Selbständig, Inhaber eines IT-Einzelunternehmens.
Langjährige Erfahrung sowie hohe Expertise in den Bereichen Softwareentwicklung (Full-Stack), Webentwicklung (Full-Stack) und Webdesign.
Studium der Informatik und Multimedia:
Abschluss "Master of Science", Gesamtnote: 1,6
Studium der Informatik:
Abschluss "Diplom-Informatiker (FH)", Gesamtnote: 2,2
Realisierung verschiedener IT-Projekte in den folgenden Bereichen:
Softwareentwicklung, Webentwicklung, Webdesign, App-Entwicklung,
SEM / SEO / SEA, IT Consulting
Fachliche Hauptschwerpunkte:
Java, PHP, Datenbanken, JavaScript / ECMAScript 6+ (ES6+), HTML / XML / JSON, CSS, WordPress, Entwurfsmuster (Design Patterns), UML
Um volle Transparenz zu gewährleisten biete ich auf Kundenwunsch gerne einen Tag Probearbeiten an.
>>> Bei den in der PROJEKTHISTORIE nachfolgend gelisteten Projekten handelt es sich um eine EXEMPLARISCHE AUSWAHL von entwickelten Projekten, welche im Rahmen meiner Selbständigkeit realisiert wurden.
Die Projekte sind anhand der beiden Technologien Java und PHP (inkl. Frameworks) sortiert.
Begonnen wird die Auflistung mit den Java-Projekten (Projekt #1 bis #6), anschließend folgen die PHP-Projekte (Projekt #7 bis #12).
PROJEKTE (EXEMPLARISCHE AUSWAHL)
#1: Umimplementierung (Portierung) einer Java Webanwendung von JavaServer Pages (JSP) zu JavaServer Faces (JSF)
Kategorie: Webentwicklung
Technologien: Java, JavaServer Faces (JSF), Apache MyFaces, Apache Tomahawk, JavaServer Pages (JSP), JavaServer Pages Standard Tag Library (JSTL), Expression Language (EL), Servlets, XHTML, HTML, CSS, JavaScript, jQuery, Apache Tomcat
Projektbeschreibung:
Für eine Behörde wurde für deren Java Webanwendung eine Umimplementierung (Portierung) von JavaServer Pages (JSP) zu JavaServer Faces (JSF) realisiert.
Die Java Webanwendung selbst beinhaltet 5 einzelne Projekte mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen, wie beispielsweise ein Führungsinformationssystem (FIS), Auswertung von Verfahrens- und Statistikdaten, Internetdienste, Verwaltung von Kosten und Finanzierung sowie eine Benutzerverwaltung.
Die bisherige, historisch gewachsene Implementierung (Legacy-Code) erfolgte unter Verwendung einer älteren JSF 1.1 Version mit JSP für das Frontend. Bei der Umimplementierung (Portierung) wurde JSF (inkl. weiterer Programmbibliotheken) von der Version 1.1 auf die letzte JSF Version 2.3 mit Facelets für das Frontend umgestellt.
Die Umstellung respektive Umimplementierung (Portierung) umfasste hierbei die folgenden Punkte:
#2: GxP Softwareentwicklung
Kategorie: Softwareentwicklung
Technologien: OOAD, UML, Design Patterns, Java, Spring / Spring Boot, OpenID Connect (OIDC), Keycloak, Advanced Message Queuing Protocol (AMQP), RabbitMQ, PostgreSQL, Datenbank, Maven
Projektbeschreibung:
Für ein Unternehmen, das im Bereich der Instrumentellen Analytik (IA) tätig ist wurde im Rahmen eines Projektes - an dessen Entwicklung mehrere Mitarbeiter des Unternehmens beteiligt waren - ein GxP Framework für die Software des Hauptproduktes sowie für weitere Software entwickelt.
Der Begriff GxP bezeichnet zusammenfassend alle Richtlinien für gute Arbeitspraxis, z. B. in der Medizin und Pharmazie. Das "G" steht hierbei für "Good" und das "P" für "Practise"; das "x" in der Mitte wird durch eine entsprechende Abkürzung für den spezifischen Anwendungsbereich ersetzt. Beispiel: GLP = "Good Laboratory Practice" und GMP = "Good Manufacturing Practice".
Das entwickelte GxP Framework besteht aus drei unabhängigen Programmbibliotheken:
Audit Trails sind sicherheitsrelevante chronologische Datensätze, welche der Kontrolle und Aufzeichnung von Aktivitäten und Prozessen dienen.
In einem vorhergehenden Projekt wurde für dasselbe Unternehmen ein Reporting-Tool entwickelt (siehe Projekt Reporting-Tool für Audit Trails).
#3: Entwicklung eines Java Reporting-Tools für Audit Trails
Kategorie: Softwareentwicklung
Technologien: Java, JCAMP-DX, BIRT (Business Intelligence and Reporting Tools), Maven
Projektbeschreibung:
Für ein Unternehmen, das im Bereich der Instrumentellen Analytik (IA) tätig ist, wurde für die Software des Hauptproduktes ein Reporting-Tool entwickelt. Das Reporting-Tool ermöglicht Anwendern über eine grafische Suchmaske gezielt nach Suchbegriffen sowie einem Anfangs- und Enddatum zu suchen.
Entsprechend der eingegebenen Suchdaten wird innerhalb einer zentralen Log-Datei nach entsprechenden Datensätzen (Audit Trails) gesucht, welche den Suchkriterien entsprechen. Audit Trails sind sicherheitsrelevante chronologische Datensätze, welche der Kontrolle und Aufzeichnung von Aktivitäten und Prozessen dienen. Die innerhalb der zentralen Log-Datei gespeicherten Audit Trail Datensätze liegen in einem firmeneigenen (proprietären), an JCAMP-DX (Joint Committee on Atomic and Molecular Physical data ? Data eXchange) angelehnten Datenformat vor.
Für die Datensuche und Report-Generierung wurde ein eigener Parser entwickelt, der pufferweise Daten aus der Log-Datei ausliest, parst und aufbereitet. Für die aufbereiteten Daten wird anschließend ein BIRT (Business Intelligence and Reporting Tools) Geschäftsreport in Form eines PDF generiert. Das entwickelte Reporting-Tool wurde für die Suche innerhalb bzw. das Parsen von insgesamt 19 Millionen Audit Trail Datensätzen erfolgreich in der Praxis getestet.
In einem nachfolgenden Projekt wurde für dasselbe Unternehmen an einem GxP Framework mitentwickelt (siehe Projekt GxP Softwareentwicklung).
#4: Entwicklung eines Java Frameworks (HydraDTS) für den Produktdatenabgleich
Kategorie: Softwareentwicklung, IT Consulting
Technologien: OOAD, UML, Design Patterns, Java, Spring, XML, CSV, JavaScript, XSLT, SQL, Datenbank (DBS), Apache Ant
Projektbeschreibung:
Für ein Unternehmen, das im Bereich des E-Commerce (Elektronischer Handel) tätig ist, wurde ein komplettes Java Framework namens HydraDTS für den Abgleich und die Verarbeitung von Produktdaten entwickelt. Das Framework ermöglicht dem Auftraggeber die Produktdaten seiner Kunden in seine E-Commerce-Systeme zu integrieren.
Bei den E-Commerce-Systemen handelt es sich um ein Produktberatungs-, Produktvorschlags- und Preisvergleichssystem. Die Kunden des Auftraggebers nutzen seine E-Commerce-Systeme zur Verkaufsförderung ihrer Produkte und steigern dadurch ihren Umsatz.
Während die Middleware und das Backend der E-Commerce-Systeme beim Auftraggeber verbleiben, wird das jeweilige Frontend auf den Websites seiner Kunden (Händler oder Hersteller) integriert und angepasst.
#5: Implementierung von Funktionalitäten innerhalb eines webbasierten Billing-Systems
Kategorie: Webentwicklung
Technologien: Design Patterns, Java, JavaServer Pages (JSP), Servlets, SQL, Oracle Datenbank, Apache Tomcat
Projektbeschreibung:
Im Rahmen eines Projekts ? an dessen Entwicklung weitere Firmen beteiligt waren ? wurde ein webbasiertes Billig-System realisiert. Das Billing-System ermöglicht dem Auftraggeber eine genaue Abrechnung sowie Rechnungsstellung gegenüber seinen Kunden.
Bei der Mitentwicklung wurden die folgenden Softwarekomponenten für das Billing-System implementiert:
#6: Entwicklung einer Android-App (Global Truss Toolbox)
Kategorie: App-Entwicklung
Technologien: Design Patterns, Java, Android SDK, i18n
Projektbeschreibung:
Die Global Truss Toolbox ist eine Android-App für mobile Endgeräte wie beispielsweise Smartphones und Tablets, deren initiale Version (V1.0) im Auftrag eines Firmenkunden entwickelt wurde. Die damalige, initiale Version erhielt sehr gute Bewertungen im App-Store (4.8 von 5 Sternen).
Die App ermöglicht die Berechnung von Belastungsdaten entsprechender Traversen (Menüpunkt: GT LOAD MASTER). Des Weiteren enthält die App eine digitale Wasserwaage (Menüpunkt: GT LEVEL) mit derer Winkel gemessen werden können. Im integrierten PDF Produktkatalog der App (Menüpunkt: GT INFO) können Informationen über die verschiedenen Traversen angesehen werden.
Die App unterstützt Mehrsprachigkeit (19 Sprachen insgesamt) und wurde neben Deutsch für weitere Sprachen wie beispielsweise Englisch, Französisch und Spanisch realisiert. Anhand der verwendeten (eingestellten) Sprache auf dem mobilen Endgerät des Benutzers wird die App automatisch für diese Sprache geladen.
Speziell für den US-amerikanischen Markt wurde auf Wunsch des Firmenkunden eine spezielle (modifizierte) Version der App namens Cosmic Truss entwickelt.
#7: Entwicklung von PHP / Laravel Webservices (REST) für eine Desktopsoftware
Kategorie: Webentwicklung, Softwareentwicklung, IT Consulting
Technologien: Design Patterns, PHP, Laravel, PHPUnit, REST-API, Webservices (REST), JSON, SQL, MariaDB Datenbank, i18n, Apache HTTP Server, VB.NET
Projektbeschreibung:
Für ein Unternehmen aus dem Bereich IT (Softwarehersteller) wurden für die Client-/Server-Kommunikation seiner Desktopsoftware (Client) mit dem Unternehmensserver eine REST-API entworfen und darauf basierend serverseitig entsprechende Webservices (REST) in PHP/Laravel implementiert.
Bei der in VB.NET implementierten Desktopsoftware handelt es sich um ein umfangreiches Rechnungsprogramm mit zahlreichen zusätzlichen Anwendungen (Apps) wie beispielsweise Kassenbuch, Terminplaner und Diagramm-Designer.
Über neu implementierte RESTful-Webservices kommuniziert die Desktopsoftware mit dem Unternehmensserver, um entsprechende Dienste respektive Funktionalitäten abzurufen. Für den Aufruf bzw. die Verwendung eines entsprechenden Webservice sendet die Desktop-software über das HTTPS-Protokoll eine entsprechende Anfrage (z. B. GET- oder POST-Request) an den Unternehmensserver. Dort wird innerhalb des verwendeten PHP-Webframeworks Laravel der in PHP implementierte Webservice ausgeführt und das Ergebnis als Antwort (Response) in Form von JSON an den Client (die Desktopsoftware) gesendet.
Hinsichtlich der Webservices wurde Internationalisierung (i18n) unterstützt und Texte sowie Datums-, Zahlen- und Währungsformatierungen für die jeweilige zu unterstützende Sprache und Lokalisierung (z. B. de-DE oder en-US) bereitgestellt. Serverseitig wurde unter Verwendung des PHP-Testframeworks PHPUnit eine hohe Testabdeckung für die entwickelten Webservices implementiert. Clientseitig wurden im Rahmen der Integration der Client-/Server-Kommunikation entsprechende Implementierungen und Tests für die Desktopsoftware in VB.NET vorgenommen.
#8: Entwicklung eines PHP XML-Imports für ein Content-Management-System (CMS)
Kategorie: Webentwicklung, Webdesign, IT Consulting
Technologien: Design Patterns, PHP, XML, DOM, XPath, HTML, Smarty, CSS, JavaScript, jQuery, CMS, PDF
Projektbeschreibung:
Für ein Unternehmen im Bereich Verlagswesen wurde für dessen firmeninternes Content-Management-System (CMS) namens DIF ein XML-Import in PHP entwickelt.
Innerhalb des CMS steht den Anwendern unter dem Menüpunkt "XML-Import" eine Web-oberfläche für den durchzuführenden XML-Import zur Verfügung. Importiert werden Bücher, deren digitale Daten von einer Druckerei dem Verlag in einem speziellen XML-Format zur Verfügung gestellt werden; die XML-Daten wurden von der Druckerei vorab für den Druck der entsprechenden Printausgaben der Bücher verwendet.
Über die Weboberfläche wird die XML-Datei des zu importierenden Buches ausgewählt. Anschließend werden die XML-Daten eingelesen und in valides HTML5 konvertiert und erweitert (z. B. durch Hinzufügung, Umbenennung oder Entfernung entsprechender Elemente und CSS Klassen). Die entsprechende Datenkonvertierung und -erweiterung erfolgt innerhalb PHP über das DOM (Document Object Model) und über XPath.
Abschließend werden die neuen, validen HTML5 Daten in das CMS importiert. Innerhalb eines Onlineportals des Verlages können Kunden die importierten Bücher als Onlineversion lesen und nutzen.
Neben des XML-Imports wurde zusätzlich noch eine PDF-Reportgenerierung für einen vorab durchgeführten Autorenabgleich implementiert. Hierbei wird vor dem eigentlichen XML-Import überprüft, ob alle in der XML-Datei vorhandenen Autoren auch im CMS angelegt und korrekt zugewiesen wurden.
#9: Entwicklung eines Webkonfigurators für LED-Profile
Kategorie: Webentwicklung, Webdesign, IT Consulting
Technologien: Design Patterns, HTML, CSS, JavaScript, jQuery, PHP, SQL, MariaDB Datenbank, Apache HTTP Server
Projektbeschreibung:
Der Webkonfigurator für LED-Profile ermöglicht Anwendern eine webbasierte Produkt-konfiguration von LED-Profilen. Hierzu kann ein Benutzer über einen Webbrowser (Firefox, Chrome, Edge, etc.) anhand eines von ihm ausgewählten LED-Profiltyps (z. B. U-Profil oder IP-Profil) sein LED-Profil konfigurieren.
Die Konfiguration beinhaltet hierbei die folgenden, aufeinander aufbauenden Schritte:
LED-Profil = LED-Profiltyp + Profilabdeckung + Profilendkappe + Profilmontagezubehör + LED-Streifen + Controller + Netzteil
Die für die Produktkonfiguration eines LED-Profils ausgewählten Komponenten werden im Warenkorb gespeichert und können bestellt werden.
#10: Entwicklung von Websites & Landingpages
Kategorie: Webentwicklung, Webdesign, Suchmaschinenmarketing (SEO / SEA), IT Consulting
Technologien: Design Patterns, HTML, CSS, JavaScript, jQuery, PHP, WordPress, WooCommerce, SQL, Datenbanken (DBS), Webserver
Projektbeschreibung:
Für Firmen- und Privatkunden werden moderne, hochwertige Websites und Landingpages (Zielseiten bzw. Marketingseiten) entwickelt. Websites umfassen hierbei Unternehmens-websites respektive Unternehmenspräsenzen, Erweiterungen und Anpassungen für Webshops, Webanwendungen (z. B. webbasierter Produktkonfigurator), Websites für Privatpersonen, etc.
Die Kunden können für das Design und den Inhalt der Websites und Landingpages aus verschiedenen Vorlagen (Templates) auswählen und/oder ihre ganz individuellen Wünsche und Vorgaben einbringen.
Abhängig von den Anforderungen und Kundenwünschen werden die Websites und Landingpages dann entweder unter Verwendung von Vorlagen (Templates) auf Basis von WordPress oder aber vollständig von Hand entwickelt.
#11: Entwicklung von Web-Widgets
Kategorie: Webentwicklung, Webdesign
Technologien: Design Patterns, HTML, CSS, JavaScript, jQuery, PHP, SQL, Datenbanken (DBS), Webserver
Projektbeschreibung:
Im Rahmen von Projekten werden webbasierte Widgets entwickelt.
Widgets sind eigenständige Programme in Form von grafischen Komponenten, welche wiederum in andere Programme respektive Anwendungen integriert werden können. Widgets werden hierbei nach dem MVC Muster (Model View Controller Pattern) implementiert und bestehen aus einer Präsentationsschicht (View), einer Steuerungsschicht (Controller) und einer Datenmodellschicht (Model).
#12: Entwicklung eines Login-Shares für ein Help-Desk-System (Kayako)
Kategorie: Webentwicklung
Technologien: PHP, XML, MySQL Datenbanken, OXID eShop
Projektbeschreibung:
Kayako ist ein Help-Desk-System der Firma Kayako Ltd. für das im Auftrag eines Firmenkunden ein Login-Share implementiert wurde.
Der Login-Share ermöglicht B2B-Kunden des Auftraggebers sich in sein Help-Desk-System einzuloggen und dort beispielsweise eine Frage zu einem Produkt (Menüpunkt: Ticket senden) zu stellen oder sich entsprechende Informationen und Hilfestellungen zu Produkten (Menüpunkt: Hilfethemen) anzusehen.
Bei den B2B-Kunden handelt es sich entweder um bereits registrierte Kunden (z. B. Einkäufer) seines Webshops (OXID eShop) oder um Kunden (z. B. Einkaufsleiter), für die separat ein Account im Help-Desk-System vom Support angelegt wurde. Das Help-Desk-System wurde in diesem Zusammenhang so konfiguriert, dass über seine Weboberfläche von außen kein neuer Benutzer (User) angelegt werden kann (Register) und sich somit nur registrierte Kunden (Webshop-Kunden oder manuell angelegte Kunden) einloggen können.
In einem anderen Projekt wurde für denselben Kunden das Frontend (Weboberfläche) des Help-Desk-Systems an sein Corporate Design angepasst (siehe Projekt Kayako Frontend-Design).
Kayako ist ein Help-Desk-System der Firma Kayako Ltd. dessen Frontend (Weboberfläche) an das Aussehen der Website und des Webshops eines Firmenkunden (Corporate Design) angepasst wurde.
Innerhalb von Kundenprojekten wird (je nach Projekt und Kundenwunsch) bei der von mir durchgeführten Entwicklung auch entsprechendes IT-Consulting ausgeführt.
Die Kunden werden während der Software- und App-Entwicklung, der Erstellung von Webanwendungen und Websites, der Einrichtung, Anpassung und Erweiterung von Webshops, der Entwicklung von Landingpages sowie bei der Analyse und Durchführung diverser IT-Marketingstrategien (SEM, SEO, SEA, etc.) intensiv beraten und unterstützt.
Je nach Projekt und Anforderungen werden entsprechende Tätigkeiten durchgeführt. Es kann beispielsweise eine Anforderungsanalyse erstellt werden, in der die Anforderungen an das zu realisierende Projekt ermittelt, erfasst und beschrieben werden. Dies beinhaltet z. B. die Identifikation von Kunden und Zielgruppen, die detaillierte Festlegung der Programm-Funktionalitäten, sowie die Auswahl und den Einsatz passender Technologien für die optimale Umsetzung respektive Realisierung (Implementierung) des Projekts. Es werden moderne, hochwertige Systemarchitekturen entworfen sowie ansprechende, benutzerfreundliche Oberflächen konzipiert. Bei der Implementierung werden passende Technologien verwendet, die eine optimale Umsetzung der Projektanforderungen garantieren. Nachdem das Projekt entwickelt wurde, werden vor der Abnahme ausgiebige Qualitätskontrollen und Tests durchgeführt.
03/2007 ? 08/2007
Master Thesis
Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Angewandte Informatik
Thema: Konzeption und Aufbau eines CityGML Web Feature Service (WFS) auf Open Source Basis
Note: 1,3
02/2005 – 05/2005
Diplomarbeit
mentasys GmbH
Thema: Entwicklung eines Frameworks für den Produktdatenabgleich
Note: 1,3
Studienarbeit zu Java Sound
Seminararbeiten zu Qt 4 und Embedded Linux
SCHULBILDUNG
08/1993 ? 07/1998
Handelslehranstalt Bruchsal
Abschlüsse: Fachhochschulreife
staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent
Fachschulreife
08/1984 ? 07/1993
Grund? und Hauptschule Spöck
Abschluss: Hauptschulabschluss
WEHRDIENST
09/1998 ? 06/1999
Bundeswehr (Grundwehrdienst)
ABC?Aufklärungssoldat
2./ABC?Abwehrbataillon 750 Bruchsal
FACHLICHE HAUPTSCHWERPUNKTE:
Java, PHP, Datenbanken, JavaScript / ECMAScript 6+ (ES6+), HTML / XML / JSON, CSS, WordPress, Entwurfsmuster (Design Patterns), UML
FACHLICHE SCHWERPUNKTE (insgesamt):
=> Softwareentwicklung, Webentwicklung, Webdesign:
Java und diverse Frameworks:
=> Datenbanken:
SQL, MariaDB,
MySQL, PostgreSQL / PostGIS, Oracle, H2, MS Access
=> Content-Management-Systeme:
WordPress, DIF (internes CMS eines Unternehmens)
=> Analyse und Modellierung:
Entwurfsmuster (Design Patterns)
Objektorientierte Analyse und Design (OOAD)
Unified Modeling Language (UML)
Entity-Relationship-Modell
=> Web Services:
REST, SOAP, WFS
=> Datenstukturen & -formate:
HTML, XHTML, XML, JSON, DOM, SAX, CSV, XSD, XSLT, XPath, GML, CityGML, JCAMP-DX, IDS Connect
=> Paketmanager:
Composer, npm
=> Versionsverwaltung:
Git, SVN, CVS
=> Webserver:
Apache HTTP Server
=> App-Entwicklung:
Java und Android SDK
=> Berichtswesen & Business Intelligence:
BIRT (Business Intelligence and Reporting Tools),
PDF (Portable Document Format)
=> Bildbearbeitung:
GIMP (GNU Image Manipulation Program)
=> Build-Management-Tools:
Maven, Ant
=> Identity and Access Management (IAM):
OpenID Connect (OIDC), Keycloak
=> Message Oriented Middleware (MOM):
RabbitMQ, Advanced Message Queuing Protocol (AMQP)
=> Projektverwaltung & Projektdokumentation:
GitLab, GitHub, BitBucket, Jira, Confluence
=> Entwicklung & IT Consulting:
Software- und Webentwicklung sowie Webdesign mit
Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften
BERUFSERFAHRUNG / PRAKTISCHE TÄTIGKEITEN
09/2011 ? heute
01/2011 ? 09/2011
01/2008 ? 12/2010
03/2007 ? 08/2007
06/2005 ? 09/2005
02/2005 ? 05/2005
03/2004 ? 08/2004
03/2001 ? 08/2001
SONSTIGES
PUBLIKATIONEN
[auf Anfrage]
Projekte im Raum KARLSRUHE (Baden) und im Umkreis von 50 km:
Projekte im Umkreis von KARLSRUHE (Baden) mit einer Entfernung von 51 km bis 100 km:
Projekte im Umkreis von KARLSRUHE (Baden) ab einer Entfernung von 101 km:
Selbständig, Inhaber eines IT-Einzelunternehmens.
Langjährige Erfahrung sowie hohe Expertise in den Bereichen Softwareentwicklung (Full-Stack), Webentwicklung (Full-Stack) und Webdesign.
Studium der Informatik und Multimedia:
Abschluss "Master of Science", Gesamtnote: 1,6
Studium der Informatik:
Abschluss "Diplom-Informatiker (FH)", Gesamtnote: 2,2
Realisierung verschiedener IT-Projekte in den folgenden Bereichen:
Softwareentwicklung, Webentwicklung, Webdesign, App-Entwicklung,
SEM / SEO / SEA, IT Consulting
Fachliche Hauptschwerpunkte:
Java, PHP, Datenbanken, JavaScript / ECMAScript 6+ (ES6+), HTML / XML / JSON, CSS, WordPress, Entwurfsmuster (Design Patterns), UML
Um volle Transparenz zu gewährleisten biete ich auf Kundenwunsch gerne einen Tag Probearbeiten an.
>>> Bei den in der PROJEKTHISTORIE nachfolgend gelisteten Projekten handelt es sich um eine EXEMPLARISCHE AUSWAHL von entwickelten Projekten, welche im Rahmen meiner Selbständigkeit realisiert wurden.
Die Projekte sind anhand der beiden Technologien Java und PHP (inkl. Frameworks) sortiert.
Begonnen wird die Auflistung mit den Java-Projekten (Projekt #1 bis #6), anschließend folgen die PHP-Projekte (Projekt #7 bis #12).
PROJEKTE (EXEMPLARISCHE AUSWAHL)
#1: Umimplementierung (Portierung) einer Java Webanwendung von JavaServer Pages (JSP) zu JavaServer Faces (JSF)
Kategorie: Webentwicklung
Technologien: Java, JavaServer Faces (JSF), Apache MyFaces, Apache Tomahawk, JavaServer Pages (JSP), JavaServer Pages Standard Tag Library (JSTL), Expression Language (EL), Servlets, XHTML, HTML, CSS, JavaScript, jQuery, Apache Tomcat
Projektbeschreibung:
Für eine Behörde wurde für deren Java Webanwendung eine Umimplementierung (Portierung) von JavaServer Pages (JSP) zu JavaServer Faces (JSF) realisiert.
Die Java Webanwendung selbst beinhaltet 5 einzelne Projekte mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen, wie beispielsweise ein Führungsinformationssystem (FIS), Auswertung von Verfahrens- und Statistikdaten, Internetdienste, Verwaltung von Kosten und Finanzierung sowie eine Benutzerverwaltung.
Die bisherige, historisch gewachsene Implementierung (Legacy-Code) erfolgte unter Verwendung einer älteren JSF 1.1 Version mit JSP für das Frontend. Bei der Umimplementierung (Portierung) wurde JSF (inkl. weiterer Programmbibliotheken) von der Version 1.1 auf die letzte JSF Version 2.3 mit Facelets für das Frontend umgestellt.
Die Umstellung respektive Umimplementierung (Portierung) umfasste hierbei die folgenden Punkte:
#2: GxP Softwareentwicklung
Kategorie: Softwareentwicklung
Technologien: OOAD, UML, Design Patterns, Java, Spring / Spring Boot, OpenID Connect (OIDC), Keycloak, Advanced Message Queuing Protocol (AMQP), RabbitMQ, PostgreSQL, Datenbank, Maven
Projektbeschreibung:
Für ein Unternehmen, das im Bereich der Instrumentellen Analytik (IA) tätig ist wurde im Rahmen eines Projektes - an dessen Entwicklung mehrere Mitarbeiter des Unternehmens beteiligt waren - ein GxP Framework für die Software des Hauptproduktes sowie für weitere Software entwickelt.
Der Begriff GxP bezeichnet zusammenfassend alle Richtlinien für gute Arbeitspraxis, z. B. in der Medizin und Pharmazie. Das "G" steht hierbei für "Good" und das "P" für "Practise"; das "x" in der Mitte wird durch eine entsprechende Abkürzung für den spezifischen Anwendungsbereich ersetzt. Beispiel: GLP = "Good Laboratory Practice" und GMP = "Good Manufacturing Practice".
Das entwickelte GxP Framework besteht aus drei unabhängigen Programmbibliotheken:
Audit Trails sind sicherheitsrelevante chronologische Datensätze, welche der Kontrolle und Aufzeichnung von Aktivitäten und Prozessen dienen.
In einem vorhergehenden Projekt wurde für dasselbe Unternehmen ein Reporting-Tool entwickelt (siehe Projekt Reporting-Tool für Audit Trails).
#3: Entwicklung eines Java Reporting-Tools für Audit Trails
Kategorie: Softwareentwicklung
Technologien: Java, JCAMP-DX, BIRT (Business Intelligence and Reporting Tools), Maven
Projektbeschreibung:
Für ein Unternehmen, das im Bereich der Instrumentellen Analytik (IA) tätig ist, wurde für die Software des Hauptproduktes ein Reporting-Tool entwickelt. Das Reporting-Tool ermöglicht Anwendern über eine grafische Suchmaske gezielt nach Suchbegriffen sowie einem Anfangs- und Enddatum zu suchen.
Entsprechend der eingegebenen Suchdaten wird innerhalb einer zentralen Log-Datei nach entsprechenden Datensätzen (Audit Trails) gesucht, welche den Suchkriterien entsprechen. Audit Trails sind sicherheitsrelevante chronologische Datensätze, welche der Kontrolle und Aufzeichnung von Aktivitäten und Prozessen dienen. Die innerhalb der zentralen Log-Datei gespeicherten Audit Trail Datensätze liegen in einem firmeneigenen (proprietären), an JCAMP-DX (Joint Committee on Atomic and Molecular Physical data ? Data eXchange) angelehnten Datenformat vor.
Für die Datensuche und Report-Generierung wurde ein eigener Parser entwickelt, der pufferweise Daten aus der Log-Datei ausliest, parst und aufbereitet. Für die aufbereiteten Daten wird anschließend ein BIRT (Business Intelligence and Reporting Tools) Geschäftsreport in Form eines PDF generiert. Das entwickelte Reporting-Tool wurde für die Suche innerhalb bzw. das Parsen von insgesamt 19 Millionen Audit Trail Datensätzen erfolgreich in der Praxis getestet.
In einem nachfolgenden Projekt wurde für dasselbe Unternehmen an einem GxP Framework mitentwickelt (siehe Projekt GxP Softwareentwicklung).
#4: Entwicklung eines Java Frameworks (HydraDTS) für den Produktdatenabgleich
Kategorie: Softwareentwicklung, IT Consulting
Technologien: OOAD, UML, Design Patterns, Java, Spring, XML, CSV, JavaScript, XSLT, SQL, Datenbank (DBS), Apache Ant
Projektbeschreibung:
Für ein Unternehmen, das im Bereich des E-Commerce (Elektronischer Handel) tätig ist, wurde ein komplettes Java Framework namens HydraDTS für den Abgleich und die Verarbeitung von Produktdaten entwickelt. Das Framework ermöglicht dem Auftraggeber die Produktdaten seiner Kunden in seine E-Commerce-Systeme zu integrieren.
Bei den E-Commerce-Systemen handelt es sich um ein Produktberatungs-, Produktvorschlags- und Preisvergleichssystem. Die Kunden des Auftraggebers nutzen seine E-Commerce-Systeme zur Verkaufsförderung ihrer Produkte und steigern dadurch ihren Umsatz.
Während die Middleware und das Backend der E-Commerce-Systeme beim Auftraggeber verbleiben, wird das jeweilige Frontend auf den Websites seiner Kunden (Händler oder Hersteller) integriert und angepasst.
#5: Implementierung von Funktionalitäten innerhalb eines webbasierten Billing-Systems
Kategorie: Webentwicklung
Technologien: Design Patterns, Java, JavaServer Pages (JSP), Servlets, SQL, Oracle Datenbank, Apache Tomcat
Projektbeschreibung:
Im Rahmen eines Projekts ? an dessen Entwicklung weitere Firmen beteiligt waren ? wurde ein webbasiertes Billig-System realisiert. Das Billing-System ermöglicht dem Auftraggeber eine genaue Abrechnung sowie Rechnungsstellung gegenüber seinen Kunden.
Bei der Mitentwicklung wurden die folgenden Softwarekomponenten für das Billing-System implementiert:
#6: Entwicklung einer Android-App (Global Truss Toolbox)
Kategorie: App-Entwicklung
Technologien: Design Patterns, Java, Android SDK, i18n
Projektbeschreibung:
Die Global Truss Toolbox ist eine Android-App für mobile Endgeräte wie beispielsweise Smartphones und Tablets, deren initiale Version (V1.0) im Auftrag eines Firmenkunden entwickelt wurde. Die damalige, initiale Version erhielt sehr gute Bewertungen im App-Store (4.8 von 5 Sternen).
Die App ermöglicht die Berechnung von Belastungsdaten entsprechender Traversen (Menüpunkt: GT LOAD MASTER). Des Weiteren enthält die App eine digitale Wasserwaage (Menüpunkt: GT LEVEL) mit derer Winkel gemessen werden können. Im integrierten PDF Produktkatalog der App (Menüpunkt: GT INFO) können Informationen über die verschiedenen Traversen angesehen werden.
Die App unterstützt Mehrsprachigkeit (19 Sprachen insgesamt) und wurde neben Deutsch für weitere Sprachen wie beispielsweise Englisch, Französisch und Spanisch realisiert. Anhand der verwendeten (eingestellten) Sprache auf dem mobilen Endgerät des Benutzers wird die App automatisch für diese Sprache geladen.
Speziell für den US-amerikanischen Markt wurde auf Wunsch des Firmenkunden eine spezielle (modifizierte) Version der App namens Cosmic Truss entwickelt.
#7: Entwicklung von PHP / Laravel Webservices (REST) für eine Desktopsoftware
Kategorie: Webentwicklung, Softwareentwicklung, IT Consulting
Technologien: Design Patterns, PHP, Laravel, PHPUnit, REST-API, Webservices (REST), JSON, SQL, MariaDB Datenbank, i18n, Apache HTTP Server, VB.NET
Projektbeschreibung:
Für ein Unternehmen aus dem Bereich IT (Softwarehersteller) wurden für die Client-/Server-Kommunikation seiner Desktopsoftware (Client) mit dem Unternehmensserver eine REST-API entworfen und darauf basierend serverseitig entsprechende Webservices (REST) in PHP/Laravel implementiert.
Bei der in VB.NET implementierten Desktopsoftware handelt es sich um ein umfangreiches Rechnungsprogramm mit zahlreichen zusätzlichen Anwendungen (Apps) wie beispielsweise Kassenbuch, Terminplaner und Diagramm-Designer.
Über neu implementierte RESTful-Webservices kommuniziert die Desktopsoftware mit dem Unternehmensserver, um entsprechende Dienste respektive Funktionalitäten abzurufen. Für den Aufruf bzw. die Verwendung eines entsprechenden Webservice sendet die Desktop-software über das HTTPS-Protokoll eine entsprechende Anfrage (z. B. GET- oder POST-Request) an den Unternehmensserver. Dort wird innerhalb des verwendeten PHP-Webframeworks Laravel der in PHP implementierte Webservice ausgeführt und das Ergebnis als Antwort (Response) in Form von JSON an den Client (die Desktopsoftware) gesendet.
Hinsichtlich der Webservices wurde Internationalisierung (i18n) unterstützt und Texte sowie Datums-, Zahlen- und Währungsformatierungen für die jeweilige zu unterstützende Sprache und Lokalisierung (z. B. de-DE oder en-US) bereitgestellt. Serverseitig wurde unter Verwendung des PHP-Testframeworks PHPUnit eine hohe Testabdeckung für die entwickelten Webservices implementiert. Clientseitig wurden im Rahmen der Integration der Client-/Server-Kommunikation entsprechende Implementierungen und Tests für die Desktopsoftware in VB.NET vorgenommen.
#8: Entwicklung eines PHP XML-Imports für ein Content-Management-System (CMS)
Kategorie: Webentwicklung, Webdesign, IT Consulting
Technologien: Design Patterns, PHP, XML, DOM, XPath, HTML, Smarty, CSS, JavaScript, jQuery, CMS, PDF
Projektbeschreibung:
Für ein Unternehmen im Bereich Verlagswesen wurde für dessen firmeninternes Content-Management-System (CMS) namens DIF ein XML-Import in PHP entwickelt.
Innerhalb des CMS steht den Anwendern unter dem Menüpunkt "XML-Import" eine Web-oberfläche für den durchzuführenden XML-Import zur Verfügung. Importiert werden Bücher, deren digitale Daten von einer Druckerei dem Verlag in einem speziellen XML-Format zur Verfügung gestellt werden; die XML-Daten wurden von der Druckerei vorab für den Druck der entsprechenden Printausgaben der Bücher verwendet.
Über die Weboberfläche wird die XML-Datei des zu importierenden Buches ausgewählt. Anschließend werden die XML-Daten eingelesen und in valides HTML5 konvertiert und erweitert (z. B. durch Hinzufügung, Umbenennung oder Entfernung entsprechender Elemente und CSS Klassen). Die entsprechende Datenkonvertierung und -erweiterung erfolgt innerhalb PHP über das DOM (Document Object Model) und über XPath.
Abschließend werden die neuen, validen HTML5 Daten in das CMS importiert. Innerhalb eines Onlineportals des Verlages können Kunden die importierten Bücher als Onlineversion lesen und nutzen.
Neben des XML-Imports wurde zusätzlich noch eine PDF-Reportgenerierung für einen vorab durchgeführten Autorenabgleich implementiert. Hierbei wird vor dem eigentlichen XML-Import überprüft, ob alle in der XML-Datei vorhandenen Autoren auch im CMS angelegt und korrekt zugewiesen wurden.
#9: Entwicklung eines Webkonfigurators für LED-Profile
Kategorie: Webentwicklung, Webdesign, IT Consulting
Technologien: Design Patterns, HTML, CSS, JavaScript, jQuery, PHP, SQL, MariaDB Datenbank, Apache HTTP Server
Projektbeschreibung:
Der Webkonfigurator für LED-Profile ermöglicht Anwendern eine webbasierte Produkt-konfiguration von LED-Profilen. Hierzu kann ein Benutzer über einen Webbrowser (Firefox, Chrome, Edge, etc.) anhand eines von ihm ausgewählten LED-Profiltyps (z. B. U-Profil oder IP-Profil) sein LED-Profil konfigurieren.
Die Konfiguration beinhaltet hierbei die folgenden, aufeinander aufbauenden Schritte:
LED-Profil = LED-Profiltyp + Profilabdeckung + Profilendkappe + Profilmontagezubehör + LED-Streifen + Controller + Netzteil
Die für die Produktkonfiguration eines LED-Profils ausgewählten Komponenten werden im Warenkorb gespeichert und können bestellt werden.
#10: Entwicklung von Websites & Landingpages
Kategorie: Webentwicklung, Webdesign, Suchmaschinenmarketing (SEO / SEA), IT Consulting
Technologien: Design Patterns, HTML, CSS, JavaScript, jQuery, PHP, WordPress, WooCommerce, SQL, Datenbanken (DBS), Webserver
Projektbeschreibung:
Für Firmen- und Privatkunden werden moderne, hochwertige Websites und Landingpages (Zielseiten bzw. Marketingseiten) entwickelt. Websites umfassen hierbei Unternehmens-websites respektive Unternehmenspräsenzen, Erweiterungen und Anpassungen für Webshops, Webanwendungen (z. B. webbasierter Produktkonfigurator), Websites für Privatpersonen, etc.
Die Kunden können für das Design und den Inhalt der Websites und Landingpages aus verschiedenen Vorlagen (Templates) auswählen und/oder ihre ganz individuellen Wünsche und Vorgaben einbringen.
Abhängig von den Anforderungen und Kundenwünschen werden die Websites und Landingpages dann entweder unter Verwendung von Vorlagen (Templates) auf Basis von WordPress oder aber vollständig von Hand entwickelt.
#11: Entwicklung von Web-Widgets
Kategorie: Webentwicklung, Webdesign
Technologien: Design Patterns, HTML, CSS, JavaScript, jQuery, PHP, SQL, Datenbanken (DBS), Webserver
Projektbeschreibung:
Im Rahmen von Projekten werden webbasierte Widgets entwickelt.
Widgets sind eigenständige Programme in Form von grafischen Komponenten, welche wiederum in andere Programme respektive Anwendungen integriert werden können. Widgets werden hierbei nach dem MVC Muster (Model View Controller Pattern) implementiert und bestehen aus einer Präsentationsschicht (View), einer Steuerungsschicht (Controller) und einer Datenmodellschicht (Model).
#12: Entwicklung eines Login-Shares für ein Help-Desk-System (Kayako)
Kategorie: Webentwicklung
Technologien: PHP, XML, MySQL Datenbanken, OXID eShop
Projektbeschreibung:
Kayako ist ein Help-Desk-System der Firma Kayako Ltd. für das im Auftrag eines Firmenkunden ein Login-Share implementiert wurde.
Der Login-Share ermöglicht B2B-Kunden des Auftraggebers sich in sein Help-Desk-System einzuloggen und dort beispielsweise eine Frage zu einem Produkt (Menüpunkt: Ticket senden) zu stellen oder sich entsprechende Informationen und Hilfestellungen zu Produkten (Menüpunkt: Hilfethemen) anzusehen.
Bei den B2B-Kunden handelt es sich entweder um bereits registrierte Kunden (z. B. Einkäufer) seines Webshops (OXID eShop) oder um Kunden (z. B. Einkaufsleiter), für die separat ein Account im Help-Desk-System vom Support angelegt wurde. Das Help-Desk-System wurde in diesem Zusammenhang so konfiguriert, dass über seine Weboberfläche von außen kein neuer Benutzer (User) angelegt werden kann (Register) und sich somit nur registrierte Kunden (Webshop-Kunden oder manuell angelegte Kunden) einloggen können.
In einem anderen Projekt wurde für denselben Kunden das Frontend (Weboberfläche) des Help-Desk-Systems an sein Corporate Design angepasst (siehe Projekt Kayako Frontend-Design).
Kayako ist ein Help-Desk-System der Firma Kayako Ltd. dessen Frontend (Weboberfläche) an das Aussehen der Website und des Webshops eines Firmenkunden (Corporate Design) angepasst wurde.
Innerhalb von Kundenprojekten wird (je nach Projekt und Kundenwunsch) bei der von mir durchgeführten Entwicklung auch entsprechendes IT-Consulting ausgeführt.
Die Kunden werden während der Software- und App-Entwicklung, der Erstellung von Webanwendungen und Websites, der Einrichtung, Anpassung und Erweiterung von Webshops, der Entwicklung von Landingpages sowie bei der Analyse und Durchführung diverser IT-Marketingstrategien (SEM, SEO, SEA, etc.) intensiv beraten und unterstützt.
Je nach Projekt und Anforderungen werden entsprechende Tätigkeiten durchgeführt. Es kann beispielsweise eine Anforderungsanalyse erstellt werden, in der die Anforderungen an das zu realisierende Projekt ermittelt, erfasst und beschrieben werden. Dies beinhaltet z. B. die Identifikation von Kunden und Zielgruppen, die detaillierte Festlegung der Programm-Funktionalitäten, sowie die Auswahl und den Einsatz passender Technologien für die optimale Umsetzung respektive Realisierung (Implementierung) des Projekts. Es werden moderne, hochwertige Systemarchitekturen entworfen sowie ansprechende, benutzerfreundliche Oberflächen konzipiert. Bei der Implementierung werden passende Technologien verwendet, die eine optimale Umsetzung der Projektanforderungen garantieren. Nachdem das Projekt entwickelt wurde, werden vor der Abnahme ausgiebige Qualitätskontrollen und Tests durchgeführt.
03/2007 ? 08/2007
Master Thesis
Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Angewandte Informatik
Thema: Konzeption und Aufbau eines CityGML Web Feature Service (WFS) auf Open Source Basis
Note: 1,3
02/2005 – 05/2005
Diplomarbeit
mentasys GmbH
Thema: Entwicklung eines Frameworks für den Produktdatenabgleich
Note: 1,3
Studienarbeit zu Java Sound
Seminararbeiten zu Qt 4 und Embedded Linux
SCHULBILDUNG
08/1993 ? 07/1998
Handelslehranstalt Bruchsal
Abschlüsse: Fachhochschulreife
staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent
Fachschulreife
08/1984 ? 07/1993
Grund? und Hauptschule Spöck
Abschluss: Hauptschulabschluss
WEHRDIENST
09/1998 ? 06/1999
Bundeswehr (Grundwehrdienst)
ABC?Aufklärungssoldat
2./ABC?Abwehrbataillon 750 Bruchsal
FACHLICHE HAUPTSCHWERPUNKTE:
Java, PHP, Datenbanken, JavaScript / ECMAScript 6+ (ES6+), HTML / XML / JSON, CSS, WordPress, Entwurfsmuster (Design Patterns), UML
FACHLICHE SCHWERPUNKTE (insgesamt):
=> Softwareentwicklung, Webentwicklung, Webdesign:
Java und diverse Frameworks:
=> Datenbanken:
SQL, MariaDB,
MySQL, PostgreSQL / PostGIS, Oracle, H2, MS Access
=> Content-Management-Systeme:
WordPress, DIF (internes CMS eines Unternehmens)
=> Analyse und Modellierung:
Entwurfsmuster (Design Patterns)
Objektorientierte Analyse und Design (OOAD)
Unified Modeling Language (UML)
Entity-Relationship-Modell
=> Web Services:
REST, SOAP, WFS
=> Datenstukturen & -formate:
HTML, XHTML, XML, JSON, DOM, SAX, CSV, XSD, XSLT, XPath, GML, CityGML, JCAMP-DX, IDS Connect
=> Paketmanager:
Composer, npm
=> Versionsverwaltung:
Git, SVN, CVS
=> Webserver:
Apache HTTP Server
=> App-Entwicklung:
Java und Android SDK
=> Berichtswesen & Business Intelligence:
BIRT (Business Intelligence and Reporting Tools),
PDF (Portable Document Format)
=> Bildbearbeitung:
GIMP (GNU Image Manipulation Program)
=> Build-Management-Tools:
Maven, Ant
=> Identity and Access Management (IAM):
OpenID Connect (OIDC), Keycloak
=> Message Oriented Middleware (MOM):
RabbitMQ, Advanced Message Queuing Protocol (AMQP)
=> Projektverwaltung & Projektdokumentation:
GitLab, GitHub, BitBucket, Jira, Confluence
=> Entwicklung & IT Consulting:
Software- und Webentwicklung sowie Webdesign mit
Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften
BERUFSERFAHRUNG / PRAKTISCHE TÄTIGKEITEN
09/2011 ? heute
01/2011 ? 09/2011
01/2008 ? 12/2010
03/2007 ? 08/2007
06/2005 ? 09/2005
02/2005 ? 05/2005
03/2004 ? 08/2004
03/2001 ? 08/2001
SONSTIGES
PUBLIKATIONEN
[auf Anfrage]
Projekte im Raum KARLSRUHE (Baden) und im Umkreis von 50 km:
Projekte im Umkreis von KARLSRUHE (Baden) mit einer Entfernung von 51 km bis 100 km:
Projekte im Umkreis von KARLSRUHE (Baden) ab einer Entfernung von 101 km: