System Engineering, Safety Engineering, Software Engineering, RAMS, LCC, Projektmanagement, Bahn, Rail, TSI
Aktualisiert am 15.04.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.05.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Systems Engineering
Safety Critical System
Bahnerfahrung
Software
Cenelec 50128
Cenelec 50129
Cenelec 50126
Cenelec 50716
ERTMS
ETCS
Bahntechnik
Projektmanagement
GSM-R
Deutsche Bahn
Deutsch
Muttersprache
English
Flüssig
Französich
Fortgeschritten
Polnisch
Muttersprache
Mazedonisch
Fortgeschritten

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

1 Jahr 1 Monat
2024-03 - heute

Beratung

Gründer, alleiniger Eigentümer und Geschäftsführender Gesellschafter
Gründer, alleiniger Eigentümer und Geschäftsführender Gesellschafter
  • Beteiligungsgesellschaft - auf Anfrage
  • Beratunggesellschaft - auf Anfrage
    • Beratung im Bereich von Technologie, Betrieb und Logistik im Eisenbahnbereich
    • Beratung im Bereich System- und Software-Engineering
    • Beratung im Bereich Funktionale Sicherheit und Technisches Risikomanagement
auf Anfrage
7 Jahre 5 Monate
2016-11 - 2024-03

Instandhaltungsentwicklung / ECM II

System-Ingenieur Instandhaltungsentwicklung / ECM II
System-Ingenieur Instandhaltungsentwicklung / ECM II
  • Technische Analyse der nationalen Implementierungspläne für das europäische Zugsicherungssystems ETCS im Hinblick auf die Flottenstrategie (z.B. Inbetriebnahme des ETCS auf TEN-Korridoren, Auswirkungen des Intermodal-Verkehrs auf Anforderungen an Lokomotiven)
  • Technische Analyse von Fahrzeuganforderungen zur Entscheidungsfindung im Top Management (z.B. Fahrzeugbeschaffung, Erneuerungen von Teilsystemen)
  • Kommerzielle und technische Analyse und Verbesserung der Instandhaltunsprogramme an Teilsystemen von Lokomotiven
  • Kommerzielle und technische Analyse und Spezifikation von Erneuerungen an Teilsystemen von Lokomotiven
  • Projektmanagement von Erneuerungen an Teilsystemen (ETCS)
  • Umsetzung von unternehmensinternen Risiko- und Sicherheitsanalysen gemäß EN50126 und EU 402/2013 (Common Safety Methods)
    • Qualitativer Ansatz zur Identifikation und zum Ausschluss von Einzelfehlern
    • Anwendung von FMECA (bottom-up) zur Bewertung von Komponentenausfällen
    • Anwendung von FTA (top-down) zur Risikobewertung auf Fahrzeugebene
  • Erstellen einer standardisierten Dokumentation zur Erlangung von ERA-Fahrzeugtypenzulassungen gemäß 4.Eisenbahnpaket / EU 2018/545
    • Prozess zur Anforderungsermittlung (Requirements Capture)
    • Konformitätsanalysen der relevanten TSIs für NoBo-Bewertung
    • Konformitätsanalysen der relevanten NNTRs für DeBo-Bewertung
  • Definition von firmen-internen Standards für technische Datenanalyse und Dokumentation
Mitsui Rail Capital Europe GmbH, München
2 Jahre 7 Monate
2014-04 - 2016-10

Definition eines System-Engineeringprozesses

Senior Software Control / System engineer
Senior Software Control / System engineer
  • Definition eines System-Engineeringprozesses als Basis für Angebotserstellung und Safety Engineering
  • Technische Angebotserstellung und ?präsentation bei Ausschreibung von Instandhaltungsfahrzeugen.
  • Erstellung technischer Konzepte für Teilsysteme von Schienenfahrzeugen
    • Pneumatischen Bremssystems (SIL4-Anforderungen, Modularisierung, Einzelfehlerfreiheit)
    • Hydrostatischen Antriebsstranges
    • Dieselmotor und Kühlanlage
    • 400VAC-Bordnetz zur Energieversorung
    • 24VDC-Bordnetz zur Steuerung und Batterieüberwachung
  • Definition eines Safety-Engineeringprozesses gemäß EN50129 und IEC62279
  • Definition von standardisierten Sicherheitsarchitekturen
    • 2polige/2kanlige electro-mechanische Aktoren für pneumatische und hydraulische Systeme
    • Ausschluß von Einzelfehler als Entwurfsmerkmal
  • Definition und Umsetzung eines Software- und Systementwicklungsprozesses in einem Startup-Unternehmen
  • Definition der Entwicklungsrichtlinien für Modulare Software
Harsco Rail Europe GmbH, Ratingen
6 Jahre 7 Monate
2007-10 - 2014-04

Software- und Systemengineering

Ingenieur für Software- und Systemengineering
Ingenieur für Software- und Systemengineering
  • Definition und Umsetzung eines Entwicklungsprozesses für Systeme und Software gemäß EN50128/EN50129
  • Aufbau einer modularen Software-Archiutektur mit hoher Wiedervernendbarkeit
    • Bremssystem: Steuerung der Zwangsbremse, direkte Steuerung der relevanten Drücke (Hauptbremsleitung, Hauptluftleitung, Bremszylinder, Ventilsteuerdrücke, etc.), pneumatischer Gleitschutz mit modellierter Referenzgeschwindigkeit
    • Traktionssystem: Direkte Steuerung von diesel-elektrischem und dieselhydraulischem Antriebsstrang, Gleit-/Schleuderschutz mit modellierter Referenzgeschwindigkeit
    • Hilfsbetriebe: Sandung, Spurkranzschmierung, Wasserkühlung, Kompressorsteuerung, etc.
    • Fahrzeugleittechnik (TCMS): Hardware-Überwachung, Fehlerbehandlung, Parameter-Management
    • Zugsicherungen: Schnittstellen zu ETCS, PZB, ATB.KVB
  • Prozessmanagement in mehreren Teams (Entwicklung, Validierung, Zulassung) im Teams mit mehr als 10 Mitgliedern
  • Technische Unterstützung und Überwachung von Systemlieferanten bei der Zulassung
  • Hardware-in-the-loop simulation der Fahrzeugsteuerung
  • Teilnahme in Arbeitsgruppen auf Verbandsebene
    • Arbeitsgruppe Software (VDB, VDV, Eisenbahnbundesamt)
    • IT-Security in Schienenfahrzeugen (VDB,VBV)
  • Wissenschaftzliche Publikation zum Thema Software-Entwicklung von sicherheitskritischen Systemen
Vossloh Locomotives GmbH, Kiel
2 Jahre 1 Monat
2005-09 - 2007-09

Navigation and Recording Systems

Project Consultant Navigation and Recording Systems
Project Consultant Navigation and Recording Systems
  • System Integration des Aircraft Condition Monitoring Systems (ACMS) in AFDX-Netzwerk des A400M.
  • Spezifikation der System Condition Reports mit den System-Engineering Teams
    • Triebwerke TP400
    • System für Bordnetzenergie ? Auxilliary Power Unit (APU)
    • System zur Kabinendruckregelung (CPCS)
    • System Klimatisierung (ACS)
    • System zur Avionikbelüftung (VCS)
  • Ansprechpartner für Zulieferer für Themen der Software-Entwicklung
Eurospace GmbH /Airbus Deutschland, Hamburg
3 Jahre 5 Monate
2002-02 - 2005-06

Leittechnik und Fahrzeugsteuerung

Ingenieur für Leittechnik und Fahrzeugsteuerung
Ingenieur für Leittechnik und Fahrzeugsteuerung
  • TCMS Metro Shenzhen
    • Entwurf und Programmierung der Fahrzeugsteuerung
    • Vor-Ort-Inbetriebnahme der Fahrzeuge in Shenzhen
  • Integration und Testen von Teilsystemen mit den Zulieferern
Bombardier Transportation GmbH, Hennigsdorf

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

5 Jahre 3 Monate
1996-10 - 2001-12

Elektrotechnik / Vertiefung Elektrische Energietechnik

Diplom-Ingenieur, Technische Universität Darmstadt, Germany
Diplom-Ingenieur
Technische Universität Darmstadt, Germany

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Systems Engineering Safety Critical System Bahnerfahrung Software Cenelec 50128 Cenelec 50129 Cenelec 50126 Cenelec 50716 ERTMS ETCS Bahntechnik Projektmanagement GSM-R Deutsche Bahn

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Prozesse

Software-Engineering gemäß

  • IEC61508-3
  • IEC 62279
  • EN50128


System-Engineering gemäß

  • EN50126 / EN50129
  • IEC 62278


Bahn-spezifisch

  • EU 402/2013 (CSM - Gemeinsame Sicherheitsmethoden)
  • EU 2018/545 (Fahrzeugzulassung)
  • EU 2019/779 (Fahrzeug-Instandhaltung)


Methoden

  • FMECA (erweitert durch Formale Modellierung)
  • FTA


Systemtechnik

Schienenfahrzeuge

  • Steuerungs- und Leittechnik (TCMS)
  • Antriebssteuerung
  • Bremssteuerung
  • Zugsicherung (ETCS)


Fahrzeugsteuerungen:

Selectron MAS


Office:

MS Office, SAP


Auslandserfahrung:

2016 - 2019

Italien/Österreich: Betriebliches Fahrtraining unter ETCS/SCMT-Überwachung mit Hochleistungsdrehstrom-Lokomotiven im Gebirge (Brennerroute, Unterinntalbahn)


2014 - 2016

Schweiz: Ausschreibungen und Vor-Ort Engineering-Support mit Partner-Firmen


2004 - 2005

China: Vor-Ort Inbetriebnahme Metro Shenzhen

Betriebssysteme

Linux
Microsoft Windows

Programmiersprachen

C, C++
IEC 61131-3

Datenkommunikation

Avionics Full-Duplex Switched Ethernet (AFDX)
Aviation
Multifunction Vehicle Bus (MVB)
Rail
Controlled Area Network (CAN)
Rail application

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

1 Jahr 1 Monat
2024-03 - heute

Beratung

Gründer, alleiniger Eigentümer und Geschäftsführender Gesellschafter
Gründer, alleiniger Eigentümer und Geschäftsführender Gesellschafter
  • Beteiligungsgesellschaft - auf Anfrage
  • Beratunggesellschaft - auf Anfrage
    • Beratung im Bereich von Technologie, Betrieb und Logistik im Eisenbahnbereich
    • Beratung im Bereich System- und Software-Engineering
    • Beratung im Bereich Funktionale Sicherheit und Technisches Risikomanagement
auf Anfrage
7 Jahre 5 Monate
2016-11 - 2024-03

Instandhaltungsentwicklung / ECM II

System-Ingenieur Instandhaltungsentwicklung / ECM II
System-Ingenieur Instandhaltungsentwicklung / ECM II
  • Technische Analyse der nationalen Implementierungspläne für das europäische Zugsicherungssystems ETCS im Hinblick auf die Flottenstrategie (z.B. Inbetriebnahme des ETCS auf TEN-Korridoren, Auswirkungen des Intermodal-Verkehrs auf Anforderungen an Lokomotiven)
  • Technische Analyse von Fahrzeuganforderungen zur Entscheidungsfindung im Top Management (z.B. Fahrzeugbeschaffung, Erneuerungen von Teilsystemen)
  • Kommerzielle und technische Analyse und Verbesserung der Instandhaltunsprogramme an Teilsystemen von Lokomotiven
  • Kommerzielle und technische Analyse und Spezifikation von Erneuerungen an Teilsystemen von Lokomotiven
  • Projektmanagement von Erneuerungen an Teilsystemen (ETCS)
  • Umsetzung von unternehmensinternen Risiko- und Sicherheitsanalysen gemäß EN50126 und EU 402/2013 (Common Safety Methods)
    • Qualitativer Ansatz zur Identifikation und zum Ausschluss von Einzelfehlern
    • Anwendung von FMECA (bottom-up) zur Bewertung von Komponentenausfällen
    • Anwendung von FTA (top-down) zur Risikobewertung auf Fahrzeugebene
  • Erstellen einer standardisierten Dokumentation zur Erlangung von ERA-Fahrzeugtypenzulassungen gemäß 4.Eisenbahnpaket / EU 2018/545
    • Prozess zur Anforderungsermittlung (Requirements Capture)
    • Konformitätsanalysen der relevanten TSIs für NoBo-Bewertung
    • Konformitätsanalysen der relevanten NNTRs für DeBo-Bewertung
  • Definition von firmen-internen Standards für technische Datenanalyse und Dokumentation
Mitsui Rail Capital Europe GmbH, München
2 Jahre 7 Monate
2014-04 - 2016-10

Definition eines System-Engineeringprozesses

Senior Software Control / System engineer
Senior Software Control / System engineer
  • Definition eines System-Engineeringprozesses als Basis für Angebotserstellung und Safety Engineering
  • Technische Angebotserstellung und ?präsentation bei Ausschreibung von Instandhaltungsfahrzeugen.
  • Erstellung technischer Konzepte für Teilsysteme von Schienenfahrzeugen
    • Pneumatischen Bremssystems (SIL4-Anforderungen, Modularisierung, Einzelfehlerfreiheit)
    • Hydrostatischen Antriebsstranges
    • Dieselmotor und Kühlanlage
    • 400VAC-Bordnetz zur Energieversorung
    • 24VDC-Bordnetz zur Steuerung und Batterieüberwachung
  • Definition eines Safety-Engineeringprozesses gemäß EN50129 und IEC62279
  • Definition von standardisierten Sicherheitsarchitekturen
    • 2polige/2kanlige electro-mechanische Aktoren für pneumatische und hydraulische Systeme
    • Ausschluß von Einzelfehler als Entwurfsmerkmal
  • Definition und Umsetzung eines Software- und Systementwicklungsprozesses in einem Startup-Unternehmen
  • Definition der Entwicklungsrichtlinien für Modulare Software
Harsco Rail Europe GmbH, Ratingen
6 Jahre 7 Monate
2007-10 - 2014-04

Software- und Systemengineering

Ingenieur für Software- und Systemengineering
Ingenieur für Software- und Systemengineering
  • Definition und Umsetzung eines Entwicklungsprozesses für Systeme und Software gemäß EN50128/EN50129
  • Aufbau einer modularen Software-Archiutektur mit hoher Wiedervernendbarkeit
    • Bremssystem: Steuerung der Zwangsbremse, direkte Steuerung der relevanten Drücke (Hauptbremsleitung, Hauptluftleitung, Bremszylinder, Ventilsteuerdrücke, etc.), pneumatischer Gleitschutz mit modellierter Referenzgeschwindigkeit
    • Traktionssystem: Direkte Steuerung von diesel-elektrischem und dieselhydraulischem Antriebsstrang, Gleit-/Schleuderschutz mit modellierter Referenzgeschwindigkeit
    • Hilfsbetriebe: Sandung, Spurkranzschmierung, Wasserkühlung, Kompressorsteuerung, etc.
    • Fahrzeugleittechnik (TCMS): Hardware-Überwachung, Fehlerbehandlung, Parameter-Management
    • Zugsicherungen: Schnittstellen zu ETCS, PZB, ATB.KVB
  • Prozessmanagement in mehreren Teams (Entwicklung, Validierung, Zulassung) im Teams mit mehr als 10 Mitgliedern
  • Technische Unterstützung und Überwachung von Systemlieferanten bei der Zulassung
  • Hardware-in-the-loop simulation der Fahrzeugsteuerung
  • Teilnahme in Arbeitsgruppen auf Verbandsebene
    • Arbeitsgruppe Software (VDB, VDV, Eisenbahnbundesamt)
    • IT-Security in Schienenfahrzeugen (VDB,VBV)
  • Wissenschaftzliche Publikation zum Thema Software-Entwicklung von sicherheitskritischen Systemen
Vossloh Locomotives GmbH, Kiel
2 Jahre 1 Monat
2005-09 - 2007-09

Navigation and Recording Systems

Project Consultant Navigation and Recording Systems
Project Consultant Navigation and Recording Systems
  • System Integration des Aircraft Condition Monitoring Systems (ACMS) in AFDX-Netzwerk des A400M.
  • Spezifikation der System Condition Reports mit den System-Engineering Teams
    • Triebwerke TP400
    • System für Bordnetzenergie ? Auxilliary Power Unit (APU)
    • System zur Kabinendruckregelung (CPCS)
    • System Klimatisierung (ACS)
    • System zur Avionikbelüftung (VCS)
  • Ansprechpartner für Zulieferer für Themen der Software-Entwicklung
Eurospace GmbH /Airbus Deutschland, Hamburg
3 Jahre 5 Monate
2002-02 - 2005-06

Leittechnik und Fahrzeugsteuerung

Ingenieur für Leittechnik und Fahrzeugsteuerung
Ingenieur für Leittechnik und Fahrzeugsteuerung
  • TCMS Metro Shenzhen
    • Entwurf und Programmierung der Fahrzeugsteuerung
    • Vor-Ort-Inbetriebnahme der Fahrzeuge in Shenzhen
  • Integration und Testen von Teilsystemen mit den Zulieferern
Bombardier Transportation GmbH, Hennigsdorf

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

5 Jahre 3 Monate
1996-10 - 2001-12

Elektrotechnik / Vertiefung Elektrische Energietechnik

Diplom-Ingenieur, Technische Universität Darmstadt, Germany
Diplom-Ingenieur
Technische Universität Darmstadt, Germany

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Systems Engineering Safety Critical System Bahnerfahrung Software Cenelec 50128 Cenelec 50129 Cenelec 50126 Cenelec 50716 ERTMS ETCS Bahntechnik Projektmanagement GSM-R Deutsche Bahn

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Prozesse

Software-Engineering gemäß

  • IEC61508-3
  • IEC 62279
  • EN50128


System-Engineering gemäß

  • EN50126 / EN50129
  • IEC 62278


Bahn-spezifisch

  • EU 402/2013 (CSM - Gemeinsame Sicherheitsmethoden)
  • EU 2018/545 (Fahrzeugzulassung)
  • EU 2019/779 (Fahrzeug-Instandhaltung)


Methoden

  • FMECA (erweitert durch Formale Modellierung)
  • FTA


Systemtechnik

Schienenfahrzeuge

  • Steuerungs- und Leittechnik (TCMS)
  • Antriebssteuerung
  • Bremssteuerung
  • Zugsicherung (ETCS)


Fahrzeugsteuerungen:

Selectron MAS


Office:

MS Office, SAP


Auslandserfahrung:

2016 - 2019

Italien/Österreich: Betriebliches Fahrtraining unter ETCS/SCMT-Überwachung mit Hochleistungsdrehstrom-Lokomotiven im Gebirge (Brennerroute, Unterinntalbahn)


2014 - 2016

Schweiz: Ausschreibungen und Vor-Ort Engineering-Support mit Partner-Firmen


2004 - 2005

China: Vor-Ort Inbetriebnahme Metro Shenzhen

Betriebssysteme

Linux
Microsoft Windows

Programmiersprachen

C, C++
IEC 61131-3

Datenkommunikation

Avionics Full-Duplex Switched Ethernet (AFDX)
Aviation
Multifunction Vehicle Bus (MVB)
Rail
Controlled Area Network (CAN)
Rail application

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.