und Durchführung des Go-Live-Prozesses.
Bereitstellung von Unterstützung und Fehlerbehebung in der Anfangsphase nach der Einführung.
Kontinuierliche Überwachung des Systems und Durchführung von notwendigen Anpassungen und Verbesserungen.
Erstellung umfassender Projektdokumentationen und regelmäßiger Fortschrittsberichte.
Berichterstattung an das Management und die Stakeholder über den Projektstatus.
Dokumentation der Systemkonfiguration und -prozesse für zukünftige Wartung und Support.
Windows ServerHyper-VKonzepterstellungWorkshop
7 Monate
2021-03 - 2021-09
Aufbau eines Firmennetzwerks im neuen Büro
Durchführung von Besprechungen und Interviews mit relevanten Stakeholdern zur Ermittlung der Netzwerkanforderungen.
Analyse der bestehenden Netzwerkstruktur und Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen.
Erstellung eines detaillierten Anforderungskatalogs und Projektplans mit klar definierten Meilensteinen, Aufgaben und Zeitplänen.
Entwicklung eines Netzwerkdesigns, das den Anforderungen an Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit entspricht.
Planung der physischen Verkabelung und Netzwerkstruktur mit Lancom Switches und Kabeln.
Integration von Ubiquiti WLAN Access Points zur Abdeckung der benötigten drahtlosen Netzwerkbereiche.
Auswahl und Beschaffung der notwendigen Hardwarekomponenten wie Lancom Switches, Ubiquiti Access Points, Gigaset DECT-Systeme, Yealink Telefone und Sophos Firewalls.
Sicherstellung der Kompatibilität der ausgewählten Komponenten mit der bestehenden IT-Infrastruktur.
Physische Installation der Netzwerkhardware einschließlich der Verkabelung und Montage der Lancom Switches.
Grundkonfiguration der Switches zur Sicherstellung der Netzwerkfunktionalität und Performance.
Einrichtung der Ubiquiti WLAN Access Points und Konfiguration der drahtlosen Netzwerke.
Installation und Konfiguration der Gigaset DECT-Systeme zur Bereitstellung mobiler Kommunikation innerhalb des Unternehmens.
Einrichtung und Integration der Yealink Telefone für die VoIP-Telefonie.
Sicherstellung der nahtlosen Integration der Kommunikationssysteme mit dem Firmennetzwerk.
Installation und Konfiguration der Sophos Firewall zur Sicherstellung der Netzwerksicherheit.
Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und Zugangskontrollen zur Sicherstellung des Datenschutzes.
Einrichtung von VPNs, Intrusion Detection Systems (IDS) und anderen Sicherheitsfeatures.
Erstellung und Durchführung von Testplänen zur Sicherstellung der Funktionalität und Performance des Netzwerks.
Durchführung von Connectivity- und Performance-Tests, um sicherzustellen, dass alle Netzwerkkomponenten ordnungsgemäß funktionieren.
Identifizierung und Behebung von Fehlern und Problemen im Netzwerk.
Einrichtung von Benutzerkonten und Gruppenzugriffsrechten im Netzwerk.
Implementierung von Richtlinien zur Verwaltung und Überwachung der Netzwerkressourcen.
Schulung der IT-Abteilung zur Verwaltung und Wartung des neuen Netzwerks.
Entwicklung eines Schulungsplans und Schulungsmaterials für Administratoren und Endbenutzer.
Durchführung von Schulungen und Workshops zur Einführung in die neuen Netzwerk- und Kommunikationssysteme.
Unterstützung bei der Umsetzung von Change-Management-Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz der neuen Lösung.
Anpassung und Optimierung des Netzwerks basierend auf Benutzerfeedback und Leistungstests.
Implementierung von Überwachungs- und Management-Tools zur effizienten Verwaltung des Netzwerks.
Planung und Durchführung regelmäßiger Wartungsarbeiten zur Sicherstellung der Netzwerkverfügbarkeit und -sicherheit.
Erstellung umfassender Projektdokumentationen und regelmäßiger Fortschrittsberichte.
Berichterstattung an das Management und die Stakeholder über den Projektstatus.
Dokumentation der Systemkonfiguration und -prozesse für zukünftige Wartung und Support.
6 Monate
2020-07 - 2020-12
Einführung eines NetApp-Systems
Zertifizierungen
Durchführung von Meetings und Interviews mit Stakeholdern zur Bestimmung der Speicheranforderungen.
Untersuchung der bestehenden Speicherinfrastruktur zur Identifizierung von Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten.
Dokumentation der ermittelten Anforderungen und Erstellung eines detaillierten Anforderungskatalogs.
Bewertung der verschiedenen NetApp-Lösungen (z.B. ONTAP, SolidFire, E-Series) zur Auswahl der passenden Lösung.
Erstellung eines detaillierten Projektplans mit klar definierten Meilensteinen, Aufgaben und Zeitplänen.
Budgetplanung und Zuweisung der notwendigen Ressourcen.
Entwicklung eines Speicherarchitekturdesigns, das die benötigte Kapazität, Leistung und Skalierbarkeit bietet.
Planung der Netzwerkarchitektur für das NetApp-System.
Festlegung der Backup- und Disaster-Recovery-Strategien.
Physische Installation der NetApp-Hardware (Speicher-Arrays, Controller, etc.).
Grundkonfiguration der NetApp-Software (ONTAP, Verwaltungstools).
Einrichtung von Speicherpools, Volumes und Aggregaten gemäß den definierten Anforderungen.
Entwicklung einer Migrationsstrategie für die Übertragung bestehender Daten auf das NetApp-System.
Durchführung der Datenmigration unter Minimierung von Ausfallzeiten.
Integration des NetApp-Systems in die vorhandene IT-Infrastruktur und Anwendungen.
Einrichtung von Benutzer- und Gruppenrechten auf dem NetApp-System.
Implementierung von Sicherheitsrichtlinien und Zugangskontrollen.
Verwaltung von Speicherquoten und Ressourcenlimits.
Entwicklung eines Schulungsplans und -materials für Administratoren und Benutzer.
Durchführung von Schulungen und Workshops zur Einführung in das NetApp-System.
Unterstützung bei der Umsetzung von Change-Management-Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz des neuen Systems.
Durchführung von Performance-Tuning und Systemoptimierung.
Implementierung von Automatisierungs- und Orchestrierungswerkzeugen.
Erstellung und Durchführung von Testplänen zur Sicherstellung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit.
Identifizierung und Behebung von Fehlern und Problemen im System.
Durchführung von Belastungs- und Stresstests.
Planung und Durchführung des Go-Live-Prozesses.
Bereitstellung von Unterstützung und Fehlerbehebung in der Anfangsphase nach der Einführung.
Kontinuierliche Überwachung des Systems und Durchführung von notwendigen Verbesserungen.
Erstellung umfassender Projektdokumentationen und regelmäßiger Fortschrittsberichte.
Berichterstattung an das Management und die Stakeholder über den Projektstatus.
Dokumentation der Systemkonfiguration und -prozesse für zukünftige Wartung und Support.
Netapp Administration
Zertifizierungen
2 Monate
2020-04 - 2020-05
Standort unabhängige Bereitstellung von Windows Geräten in einer neu gegründeten Tochterfirma im Ausland - Abschlussarbeit
siehe Projektdokumentation im Anhang
Microsoft IntuneSCCMWDSSoftware Deployment
9 Monate
2019-04 - 2019-12
Einführung von Confluence
Durchführung von Workshops und Interviews mit Stakeholdern zur Ermittlung der Anforderungen an das Wiki.
Identifikation der Hauptnutzungsfälle und -szenarien für Confluence.
Dokumentation der Anforderungen und Erstellung eines Lastenhefts.
Einrichtung von Benutzerverzeichnissen und Authentifizierungsmechanismen (LDAP).
Anpassung der Basisstruktur von Confluence (Spaces, Seitenhierarchie) an die Unternehmensbedürfnisse.
Einrichtung von Benutzerrollen und Berechtigungen entsprechend den Anforderungen.
Verwaltung von Benutzergruppen und Teams.
Entwicklung eines Schulungskonzepts und -materials für verschiedene Benutzergruppen.
Durchführung von Schulungen und Workshops zur Einführung in Confluence.
Unterstützung bei der Einführung von Change-Management-Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz des neuen Systems.
Customizing von Confluence durch Add-ons und Plugins, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Entwicklung von Templates und Blueprints zur Standardisierung von Inhalten.
Anpassung des Designs und der Benutzeroberfläche an die Unternehmensvorgaben.
Erstellung und Durchführung von Testplänen zur Sicherstellung der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit.
Identifikation und Behebung von Fehlern und Problemen im System.
Durchführung von Usability-Tests und Einholung von Feedback der Nutzer.
Planung und Durchführung des Go-Live-Prozesses.
Bereitstellung von Support und Troubleshooting in der Anfangsphase nach der Einführung.
Kontinuierliche Überwachung des Systems und Durchführung von Nachbesserungen.
Erstellung umfassender Projektdokumentationen und Berichte.
Regelmäßige Berichterstattung an das Management und die Stakeholder über den Projektfortschritt.
Dokumentation der Systemkonfiguration und -prozesse für zukünftige Wartung und Support.
Confluence
Aus- und Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung
2 Jahre 10 Monate
2017-09 - 2020-06
Fachinformatik für Systemintegration
Vertrauen Sie auf Randstad
Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung