2022-Q2 - 2023-Q3: Standortschließung und Migration
Rolle: Projektmanager
Kunde: Jabil
Aufgaben:
- Projektmanagement Standortschließung Medizintechnik
- Transfer von 283 Medizinprodukten zum Zielstandort
- Definition und Sicherstellung der Umsetzung aller regulatorischen Strategien
- Koordination von Updates/Erstellung von 5.000+ produktspezifischen Dokumenten und System-Setups
- Definition einer Governance-Struktur und der Workstreams
- Koordination des Gesamtprojekts inklusive aller Workstreams
- Sicherstellung der Einhaltung und Umsetzung aller Compliance-Regularien (MDR, Quality, Globale Registrierungsanforderungen)
- Tracking Output des schließenden Standorts
- Ramp-down und Decomissioning des schließenden Standorts
- Ramp-up für den Zielstandort
- Leitung Workshops und Statusmeetings
- Einführung agiler Methoden für den Ramp-up
Resultate:
- Erfolgreiche Schließung und Migration des Standorts
- Migration aller Artikel und Umsetzung aller regulatorischer Anforderungen
- Zielerreichung in Time und Budget
- Verbesserung der Produktqualität und Dokumentation am Zielstandort
- Sicherstellung von Einsparungen durch die Standortverlagerung
2021-Q4 - 2023-Q1: LEAN/Prozessoptimierung Medizintechnik
Rolle: LEAN-Manager
Kunde: Jabil
Aufgaben:
- Planung und Koordination der Umsetzung von LEAN-Ansätzen (KAIZEN, Lean Six Sigma, DevOps)
- Einführung Best Practice und Kostenoptimierungsprozesse auf Basis Jabil Operation System (JoS) und Jabil BlueWall Approach
- Kostenoptimierung durch Effizienzsteigerung
- Tracking und Review der Maßnahmen, Risiken, Termine und Kosten
- Definition einer Governance-Struktur
- Schulung von Management und Projektleitern
- Wöchentliche Portfolioreviews bzgl. OPEX Performance
- C-Level OPEX Statusreporting
- Leitung Workshops und Statusmeetings
Resultate:
- Einführung/Umsetzung von Jabils JoS Prinzipien und weiterer Optimierungen
- Erfolgreiche Umsetzung Best Practice Prozess
- Erfolgreiche Umsetzung Kostenoptimierungsprozess
- Signifikante Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung in der Produktion
2021-Q1 - 2021-Q3: Strategieberatung und Umsetzung eines Portfolio-Management Setups
Rolle: Portfolio Manager
Kunde: Johnson & Johnson / Jabil
Aufgaben:
- Strategieberatung zum Aufbau eines Portfolio-Managements
- Definition einer Governance-Struktur
- Implementierung geeigneter PM-Tools
- Schulung von Management und Projektleitern
- Wöchentliche Portfolioreviews bzgl. Scope/Time/Budget/Quality
- C-Level Portfolio Statusreporting
- Leitung Workshops und Statusmeetings
- Etablierung von Prozessverbesserungen für die Budgetplanung
Resultate:
- Etablierung Projektportfoliomanagement
- Signifikante Erhöhung des Projektzielerreichung insb. bzgl. Time/Budget
- Homogenisierung der Projektmethoden und des Management-Reportings
- Verbesserung der Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten
- Erhöhung der Projektkompetenz bei Projektmanagern, Stakeholdern und Management
- Definition eines effizienten Projektporfolio- und Budgetierungsprozesses für das Folgejahr
2020-Q1 - 2020-Q4: Strategieberatung und Umsetzung eines Portfolio-Management Setups
Rolle: Portfolio Manager
Kunde: Johnson & Johnson / Jabil
Aufgaben:
- Strategieberatung zum Aufbau eines Portfolio-Managements
- Definition einer Governance-Struktur
- Implementierung geeigneter PM-Tools
- Schulung von Management und Projektleitern
- Wöchentliche Portfolioreviews bzgl. Scope/Time/Budget/Quality
- C-Level Portfolio Statusreporting
- Leitung Workshops und Statusmeetings
- Etablierung von Prozessverbesserungen für die Budgetplanung
Resultate:
- Etablierung Projektportfoliomanagement
- Signifikante Erhöhung des Projektzielerreichung insb. bzgl. Time/Budget
- Homogenisierung der Projektmethoden und des Management-Reportings
- Verbesserung der Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten
- Erhöhung der Projektkompetenz bei Projektmanagern, Stakeholdern und Management
- Definition eines effizienten Projektporfolio- und Budgetierungsprozesses für das Folgejahr
2018-Q1 - 2019-Q4: Program-Management: Outsourcing globale WAN Infrastruktur und Cloud Network Operations der SAP SE
Rolle: Program-Manager
Kunde: SAP SE
Aufgaben:
- Begleitung des gesamten Outsourcing Prozesses
- Program-Management / Multi-Projektmanagement
- Governance-Setup
- Führung Projektteam
- Budgetkontrolle
- Stakeholder-Management
- C-Level Reporting
- Statusmeetings und Präsentationen
- Erstellung und Überwachung Business Case
- Rollout-Service (Projekt-, Expense-Management, Rollout- und SLA Tracking, Service Improvement Dashboards)
Resultate:
- Umsetzung der im RFP Prozess verhandelten Ziele und Vertragsbedingungen:
- Outsourcing WAN und Cloud Network Operations
- Sicherstellung der Verfügbarkeit der SAP Public Cloud
- Homogenisierung der Providerlandschaft
- Signifikante Kosteneinsparungen
- Verbesserung der SLAs
- Full-Service Rollout
- SLA Tracking
2015-Q4 - 2017-Q4: Projektmanagement und Führung Projektteams
Rolle: Projektmanager
Kunde: SAP SE / Commerzbank
Aufgaben:
- Begleitung des gesamten Ausschreibungsprozesses
- RFP Erstellung und Durchführung
- SLA Definition, Bewertung und Verhandlung
- Erstellung Business Case
- Führung Projektteam
- Budgetkontrolle
- Stakeholder-Management
- C-Level Reporting
- Statusmeetings und Präsentationen
- Globale Vertragsverhandlungen
Resultate:
- Signifikante Kosteneinsparungen
- Verbesserung der SLAs
- Erhöhte Vertragssicherheit (Haftung, Datenschutz, Sicherheit, Vertragsstrafen)
- Vollumfängliches Vertragswerk inkl. Governance-Struktur
2015-Q2 - 2015-Q4: Krisenmanagement bei unternehmenskritischer Ablösung / Erneuerung eines bestehenden ERP-Systems
Rolle: Krisenmanager
Kunde: Automobilzulieferer
Aufgaben:
- Krisenmanagement
- Analyse Ist-Situation
- Definition einer Rettungsstrategie: Projektstruktur, Ressourcen, Maßnahmen, Budget
- Projektkoordination und Umsetzung der Strategie inkl. Maßnahmenkatalog
- Unterstützung der GL bei Kompensationsverhandlungen mit dem ERP Anbieter
Resultate:
- Abwendung von Produktionsstopps und unternehmenskritischer Zusatzkosten
- Rückführung des ERP Projekts von Krisenmodus in Projektmodus
- Übergabe des Projekts an den Projektmanager des Kunden
2010 - 2014-Q4: Projektmanagement für globales SAP Contact Center Setup (2500 User)
Rolle: Projektmanager
Kunde: SAP SE
Aufgaben:
Projektmanagement
- Projektmanagement Infrastructure Readiness für globalen Rollout
- Senior- und Strategieconsulting
- Multi-Projektmanagement Product- und Service-Improvement Projekte
Service Design
- Technische Beratung für die Infrastruktur Teams und Produktentwicklung
- Externe Schnittstellen: Email, CRM, Chat-Integration
- SAP CRM on HANA: Performance Review und Optimierung
- Evaluation/PoC neuer Features/Technologien (Virtualisierung, HANA, Live-Chat, VPN, WTS, Lync-Integration, 3rd Party Integrationen)
- Fallback und Desaster Recovery Konzept
- Security Konzept
Service Transition
- Strategische Begleitung des Rollouts in EMEA, AME und APJ
- Globale Sicherstellung der IT Infrastruktur-Readiness und Performance für den globalen Rollout (IT Infrastruktur Analyse, Kapazitäts-/Qualitätsreview)
Service Operation
- Beratung im Bereich Betriebsprozesse, SLAs und OLAs
- Dokumentation
- Tests und Qualitätssicherung
- Eskalationssupport
Resultate:
- Globaler Rollout der SAP Contact Center Lösung für 2500 Benutzer
- Betriebsmodell für das 7x24 Setup
- Etablierung angemessener OLAs / SLAs
2010 - 2011: Projektmanagement für Globales Unified Communications Projekt für 80.000 Enduser
Rolle: Projektmanager
Kunde: SAP SE
Aufgaben:
- Projektmanagement und Führung Projektteam
- Budgetkontrolle / Businesscase - Generierung
- Stakeholder-Management
- Evaluierung möglicher UC-Stragien
- Setup und Koordination und Evaluation eines globalen UC Pilots
- Definition möglicher Betriebsmodelle und Outsourcingszenarien
- Generierung der Outsourcing RfP Unterlagen
- Entwicklung globaler Migrationsszenarien
- Test möglicher globaler Betriebsmodelle
Resultate:
- Globale Due Diligence der existierenden Telefonie, VOIP und UC Infrastruktur (150+ Standorte, 70.000+ Enduser)
- Erstellung UC/VOIP Requirements Matrix
- Definition / Abstimmung globaler Usecases
- SLA Definition
- Evaluation der verschiedenen Lösungen
- Business Case Generierung
- Ermittlung der bevorzugten Lösung und des idealen Betriebsmodells
- Generierung einer Entscheidungsvorlage
2007 - 2011: Multi-Projektmanagement IT Infrastruktur für globales Sales und Marketing Transformation Programm
Rolle: Projektmanager, Interim Service Owner
Kunde: SAP SE
Aufgaben:
- Analyse von Technischer IT Infrastruktur (Applikation und Telefonie)
- Ermittlung von Business Prozessen, IT Kosten und Ressourcen
- Pilotierung Softphone-basierter Telefonielösung für Callcenter
- Globaler Rollout und Betrieb Call Monitoring Lösung
- Globaler Rollout und Betrieb Data Leakage Prevention (DLP)
- Implementierung Click-to-Chat/-Call SAS-Lösung
- Definition und Dokumentation von IT Service- und Support Prozessen
- Entwicklung von geeigneter Security Konzepte
- Definition und Abstimmung von KPIs und SLAs/SLOs zwischen IT und Business Units
Resultate:
- Erfolgreicher Rollout des zukünftigen IT Infrastruktur Setups
- Globale Betriebsprozessoptimierung und Standardisierung
- Transition von verteiltem Betriebsmodell hin zu kostenoptimiertem zentralisierten Betriebsmodell in Lateinamerika
2006 - 2009: Benchmarking/Kostenoptimierung - Senkung der IT Infrastrukturkosten bei mindestens gleichbleibender Qualität
Rolle: Expense Benchmarker
Kunde: Internat. Dienstleister
Aufgaben:
Analyse
- Review des technischen Setups
- Review bestehender Verträge
- Review bestehender SLAs
Kostenoptimierung
- Anpassung des Zieldesigns an neue Anforderungen
- Konsolidierung bestehender Verträge
- Neuverhandlung bestehender Verträge
- Neuverhandlung globaler SLAs und Supportprozesse
Resultate:
- Massive Senkung der IT-Infrastrukturkosten
- Größerer Leistungsumfang bei besseren SLAs
2009 - 2009: Krisenmanagement und Ursachenanalyse für Stabilitäts- und Performanceprobleme bei zentralem Bankservice (Onlinebanking)
Rolle: Projektmanager
Kunde: Internat. Finanzdienstleister
Aufgaben:
- Krisenmanagement: Koordination der Krisenaktivitäten und Ursachenanalyse
- Koordination und QS Ursachenanalyse und Pfadanalyse
- Schwachstellenanalyse
- Erstellung Strategiepapier für kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen
- Begleitung der Umsetzung von mittel- und langfristigen Maßnahmen
Resultate:
- Stabilisierung der Infrastruktur durch kurzfristige Maßnahmen
- Verbesserung der Stabilität und Performance durch mittel- und langfristige Maßnahmen
- Prozessoptimierung des kundeninternen Krisenmanagements