Projekthintergrund: Bundesweite Zentralisierung der Verwaltung, des Betriebs und des Ausbaus der deutschen Autobahnen in einem Bundesunternehmen. Unterstützung beim Aufbau einer zentralen EAM Initiative.
Meine Beiträge als Enterprise Architekt:
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Referenzarchitektur für die standardisierte Umsetzung von Mandantentrennung unter Berücksichtigung der spezifischen Sicherheitsanforderungen des Kunden. Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zur Validierung der Konformität von Lösungsarchitekturen zu den Vorgaben der entwickelten Referenzarchitektur auf Basis abstrakter Testfälle; Review der entwickelten Referenzarchitektur
Konzipierung und Umsetzung der ersten Schritte für Aufbau einer EA Initiative.
Entwicklung & Pilotierung eines Konzepts für die Erhebung des globalen Anwendungsportfolios
Beratung bei der Auswahl eines Enterprise Architecture Management Tools
Entwicklung e. Systems für einen einheitlichen multifunktionalen elektronischen Dienstausweis:
Die Automobilbank eines der führenden Automobilherstellers stand vor der Herausforderung, ihre Kernsysteme im Rahmen eines großen IT-Transformationsprogramms zu erneuern. Auf Basis einer serviceorientierten Architektur mit einer zentralen Integrationsplattform wurden die neuen Systeme in die bestehende Systemlandschaft integriert.
Coaching des Kunden in methodischen, architektonischen und IBM produktspezifischen Fragen
Klärung von Anforderungen an die Systemintegration und Entwicklung von technischen Spezifikationen und Architekturvorgaben
Entwicklung von Vorgaben für das indische Entwicklerteam (Architekturentscheidungen, technischen Spezifikationen und Guidelines, Durchführung von Code Reviews)
Technische Spezifikation eines Frameworks wiederverwendbarer Integrationskomponenten
Der Kunde ist eine der größten deutschen Privatbanken. Einführung eines Systems für die Verwaltung von Kreditsicherheiten im Firmenkundenbereich. Das System basierte auf IBM BPM und einer Erweiterung des IBM Business Partners knowis. Im Zuge der Einführung mussten 10 Bestandssysteme mit teils sehr komplexen Schnittstellen angebunden werden. Als Integrationsarchitekt war ich verantwortlich für:
Bei gleich mehreren deutschen Großbanken habe ich die Einführung von Business Process Management Systemen begleitet. Das Ziel dabei war die stärkere Automatisierung und Integration der Prozesse zur Kreditbearbeitung und -überwachung (verschiedene Kundensegmente). Die eingeführten Systeme basierten auf IBM BPM und einer Erweiterung des IBM Partners knowis. Die Integration in die Legacy Systemlandschaften erforderte die Anbindung zahlreicher Bestandssysteme.
Klärung der fachlichen Anforderungen und Entwicklung der Architektur zur Integration der Bestandssystem-Landschaften
Koordination der Integration zwischen Business und IT
Entwicklung methodischer Vorgaben auf Basis der ?Agile with Discipline? Methode von IBM, bzw. Scrum, Anpassung je nach Kundensituation und -anforderungen
Beim Kunden handelt es sich um die Landesbank von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und die führende Universalbank im Norden Deutschlands. Mehr als 60% der Erträge erwirtschaftet der Kunde mit dem Wholesale-Kreditgeschäft. Ziel des Projekts war die Einführung eines Systems zur elektronischen Kreditbearbeitung und -überwachung in diesem Segment. Das eingeführte System basierte auf IBM BPM und einer BPM-Erweiterung des IBM Business Partner knowis. Im Rahmen des Projekts mussten 13 Bestandssysteme angebunden werden. Ich war für das fachliche Integrationskonzept der gesamten Lösung sowie das technische Design mehrerer Integrationsstrecken verantwortlich. Als Business Analyst und Integrationsarchitekt war ich verantwortlich für:
Der Kunde ist eine Regionalbank im Norden Deutschlands. Im Zuge von Einsparmaßnahmen sollte der Prozess zur Kreditbewilligung stärker systemisch unterstützt werden, insbesondere durch Umstellung auf elektronische Kreditvorlagen. Ziel dieses Projekts war die Einführung eines Systems für elektronische Kreditvorlagen auf Basis von IBM BPM sowie einer darauf basierenden Lösung eines IBM Partnerunternehmens. Im Rahmen der Einführung des Systems mussten ca. 1.000 Mitarbeitern der Bank geschult werden. Ich war als Business Analyst für das Teilprojekt Schulungen verantwortlich:
Ziel des Programms bei einem mittelständischen Modeunternehmen war die Einführung einer neuen Systemlandschaft entsprechend einem "best of breed"-Ansatz. Das Programm umfasste 20 einzelne Projekte. Zusammen mit einem zweiten Architekten war ich für die Unternehmensarchitektur sowie für die technische Leitung des Programms verantwortlich.
Entwicklung von Architekturentscheidungen und Architekturrichtlinien für das Programm
Coaching der Projekte zu methodischen und architekturellen Fragen
Qualitätssicherung und Freigabe der von den Projekten erstellten technischen Deliverables
Abstimmung der Schnittstellen zusammen mit den Projekten und Modellierung der Systemlandschaft (Ist- und Ziel-Systemlandschaft)
Aufnahme und Analyse von Bestandssystemen
IT Strategieprojekt zur Planung einer Roadmap für die Entwicklung der Anwendungslandschaft des Kunden. Hierzu Bewertung der Ist-Situation aus Business und IT-Sicht und Identifikation von Konsolidierungspotential.
Entwicklung eines Bewertungskonzepts (Business und IT-Sicht) für Ist- und Ziel-Anwendungslandschaft
Entwicklung einer Business Capability Map als Ausgangspunkt für die Bewertung der Anwendungslandschaft aus Business-Sicht
Konzeptionierung einer strategischen Roadmap zur Transformation in neue Ziel-Anwendungslandschaft
Leitung von Workshops, Präsentation der Arbeitsergebnisse gegenüber Projektleitung und CIO
Post Merger IT-Integration zweier großer internationaler Banken.
Als IT-Consultant im Projekt-Management hatte ich verschiedene hauptsächlich koordinierende Rollen im Bereich Entwicklung der Zielsystemlandschaft und Testdurchführung
u.a. Eskalations-Management, Defect Management in der Testdurchführung, Testdatenmanagement, Erhebung und Reporting des Projektfortschritts
Programm zur Konsolidierung der IT- und Supplier-Landschaft des Kunden. Im Rahmen des Programms wurde ein System zur Unterstützung des Verkaufsprozesses in der Werkstatt entwickelt und in die bestehende Anwendungs- und Datenlandschaft integriert. Ich war für ein Team zur Entwicklung des Designs (Pflichtenheft) eines Redaktionssystems für das neue System verantwortlich.
Koordinationsfunktionen (Zeitplanung, Stakeholder Management, etc.)
Mitarbeit an technischem Design
Post Merger IT-Integration als Ergebnis eines Joint Ventures der TelekommunikationsBereiche eines großen internationalen Technologiekonzerns und eines großen internationalen Handykonzerns. Fokus des Programms war der Aufbau der neuen Infrastruktur-Services im Rahmen der PMI. Ich war für die Entwicklung eines Tools verantwortlich, mit dem Planungskonflikte bei der Migration wegen der Verletzung architektureller Abhängigkeiten identifiziert werden konnten.
Entwicklung eines Tools zur Identifikation von Planungskonflikten für alle Infrastruktur-Services (>20) und Sites (>600)
Entwicklung entsprechender Reporting- und Eskalationsprozesse
Erhebung von Data Ownern und architektureller Abhängigkeiten in Interviews
Wirksames Steuerungstool für Management geschaffen, um Planungskonflikte bei Infrastrukturmigration rechtzeitig zu entdecken
Ziel des Projekts war die Erweiterung von Techniken der Software Produktlinienentwicklung um variantenreiche, d.h. customizing-fähige Prozesse. Die Forschungsergebnisse wurden unter anderem erfolgreich bei einem großen internationalen Automobilkonzern und einem Tourismusunternehmen eingesetzt.
Operative Leitung des Verbundprojekts (6 Projektpartner)
Entwicklung eines Software Engineering Ansatzes zum Variantenmanagement in Prozessmodellen
Abbildung des Ansatzes unter anderem auf UML, BPMN und EPK
Modellierung variantenreicher Geschäftsprozesse mittels geeignet erweiterter BPMN BPDs, UML Activity Diagrams, EPK
Lehre u.a. zu BPM, Prozessmodellierung, Software Engineering, SOA, UML
15 Monate Arbeit in Startup-Unternehmen in Barcelona. Entwicklung einer B2BPlattform, die den ERP-Systemen von Händlern und Abnehmern von Nahrungsmitteln ermöglichte, über Web Service Schnittstellen direkt miteinander zu kommunizieren und Handel zu treiben. Die Funktionen der Plattformen wurden mittlerweile erweitert und das Unternehmen ist nun Weltmarktführer für elektronische Bezahlung im Gastgewerbe und Tourismus.
Ich war verantwortlich für die Architektur und Implementierung von Kernkomponenten der Plattform mit J2EE
Typische Aufgabenbereiche
Fachliche & technische Anforderungsanalyse
Entwicklung IT-Architektur, Technisches Design
Planung & Aufwandsschätzung
Technische Leitung, Lead Architekt
Qualitätssicherung (z.B. Code Reviews, Architektur-Reviews)
Profil:
Mit annähernd 20 Jahren Projekterfahrung - davon 12 Jahre als Senior IT-Architekt und Senior Consultant bei IBM und Accenture - berate und begleite ich Unternehmen aktiv bei der Neugestaltung und Optimierung Ihrer Softwarelandschaften und Geschäftsprozesse. Mein Leistungsangebot umfasst sowohl die Anforderungsspezifikation als auch die technische Spezifikation von Lösungsarchitekturen auf Einzelsystem- und Unternehmensarchitektur-Ebene. Auch in koordinativen Rollen bin ich im Einsatz. Mein Anspruch ist es, intelligente Lösungen auch für komplexe Probleme zu finden und mit hochwertigen Arbeitsergebnissen einen nachhaltigen Nutzen für meine Kunden zu schaffen. Nebenberuflich halte ich als Fachhochschuldozent Vorträge u.a. zu den Themen (Agile) Softwareentwicklung sowie Serviceorientierte und Serverlose Architekturen. 2018 erhielt ich vom niedersächsischen Bildungsministerium einen Ruf für eine Fachhochschul-Professur (W2) für das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik. Erfahrungen als Entwickler mit dem Schwerpunkt Anwendungsintegration besitze ich durch frühere Tätigkeiten für ein spanisches Startup-Unternehmen in Barcelona sowie für zwei Fraunhofer Institute. Als IT-Architekt konzentriert sich meine Implementierungstätigkeit heute meist auf die Anleitung von Entwicklern, Code Reviews oder die Entwicklung von Prototypen.
Beratungsansatz:
Ich berate und begleite Unternehmen aktiv bei der Neugestaltung und Optimierung Ihrer Softwarelandschaften und Geschäftsprozesse. Mein Anspruch ist es dabei, intelligente Lösungen auch für komplexe Probleme zu finden und mit hochwertigen Arbeitsergebnissen einen nachhaltigen Nutzen für meine Kunden zu schaffen.
Kernkompetenzen:
IT-Architektur
Jahrelange Projekterfahrung als Enterprise Architekt und IT-Strategieberater; verschiedene EA Frameworks (u.a. TOGAF, IBM Enterprise Architecture Method)
Senior Solution Architekt mit dem Schwerpunkt Systemintegration (EAI, SOA); Design mehrschichtiger Systemarchitekturen für heterogene Geschäftsprozesse
Umfangreiche Methodenkenntnisse im Bereich IT-Architekturen, Software Engineering, Agile Methoden, Projektmanagement (u.a. OOA/OOD, Scrum, PMI)
Experte für Softwaremodellierung mit UML und BPMN
Business Analyse
Langjährige Erfahrung in der Projektarbeit an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT
Anforderungsanalyse und -management, Erarbeitung von Fachspezifikationen & Lastenheften; Modellierung fachlicher Anforderungen (Prozesse, Geschäftsregeln, Datenmodelle)
Automatisierte Prozessausführung mit Business Process Management (BPM) und Business Rule Management
Planung und Koordination
Entwicklung methodischer und technischer Vorgaben für agil, iterativ und sequentiell arbeitende Projekte
Planung und Aufwandsschätzung; Übernahme koordinativer Aufgaben
Formelle Qualifikationen:
Meine Promotion erhielt ich mit sehr gutem Ergebnis vom Hasso-Plattner-Institut. Fokus meiner Lehr- und Forschungstätigkeit waren die Themen Software Engineering und Business Process Management
Mein Informatikstudium mit dem Anwendungsfach BWL habe ich als einer der Jahrgangsbesten abgeschlossen
Ich bin von IBM zertifizierter Senior IT Architekt (Expert Level) sowie Open Group zertifizierter Master IT Architect
Darüber hinaus habe ich Zertifizierungen für das Open Group Enterprise Architecture Framework TOGAF sowie für AWS, Microsoft Azure und ITIL abgelegt´
Soft Skills:
Verständliche und zielgruppengerechte Vermittlung komplexer Inhalte (schriftlich und mündlich)
Starke Ergebnisorientierung
Durchführung effektiver Workshops
Dokumente in hoher Qualität
Technical Leadership
Präsentationen
Koordinationsfähigkeiten
IT-Architektur:
Ebenen
Typische Aufgabenbereiche
Systemintegration:
Technologien
Middleware-Produkte
IBM MQ / WebSphere MQ
Apache Kafka
Apache Tomcat
IBM WebSphere Application Server
Apache Axis
IBM App Connect (API Gateway, API Management)
Enterprise Architecture:
Frameworks
IBM Enterprise Architecture Method
ARIS
Modellierung
UML
Business Process Management:
Produkte
Knowis isfinancial
IBM Operation Decision Manager / ODM (Business Rule Management)
Methoden, Vorgehensmodelle:
Anforderungsmanagement
Agile Methoden
IT Sicherheitsmanagement
Modellierung:
Standards
Tools
Projektmanagement:
Methoden
PMI PMBoK
Tools
Microsoft Project
Atlassian JIRA
Atlassian Confluence
Cloud:
Produkte
IBM Cloud
weitere Tools:
Eclipse
SoapUI
Jenkins, Maven
JUnit
Beruflicher Werdegang:
2012-01 ? 2019-12
Rolle: Senior IT-Architekt (Systemintegration/ Enterprise Architecture)
Kunde: IBM Deutschland GmbH, Berlin
2008-06 ? 2011-12
Einsatzort: Berlin
Rolle: Consultant (IT-Strategie/Enterprise Architecture)
Kunde: Accenture GmbH
2003-10 ? 2008-05
Einsatzort: Potsdam
Rolle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (Business Process Technology Fachgebiet)
Kunde: Hasso-Plattner-Institut
2002-05 ? 2003-07
Einsatzort: Barcelona
Rolle: Softwareentwickler (J2EE)
Kunde: Voxel Group
2001-05 ? 2002-04
Einsatzort: Berlin
Rolle: Softwareentwickler (C++, Java)
Kunde: Fraunhofer (FOKUS)
2000-04 ? 2001-03
Einsatzort: Berlin
Rolle: Softwareentwickler (Java)
Kunde: Fraunhofer (IPK)
Banken
Automobil
Pharma
Public Services
Konsumgüter
Mode
Telekommunikation
Projekthintergrund: Bundesweite Zentralisierung der Verwaltung, des Betriebs und des Ausbaus der deutschen Autobahnen in einem Bundesunternehmen. Unterstützung beim Aufbau einer zentralen EAM Initiative.
Meine Beiträge als Enterprise Architekt:
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Referenzarchitektur für die standardisierte Umsetzung von Mandantentrennung unter Berücksichtigung der spezifischen Sicherheitsanforderungen des Kunden. Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zur Validierung der Konformität von Lösungsarchitekturen zu den Vorgaben der entwickelten Referenzarchitektur auf Basis abstrakter Testfälle; Review der entwickelten Referenzarchitektur
Konzipierung und Umsetzung der ersten Schritte für Aufbau einer EA Initiative.
Entwicklung & Pilotierung eines Konzepts für die Erhebung des globalen Anwendungsportfolios
Beratung bei der Auswahl eines Enterprise Architecture Management Tools
Entwicklung e. Systems für einen einheitlichen multifunktionalen elektronischen Dienstausweis:
Die Automobilbank eines der führenden Automobilherstellers stand vor der Herausforderung, ihre Kernsysteme im Rahmen eines großen IT-Transformationsprogramms zu erneuern. Auf Basis einer serviceorientierten Architektur mit einer zentralen Integrationsplattform wurden die neuen Systeme in die bestehende Systemlandschaft integriert.
Coaching des Kunden in methodischen, architektonischen und IBM produktspezifischen Fragen
Klärung von Anforderungen an die Systemintegration und Entwicklung von technischen Spezifikationen und Architekturvorgaben
Entwicklung von Vorgaben für das indische Entwicklerteam (Architekturentscheidungen, technischen Spezifikationen und Guidelines, Durchführung von Code Reviews)
Technische Spezifikation eines Frameworks wiederverwendbarer Integrationskomponenten
Der Kunde ist eine der größten deutschen Privatbanken. Einführung eines Systems für die Verwaltung von Kreditsicherheiten im Firmenkundenbereich. Das System basierte auf IBM BPM und einer Erweiterung des IBM Business Partners knowis. Im Zuge der Einführung mussten 10 Bestandssysteme mit teils sehr komplexen Schnittstellen angebunden werden. Als Integrationsarchitekt war ich verantwortlich für:
Bei gleich mehreren deutschen Großbanken habe ich die Einführung von Business Process Management Systemen begleitet. Das Ziel dabei war die stärkere Automatisierung und Integration der Prozesse zur Kreditbearbeitung und -überwachung (verschiedene Kundensegmente). Die eingeführten Systeme basierten auf IBM BPM und einer Erweiterung des IBM Partners knowis. Die Integration in die Legacy Systemlandschaften erforderte die Anbindung zahlreicher Bestandssysteme.
Klärung der fachlichen Anforderungen und Entwicklung der Architektur zur Integration der Bestandssystem-Landschaften
Koordination der Integration zwischen Business und IT
Entwicklung methodischer Vorgaben auf Basis der ?Agile with Discipline? Methode von IBM, bzw. Scrum, Anpassung je nach Kundensituation und -anforderungen
Beim Kunden handelt es sich um die Landesbank von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und die führende Universalbank im Norden Deutschlands. Mehr als 60% der Erträge erwirtschaftet der Kunde mit dem Wholesale-Kreditgeschäft. Ziel des Projekts war die Einführung eines Systems zur elektronischen Kreditbearbeitung und -überwachung in diesem Segment. Das eingeführte System basierte auf IBM BPM und einer BPM-Erweiterung des IBM Business Partner knowis. Im Rahmen des Projekts mussten 13 Bestandssysteme angebunden werden. Ich war für das fachliche Integrationskonzept der gesamten Lösung sowie das technische Design mehrerer Integrationsstrecken verantwortlich. Als Business Analyst und Integrationsarchitekt war ich verantwortlich für:
Der Kunde ist eine Regionalbank im Norden Deutschlands. Im Zuge von Einsparmaßnahmen sollte der Prozess zur Kreditbewilligung stärker systemisch unterstützt werden, insbesondere durch Umstellung auf elektronische Kreditvorlagen. Ziel dieses Projekts war die Einführung eines Systems für elektronische Kreditvorlagen auf Basis von IBM BPM sowie einer darauf basierenden Lösung eines IBM Partnerunternehmens. Im Rahmen der Einführung des Systems mussten ca. 1.000 Mitarbeitern der Bank geschult werden. Ich war als Business Analyst für das Teilprojekt Schulungen verantwortlich:
Ziel des Programms bei einem mittelständischen Modeunternehmen war die Einführung einer neuen Systemlandschaft entsprechend einem "best of breed"-Ansatz. Das Programm umfasste 20 einzelne Projekte. Zusammen mit einem zweiten Architekten war ich für die Unternehmensarchitektur sowie für die technische Leitung des Programms verantwortlich.
Entwicklung von Architekturentscheidungen und Architekturrichtlinien für das Programm
Coaching der Projekte zu methodischen und architekturellen Fragen
Qualitätssicherung und Freigabe der von den Projekten erstellten technischen Deliverables
Abstimmung der Schnittstellen zusammen mit den Projekten und Modellierung der Systemlandschaft (Ist- und Ziel-Systemlandschaft)
Aufnahme und Analyse von Bestandssystemen
IT Strategieprojekt zur Planung einer Roadmap für die Entwicklung der Anwendungslandschaft des Kunden. Hierzu Bewertung der Ist-Situation aus Business und IT-Sicht und Identifikation von Konsolidierungspotential.
Entwicklung eines Bewertungskonzepts (Business und IT-Sicht) für Ist- und Ziel-Anwendungslandschaft
Entwicklung einer Business Capability Map als Ausgangspunkt für die Bewertung der Anwendungslandschaft aus Business-Sicht
Konzeptionierung einer strategischen Roadmap zur Transformation in neue Ziel-Anwendungslandschaft
Leitung von Workshops, Präsentation der Arbeitsergebnisse gegenüber Projektleitung und CIO
Post Merger IT-Integration zweier großer internationaler Banken.
Als IT-Consultant im Projekt-Management hatte ich verschiedene hauptsächlich koordinierende Rollen im Bereich Entwicklung der Zielsystemlandschaft und Testdurchführung
u.a. Eskalations-Management, Defect Management in der Testdurchführung, Testdatenmanagement, Erhebung und Reporting des Projektfortschritts
Programm zur Konsolidierung der IT- und Supplier-Landschaft des Kunden. Im Rahmen des Programms wurde ein System zur Unterstützung des Verkaufsprozesses in der Werkstatt entwickelt und in die bestehende Anwendungs- und Datenlandschaft integriert. Ich war für ein Team zur Entwicklung des Designs (Pflichtenheft) eines Redaktionssystems für das neue System verantwortlich.
Koordinationsfunktionen (Zeitplanung, Stakeholder Management, etc.)
Mitarbeit an technischem Design
Post Merger IT-Integration als Ergebnis eines Joint Ventures der TelekommunikationsBereiche eines großen internationalen Technologiekonzerns und eines großen internationalen Handykonzerns. Fokus des Programms war der Aufbau der neuen Infrastruktur-Services im Rahmen der PMI. Ich war für die Entwicklung eines Tools verantwortlich, mit dem Planungskonflikte bei der Migration wegen der Verletzung architektureller Abhängigkeiten identifiziert werden konnten.
Entwicklung eines Tools zur Identifikation von Planungskonflikten für alle Infrastruktur-Services (>20) und Sites (>600)
Entwicklung entsprechender Reporting- und Eskalationsprozesse
Erhebung von Data Ownern und architektureller Abhängigkeiten in Interviews
Wirksames Steuerungstool für Management geschaffen, um Planungskonflikte bei Infrastrukturmigration rechtzeitig zu entdecken
Ziel des Projekts war die Erweiterung von Techniken der Software Produktlinienentwicklung um variantenreiche, d.h. customizing-fähige Prozesse. Die Forschungsergebnisse wurden unter anderem erfolgreich bei einem großen internationalen Automobilkonzern und einem Tourismusunternehmen eingesetzt.
Operative Leitung des Verbundprojekts (6 Projektpartner)
Entwicklung eines Software Engineering Ansatzes zum Variantenmanagement in Prozessmodellen
Abbildung des Ansatzes unter anderem auf UML, BPMN und EPK
Modellierung variantenreicher Geschäftsprozesse mittels geeignet erweiterter BPMN BPDs, UML Activity Diagrams, EPK
Lehre u.a. zu BPM, Prozessmodellierung, Software Engineering, SOA, UML
15 Monate Arbeit in Startup-Unternehmen in Barcelona. Entwicklung einer B2BPlattform, die den ERP-Systemen von Händlern und Abnehmern von Nahrungsmitteln ermöglichte, über Web Service Schnittstellen direkt miteinander zu kommunizieren und Handel zu treiben. Die Funktionen der Plattformen wurden mittlerweile erweitert und das Unternehmen ist nun Weltmarktführer für elektronische Bezahlung im Gastgewerbe und Tourismus.
Ich war verantwortlich für die Architektur und Implementierung von Kernkomponenten der Plattform mit J2EE
Typische Aufgabenbereiche
Fachliche & technische Anforderungsanalyse
Entwicklung IT-Architektur, Technisches Design
Planung & Aufwandsschätzung
Technische Leitung, Lead Architekt
Qualitätssicherung (z.B. Code Reviews, Architektur-Reviews)
Profil:
Mit annähernd 20 Jahren Projekterfahrung - davon 12 Jahre als Senior IT-Architekt und Senior Consultant bei IBM und Accenture - berate und begleite ich Unternehmen aktiv bei der Neugestaltung und Optimierung Ihrer Softwarelandschaften und Geschäftsprozesse. Mein Leistungsangebot umfasst sowohl die Anforderungsspezifikation als auch die technische Spezifikation von Lösungsarchitekturen auf Einzelsystem- und Unternehmensarchitektur-Ebene. Auch in koordinativen Rollen bin ich im Einsatz. Mein Anspruch ist es, intelligente Lösungen auch für komplexe Probleme zu finden und mit hochwertigen Arbeitsergebnissen einen nachhaltigen Nutzen für meine Kunden zu schaffen. Nebenberuflich halte ich als Fachhochschuldozent Vorträge u.a. zu den Themen (Agile) Softwareentwicklung sowie Serviceorientierte und Serverlose Architekturen. 2018 erhielt ich vom niedersächsischen Bildungsministerium einen Ruf für eine Fachhochschul-Professur (W2) für das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik. Erfahrungen als Entwickler mit dem Schwerpunkt Anwendungsintegration besitze ich durch frühere Tätigkeiten für ein spanisches Startup-Unternehmen in Barcelona sowie für zwei Fraunhofer Institute. Als IT-Architekt konzentriert sich meine Implementierungstätigkeit heute meist auf die Anleitung von Entwicklern, Code Reviews oder die Entwicklung von Prototypen.
Beratungsansatz:
Ich berate und begleite Unternehmen aktiv bei der Neugestaltung und Optimierung Ihrer Softwarelandschaften und Geschäftsprozesse. Mein Anspruch ist es dabei, intelligente Lösungen auch für komplexe Probleme zu finden und mit hochwertigen Arbeitsergebnissen einen nachhaltigen Nutzen für meine Kunden zu schaffen.
Kernkompetenzen:
IT-Architektur
Jahrelange Projekterfahrung als Enterprise Architekt und IT-Strategieberater; verschiedene EA Frameworks (u.a. TOGAF, IBM Enterprise Architecture Method)
Senior Solution Architekt mit dem Schwerpunkt Systemintegration (EAI, SOA); Design mehrschichtiger Systemarchitekturen für heterogene Geschäftsprozesse
Umfangreiche Methodenkenntnisse im Bereich IT-Architekturen, Software Engineering, Agile Methoden, Projektmanagement (u.a. OOA/OOD, Scrum, PMI)
Experte für Softwaremodellierung mit UML und BPMN
Business Analyse
Langjährige Erfahrung in der Projektarbeit an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT
Anforderungsanalyse und -management, Erarbeitung von Fachspezifikationen & Lastenheften; Modellierung fachlicher Anforderungen (Prozesse, Geschäftsregeln, Datenmodelle)
Automatisierte Prozessausführung mit Business Process Management (BPM) und Business Rule Management
Planung und Koordination
Entwicklung methodischer und technischer Vorgaben für agil, iterativ und sequentiell arbeitende Projekte
Planung und Aufwandsschätzung; Übernahme koordinativer Aufgaben
Formelle Qualifikationen:
Meine Promotion erhielt ich mit sehr gutem Ergebnis vom Hasso-Plattner-Institut. Fokus meiner Lehr- und Forschungstätigkeit waren die Themen Software Engineering und Business Process Management
Mein Informatikstudium mit dem Anwendungsfach BWL habe ich als einer der Jahrgangsbesten abgeschlossen
Ich bin von IBM zertifizierter Senior IT Architekt (Expert Level) sowie Open Group zertifizierter Master IT Architect
Darüber hinaus habe ich Zertifizierungen für das Open Group Enterprise Architecture Framework TOGAF sowie für AWS, Microsoft Azure und ITIL abgelegt´
Soft Skills:
Verständliche und zielgruppengerechte Vermittlung komplexer Inhalte (schriftlich und mündlich)
Starke Ergebnisorientierung
Durchführung effektiver Workshops
Dokumente in hoher Qualität
Technical Leadership
Präsentationen
Koordinationsfähigkeiten
IT-Architektur:
Ebenen
Typische Aufgabenbereiche
Systemintegration:
Technologien
Middleware-Produkte
IBM MQ / WebSphere MQ
Apache Kafka
Apache Tomcat
IBM WebSphere Application Server
Apache Axis
IBM App Connect (API Gateway, API Management)
Enterprise Architecture:
Frameworks
IBM Enterprise Architecture Method
ARIS
Modellierung
UML
Business Process Management:
Produkte
Knowis isfinancial
IBM Operation Decision Manager / ODM (Business Rule Management)
Methoden, Vorgehensmodelle:
Anforderungsmanagement
Agile Methoden
IT Sicherheitsmanagement
Modellierung:
Standards
Tools
Projektmanagement:
Methoden
PMI PMBoK
Tools
Microsoft Project
Atlassian JIRA
Atlassian Confluence
Cloud:
Produkte
IBM Cloud
weitere Tools:
Eclipse
SoapUI
Jenkins, Maven
JUnit
Beruflicher Werdegang:
2012-01 ? 2019-12
Rolle: Senior IT-Architekt (Systemintegration/ Enterprise Architecture)
Kunde: IBM Deutschland GmbH, Berlin
2008-06 ? 2011-12
Einsatzort: Berlin
Rolle: Consultant (IT-Strategie/Enterprise Architecture)
Kunde: Accenture GmbH
2003-10 ? 2008-05
Einsatzort: Potsdam
Rolle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (Business Process Technology Fachgebiet)
Kunde: Hasso-Plattner-Institut
2002-05 ? 2003-07
Einsatzort: Barcelona
Rolle: Softwareentwickler (J2EE)
Kunde: Voxel Group
2001-05 ? 2002-04
Einsatzort: Berlin
Rolle: Softwareentwickler (C++, Java)
Kunde: Fraunhofer (FOKUS)
2000-04 ? 2001-03
Einsatzort: Berlin
Rolle: Softwareentwickler (Java)
Kunde: Fraunhofer (IPK)
Banken
Automobil
Pharma
Public Services
Konsumgüter
Mode
Telekommunikation