Beratung, Design und Analyse im Mainframe, z/OS Umfeld
Aktualisiert am 20.12.2024
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.01.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 10%
Cobol
PL/1
DB/2
Mainframe
z/OS
Englisch

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 9 Monate
2022-04 - heute

Erstellung und Weiterentwicklung Programme Migrationsprojekt

Erstellung und Weiterentwicklung Programme Migrationsprojekt
  • Host Entwicklung mit PL/1
  • Programmierung von Batch-Anwendungen
  • Analyse, Design und Implementierung von Kundenanforderungen
  • Beratende Tätigkeit
PL/1 DB2 SQL TSO/ISPF IBM390 MVS SPUFI RTC IBM-Developer for z/OS Beta92
Versicherung
1 Jahr 11 Monate
2022-02 - 2023-12

Erstellung und Weiterentwicklung Migrationsprojekt Kernsystem und Backoffice

Erstellung und Weiterentwicklung Migrationsprojekt Kernsystem und Backoffice
  • Erstellen von Fachkonzeption
  • Erstellen von DV-Konzeptionen / Architekturkonzepte
  • Durchführung der Programmänderungen / Softwareänderungen
  • Durchführung der zugehörigen Entwicklertests und Dokumentation
  • Erstellen und Anpassen der Anwendungsdokumentation
  • Erstellen von JCL und Jobabläufen
  • Second Lever Support
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB CICS TSO/ISPF IBM390 BONNDIAS MVS PVCS QMF SPUFI
Bausparkasse, Bank und Versicherung
1 Jahr 7 Monate
2022-01 - 2023-07

Migration Altsystem nach SAP im Bereich Logistik

Migration Altsystem nach SAP im Bereich Logistik
  • Bereitstellung von Migrationsdaten zur Implementierung nach SAP
  • HPPS/4 ? Ablösung der Restfunktionalitäten
  • SAP-Rollout
Cobol DB2 SQL CICS TSO/ISPF IBM390 MVS SCLM
Maschinenbau
6 Jahre 7 Monate
2015-06 - 2021-12

Weiterentwicklung und Wartung von bestehenden Anwendungen in Copics

Weiterentwicklung und Wartung von bestehenden Anwendungen in Copics
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Wareineingang / Warenausgang
  • Cobol-Programm
  • Bearbeitung der erfassten Incidents-, Change-Aufträge und Systembetreuung
Cobol DB2 SQL CICS TSO/ISPF IBM390 MVS SCLM
Maschinenbau
4 Jahre 8 Monate
2010-10 - 2015-05

Weiterentwicklung und Wartung der Baufinanzierung im Konzern

  • Weiterentwicklung und Wartung der Baufinanzierung im Konzern
    • Oberfläche
      • BONNDIAS / Client-Baufinanzierung
      • PL/1-Module
    • Fachlichkeit
      • Plausibilisierung, fachliche Konsistenz
      • DB I/O
  • Reorganisation und Modifikation bei der Erfassung der beantragten Darlehen
  • Möglichkeit der Erfassung weiterer (neuer) Darlehensarten
  • Test und Dokumentation der Weiterentwicklung bzw. der Wartung
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB CICS TSO/ISPF IBM390 BONNDIAS MVS PVCS QMF SPUFI
Bausparkasse, Bank und Versicherung
3 Jahre 9 Monate
2007-01 - 2010-09

Einführung eines genormten und vereinheitlichten Verfahrens

Einführung eines genormten und vereinheitlichten Verfahrens für die Kreditprüfung
Höhere Akzeptanz der Baufinanzierungssoftware durch einfache Bedienung und bessere Benutzerführung sowie Vereinfachung des Beratungsablaufs durch Datenversorgung vom Host und Datenübermittlung an den Host zur Kreditprüfung.
  • Oberfläche
    • BONNDIAS / Client-Baufinanzierung
    • PL/1-Module
  • Fachlichkeit
    • Plausibilisierung, fachliche Konsistenz
    • DB I/O


Realisierung, Test und Dokumentation von Programmen und Modulen

  • Ermittlung Gesamtengagement aus den Bestandsdaten und Bestückung der Arbeitsdatenbanken sowie Anzeige in der Beratungssoftware
  • Nimmt die im Außendienst erfassten Daten einer Finanzierungsberatung auf
  • Bildet einen maschinellen Kreditprüfungsprozess ab
  • Bewertet dazu die Säulen der Kreditentscheidung ? Scoring, Bonität incl. SCHUFA, Beleihungsprüfung, sonst. Bestandsinformationen
  • Ist in der Lage, Kombifinanzierungen zu bearbeiten
  • Erstellt ein sog. Kundenangebot im PDF- Format
  • Liefert alle Ergebnisse an den ADP zurück
  • Entscheidet, ob der Fall komplett maschinell verarbeitet werden kann oder ob Sachbearbeiter- Knowhow erforderlich ist
  • Nutzt den elektronischen Postkorb, um Informationen an den Sachbearbeiter weiter zu geben
  • Listet Informationen zu einer laufenden oder abgeschlossenen Finanzierung in einem Auskunftsdialog an
  • Zum Abschluss eines Darlehens werden die Beratungsdaten aus der Client Baufianzierung an den Host zur Kreditentscheidung geschickt. Das Ergebnis wird wieder auf dem Client angezeigt. Die Kreditentscheidung ist Bestandteil des Teilprojektes.
  • sonstige Änderungen, welche das genormte und vereinfachte Verfahren mit sich bringt
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB CICS TSO/ISPF IBM390 BONNDIAS MVS PVCS QMF SPUFI
Bausparkasse, Versicherung und Bank
3 Jahre 9 Monate
2007-01 - 2010-09

Einführung eines genormten und vereinheitlichten Verfahrens für die Kreditprüfung

Höhere Akzeptanz der Baufinanzierungssoftware durch einfache Bedienung und bessere Benutzerführung sowie Vereinfachung des Beratungsablaufs durch Datenversorgung vom Host und Datenübermittlung an den Host zur Kreditprüfung.
  • Oberfläche
    • BONNDIAS / Client-Baufinanzierung
    • PL/1-Module
  • Fachlichkeit
    • Plausibilisierung, fachliche Konsistenz
    • DB I/O


Realisierung, Test und Dokumentation von Programmen und Modulen

  • Ermittlung Gesamtengagement aus den Bestandsdaten und Bestückung der Arbeitsdatenbanken sowie Anzeige in der Beratungssoftware
  • Nimmt die im Außendienst erfassten Daten einer Finanzierungsberatung auf
  • Bildet einen maschinellen Kreditprüfungsprozess ab
  • Bewertet dazu die Säulen der Kreditentscheidung ? Scoring, Bonität incl. SCHUFA, Beleihungsprüfung, sonst. Bestandsinformationen
  • Ist in der Lage, Kombifinanzierungen zu bearbeiten
  • Erstellt ein sog. Kundenangebot im PDF- Format
  • Liefert alle Ergebnisse an den ADP zurück
  • Entscheidet, ob der Fall komplett maschinell verarbeitet werden kann oder ob Sachbearbeiter- Knowhow erforderlich ist
  • Nutzt den elektronischen Postkorb, um Informationen an den Sachbearbeiter weiter zu geben
  • Listet Informationen zu einer laufenden oder abgeschlossenen Finanzierung in einem Auskunftsdialog an
  • Zum Abschluss eines Darlehens werden die Beratungsdaten aus der Client Baufianzierung an den Host zur Kreditentscheidung geschickt. Das Ergebnis wird wieder auf dem Client angezeigt. Die Kreditentscheidung ist Bestandteil des Teilprojektes.
  • sonstige Änderungen, welche das genormte und vereinfachte Verfahren mit sich bringt
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB CICS TSO/ISPF IBM390 BONNDIAS MVS PVCS QMF SPUFI
Bausparkasse, Versicherung und Bank
10 Monate
2006-03 - 2006-12

Umsetzung Anforderung aus Basel II an den Kreditprozess

Die Umsetzung der Systemerweiterungen durch Basel II wird in einer neu zu realisierendem Gesamtanwendung realisiert. Ablösung des bisherigen Kreditsystems. Die neu zu realisierenden Gesamtanwendung (Architektur) soll unter anderem spätere Integration von Prozess-Schritten und sinnvolle Erweiterungen im Kreditprozess (optionale Teilvorgänge, vereinfachtes Verfahren, usw.) erleichtern.
  • Oberfläche
    • grafische Oberfläche
  • Fachlichkeit
    • Plausibilisierung, fachliche Konsistenz (Fachmethoden)
    • DB I/O (Fachobjekte)


Erstellung, Test und Dokumentation von Modulen des Kreditprozesses
  • Kredit vorbereiten
    • Im Zusammenhang einer Kreditbearbeitung ist unter anderem festzustellen, inwieweit für die Antragsteller (Darlehensnehmer und evtl. Mithafter) bereits eine Kreditengagement besteht
    • Anzeige der Personen
    • Anzeige des bestehenden Kreditengagement (Bauspardaten, Daten zum Beleihungsobjekt, Sicherheiten, ?)
    • Kreditablauf festlegen (Festlegung der erforderlichen weiteren Teilvorgänge)
  • Kredit bearbeiten
    • Bestimmung des Vorgangstyp (Erst-, Zusatzbeleihung)
    • Anzeige der aktiven Bausparverträge die noch für keine Finanzierung referenziert sind
    • Optionale Anzeige der Mithaftenden
    • Anzeige der möglichen Kreditkonditionen
    • Festlegung der Kreditkonditionen/Kredithöhe
    • Kreditberechung unter Berücksichtigung der Konditionenvergabe
    • Übersicht der Konditionen/Kredithöhe
    • Kreditnehmereinheit gemäß §19 Abs. 2 KWG im Zusammenhang mit der Aufbereitung der Kreditgenehmigung ausgeben
    • Optionale Anzeige/Bearbeitung der Auflagen (Schuldverhältnis, Erbbaurecht, Auflagen zur Abteilung des Grundbuches, Ausfallbürgschaft, Ersatzsicherheiten, Objekt, Auflagen zur Finanzierung neue Bundesländer, ? )
    • Übersicht der Auflagen
    • Kreditgenehmigung (Kreditdaten, Mithaftung, Konditionen, Gesamtkreditengagement, Sicherheiten, Objektdaten, Haushaltsrechnung, Auflagen)
    • Erstellung der Briefe und Urkunden
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB VTAS CICS TSO/ISPF IBM390 MVS ENDEVOR SDF XPEDITER QMF SPUFI JAVA
Bausparkasse
10 Monate
2006-03 - 2006-12

Umsetzung Anforderung aus Basel II an den Kreditprozess

Die Umsetzung der Systemerweiterungen durch Basel II wird in einer neu zu realisierendem Gesamtanwendung realisiert. Ablösung des bisherigen Kreditsystems. Die neu zu realisierenden Gesamtanwendung (Architektur) soll unter anderem spätere Integration von Prozess-Schritten und sinnvolle Erweiterungen im Kreditprozess (optionale Teilvorgänge, vereinfachtes Verfahren, usw.) erleichtern.
  • Oberfläche
    • grafische Oberfläche
  • Fachlichkeit
    • Plausibilisierung, fachliche Konsistenz (Fachmethoden)
    • DB I/O (Fachobjekte)


Erstellung, Test und Dokumentation von Modulen des Kreditprozesses

  • Kredit vorbereiten
    • Im Zusammenhang einer Kreditbearbeitung ist unter anderem festzustellen, inwieweit für die Antragsteller (Darlehensnehmer und evtl. Mithafter) bereits eine Kreditengagement besteht
    • Anzeige der Personen
    • Anzeige des bestehenden Kreditengagement (Bauspardaten, Daten zum Beleihungsobjekt, Sicherheiten, ?)
    • Kreditablauf festlegen (Festlegung der erforderlichen weiteren Teilvorgänge)
  • Kredit bearbeiten
    • Bestimmung des Vorgangstyp (Erst-, Zusatzbeleihung)
    • Anzeige der aktiven Bausparverträge die noch für keine Finanzierung referenziert sind
    • Optionale Anzeige der Mithaftenden
    • Anzeige der möglichen Kreditkonditionen
    • Festlegung der Kreditkonditionen/Kredithöhe
    • Kreditberechung unter Berücksichtigung der Konditionenvergabe
    • Übersicht der Konditionen/Kredithöhe
    • Kreditnehmereinheit gemäß §19 Abs. 2 KWG im Zusammenhang mit der Aufbereitung der Kreditgenehmigung ausgeben
    • Optionale Anzeige/Bearbeitung der Auflagen (Schuldverhältnis, Erbbaurecht, Auflagen zur Abteilung des Grundbuches, Ausfallbürgschaft, Ersatzsicherheiten, Objekt, Auflagen zur Finanzierung neue Bundesländer, ? )
    • Übersicht der Auflagen
    • Kreditgenehmigung (Kreditdaten, Mithaftung, Konditionen, Gesamtkreditengagement, Sicherheiten, Objektdaten, Haushaltsrechnung, Auflagen)
    • Erstellung der Briefe und Urkunden
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB VTAS CICS TSO/ISPF IBM390 MVS ENDEVOR SDF XPEDITER QMF SPUFI JAVA
Bausparkasse
11 Monate
2005-04 - 2006-02

Neugestaltung bestehender Anwendung der Darlehensbearbeitung

Trennung der einzelnen Verarbeitungsschichten (hierbei handelt es sich um abgeschlossene PL/I-Funktionen)
  • Oberfläche
    • Masken I/O ? CICS 3270 BMS
    • Steuerprogramm (Controller)
  • Fachlichkeit
    • Plausibilisierung, fachliche Konsistenz (Fachmethoden)
    • DB I/O (Fachobjekte)


Realisierung, Test und Dokumentation von Modulen der Kreditnehmereinheit.

  • Maske Kreditengagement
    • Anzeige der für eine Kreditnehmereinheit relevanten Daten
  • Ermittlung Kreditengagement
    • für jede am Fall beteiligte Person
    • mit Funktionen Darlehensnehmer, Mithaftender und/oder Bürge
  • sonstige Änderungen, welche die Neugestaltung mit sich bringt


Modifikation und Test von Modulen der Schnellerfassung

  • Einstiegsmaske Schnellerfassung
    • Festlegung der allgemeinen Daten
    • Referenzierung der beantragten Bausparverträge incl. Personendaten
    • Ermittlung der Fälle, an denen die Darlehensnehmer/Mithafter beteiligt sind
  • Erfassen der für die Kreditgenehmigung erforderliche Daten
    • Konditionen, Wirtschaftlichkeit, Verwendung
    • Sicherstellungsobjekt
    • Provisions- und Auszahlungsdaten
  • Anzeige der relevanten Daten zur Kreditgenehmigung
    • Durchführung der Freigabe
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB VTAS CICS TSO/ISPF IBM390 MVS ENDEVOR SDF XPEDITER QMF SPUFI
Bausparkasse
11 Monate
2005-04 - 2006-02

Neugestaltung bestehender Anwendung der Darlehensbearbeitung

Trennung der einzelnen Verarbeitungsschichten (hierbei handelt es sich um abgeschlossene PL/I-Funktionen)
  • Oberfläche
    • Masken I/O ? CICS 3270 BMS
    • Steuerprogramm (Controller)
  • Fachlichkeit
    • Plausibilisierung, fachliche Konsistenz (Fachmethoden)
    • DB I/O (Fachobjekte)


Realisierung, Test und Dokumentation von Modulen der Kreditnehmereinheit.

  • Maske Kreditengagement
    • Anzeige der für eine Kreditnehmereinheit relevanten Daten
  • Ermittlung Kreditengagement
    • für jede am Fall beteiligte Person
    • mit Funktionen Darlehensnehmer, Mithaftender und/oder Bürge
  • sonstige Änderungen, welche die Neugestaltung mit sich bringt


Modifikation und Test von Modulen der Schnellerfassung

  • Einstiegsmaske Schnellerfassung
    • Festlegung der allgemeinen Daten
    • Referenzierung der beantragten Bausparverträge incl. Personendaten
    • Ermittlung der Fälle, an denen die Darlehensnehmer/Mithafter beteiligt sind
  • Erfassen der für die Kreditgenehmigung erforderliche Daten
    •  Konditionen, Wirtschaftlichkeit, Verwendung
    • Sicherstellungsobjekt
    • Provisions- und Auszahlungsdaten
  • Anzeige der relevanten Daten zur Kreditgenehmigung
    • Durchführung der Freigabe
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB VTAS CICS TSO/ISPF IBM390 MVS ENDEVOR SDF XPEDITER QMF SPUFI
Bausparkasse
10 Monate
2004-06 - 2005-03

Neuentwicklung Umsetzung der Risikolebensversicherung

Realisierung, Test und Dokumentation von fachspezifischen Modulen. Es sind in sich abgeschlossene PL/I-Funktionen zu erstellen, die sowohl unter CICS als auch im BATCH aufrufbar sind.
  • Anlage / Änderung
  • Gesundheitsprüfung
  • Storno
  • Batchverarbeitung Monatsendeverarbeitung / Jahresendeverarbeitung


Seit Einführung des neuen Bauspartarifs bietet die Bausparkasse für diesen Tarif eine integrierte Risikolebensversicherung an, d.h. mit dem Abschluss eines Bausparvertrags im neuen Tarif schließt der Kunde gleichzeitig eine Risikolebensversicherung ab, mit der sein zukünftiges Bauspardarlehen abgesichert wird. Auch in den anderen Tarifen bietet die Bausparkasse dem Kunden die Möglichkeit, das Bauspardarlehen mit einer sogenannten freiwilligen Risikolebensversicherung abzusichern. Im Gegensatz zur integrierten Risikolebensversicherung ist diese nicht Bestandteil des Tarifs, sondern vom Kunden gesondert abzuschließen. Aufgabe des Projekts ist es, ein System zur Abarbeitung der integrierten Risikolebensversicherung zu implementieren, in das auch das bestehende System für die Abarbeitung der freiwilligen Risikolebensversicherung integriert wird.


Technik:

Der Onlineteil wird unter der aktuellen Architektur realisiert. Dabei handelt es sich um eine Client-Server-Architektur, deren Oberfläche als Applet mit Java Swing gestaltet ist. Der Server läuft auf einem Großrechner (MVS) unter CICS. Die Daten werden ebenfalls auf dem Großrechner verwaltet.
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB VTAS CICS TSO/ISPF IBM390 MVS ENDEVOR XPEDITER QMF SPUFI
Bausparkasse
2 Jahre
2002-02 - 2004-01

Analyse, Design, Neu- und Weiterentwicklung von Anwendungen

Analyse, Design, Neu- und Weiterentwicklung von Anwendungen in verschiedenen Projekten.


Wartung und Weiterentwicklungen eines bestehenden Systems (stellvertretender Projektleiter)

  • Vertragsbearbeitung BSV
    • Vertragsneuanlage BSV
    • Vertragsänderungen
    • Zuteilungssonderfunktionen
    • Zuteilungsarbeiten
    • Vertragsverfügungen
    • Sonstiges
    • Storno Vertragsänderungen
    • Darlehensarbeiten
  • Vertragsbearbeitung Sonstige Produkte
    • Zwischenkredit
    • Depositen
    • Vorausdarlehen
    • Risikolebensversicherung
  • Finanzierung
    • Beleihungswertermittlung
    • Mahnung
    • SCHUFA
    • Sicherheitenverwaltung
    • Kreditentscheidung
  • Partnerdatenpflege
  • Geldverkehr
    • Geldeingang
    • Geldausgang
    • Kundenkonto
    • RW-Basisdaten
    • Buchungsstatistik
    • Lastschrifteinzug


Mitarbeit bei der Realisierung eines neuen Verfahrens

  • Alle Kreditinstitute sind gemäß § 24c KWG verpflichtet Kontoinformation für den selektiven Abruf durch die BAFin vorzuhalten.
    • Anpassung von Anwendungen der verschiednen Institute
    • Realisierung der Programme für die Erstellung eines Initialbestandes
    • Realisierung der Programme für den täglichen Datentransfer
PL/1 NATURAL ADABAS DB2 VSAM IMS-DB CICS TSO/ISPF IBM390 MVS ENDEVOR Beta92/Beta 93
Bausparkasse, Versicherung und Bank
4 Jahre 11 Monate
1997-03 - 2002-01

Analyse, Design und Neuentwicklung von Anwendungen

Analyse, Design und Neuentwicklung von Anwendungen in verschiedenen Projekten.


Mitarbeit bei der Einführung eines neuen Bauspartarifes

Zur Absenkung der Darlehenszinssätze wurde eine neue Tarifvariante erarbeitet.
  • Einarbeitung der neuen Tarifvariante in bestehende Online-Anwendungen.
    • Vertrag/Kontoauskunft
    • Zuteilungsrelevante Daten ändern
    • Zuteilungssteuerungsdaten verwalten, anzeigen
  • Einarbeitung der neuen Tarifvariante in bestehende Batch-Anwendungen.
    • Auswahl zur Zuteilungsvormerkung
    • Maschinelle Zuteilungsvormerkung
    • Auswertungsprogramme vor bzw. nach Zuteilung
    • Ermittlung der Zuteilungsanwärter
    • Zuteilung/Zuteilungsabrechung
    • Anpassung und Neugestaltung von Listausgaben
  • Einarbeitung der neuen Tarifvariante in die Briefschreibung
    • Einbinden neuer Briefbausteine
  • Neuentwicklung von Programmen unter Berücksichtigung der Eckdaten der neuen Tarifvariante
    • Berechnung des Effektivzinssatzes
    • Gebührenermittlung
    • Ermittlung des voraussichtlichen Zuteilungstermins (Zuteilungsvorausschätzung)
    • Ermittlung Sparverdienst, Bewertungszahl und erforderlicher Bewertungszahl


Mitarbeit bei der Einführung eines neuen Bausparproduktes

Als Finanzierungsmodell wurde ein neues Bausparprodukt erarbeitet.
  • Einarbeitung des neuen Bausparproduktes in bestehende Online-Anwendungen.
    • Vertrag/Kontoauskunft
    • Zuteilungsauskünfte
    • Zuteilungsrelevante Daten ändern
    • Kreditangebot erstellen
    • Anpassung und Neugestaltung von Kreditangebotsschreiben
  • Einarbeitung des neuen Bausparproduktes in die Briefschreibung
    • Einbinden neuer Briefbausteine
  • Neuentwicklung einer zentralen Routine unter Berücksichtigung der Eckdaten des neuen Bausparproduktes zur Ermittlung der Laufzeit des neuen Finanzierungsmodells.
    • Design und Neuentwicklung von Anwendungen und Modulen zur Ermittlung der darlehenszinsfreien Zeit.
    • Modifizierung und Weiterentwicklung bestehender Anwendungen in der Spar- und Darlehensphase.
    • JAHR-2000-Umstellung bestehender Anwendungen
    • Analyse und Modifikation bestehender Anwendungen hinsichtlich Euro-Fähigkeit
PL/1 NATURAL ADABAS VSAM DATACOM-DB CICS TSO/ISPF IBM390 MVS ENDEVOR Beta92/Beta 93
Bausparkasse
12 Jahre 8 Monate
1984-07 - 1997-02

Analyse, Design und Neuentwicklung eines Fakturierungssystems

  • Analyse, Design und Neuentwicklung eines Fakturierungssystems
  • Analyse, Design und Neuentwicklung eines Lehrgangsfakturierungssystems
  • Analyse, Modifizierung und Weiterentwicklung bestehender Anwendungen der Prüforganisation
  • Weiterentwicklung PC-Anwendungen für mobiles Ingenieurterminal
PL/1 NATURAL Cobol Assembler ADABAS DB2 VSAM CICS TSO/ISPF CMS IBM380 IBM390 MVS DOS/VSE REXX CDS QMF SPUFI XPEDITER CEDF SDF C Guidelines VX-Rexx DB2/2 Clipper dBase OS/2
Prüforganisation

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1980

Kaufmännisches Berufskolleg I (Höhere Handelsschule)

Fachschulreife


1984

Industriekaufmann

Kaufmannsgehilfenbrief

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Cobol PL/1 DB/2 Mainframe z/OS

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

TSO/ISPF
CMS
ENDEVOR
SCLM / SDSF
PVCS
Beta92 / Beta93
CEDF
SDF
XPEDITER
QMF
SPUFI
Microsoft-Office
Bonndias
AQT - AdvancedQueryTool
Jira
RTC IBM Developer for z/OS

Betriebssysteme

MVS/XA
WINDOWS
OS/2

Programmiersprachen

PL/1
NATURAL
COBOL
Assembler
ADASQL
SQL
JCL
HTML
XML
Java
Javascript
REXX

Datenbanken

ADABAS
DB2
VSAM
DATACOM-DB
IMS-DB/DC
VTAS

Datenkommunikation

CICS
IMS-DB/DC

Hardware

IBM/30xx

Branchen

Branchen

  • Bausparkassen
  • Versicherungen und Banken
  • Prüforganisation
  • Maschinenbau

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 9 Monate
2022-04 - heute

Erstellung und Weiterentwicklung Programme Migrationsprojekt

Erstellung und Weiterentwicklung Programme Migrationsprojekt
  • Host Entwicklung mit PL/1
  • Programmierung von Batch-Anwendungen
  • Analyse, Design und Implementierung von Kundenanforderungen
  • Beratende Tätigkeit
PL/1 DB2 SQL TSO/ISPF IBM390 MVS SPUFI RTC IBM-Developer for z/OS Beta92
Versicherung
1 Jahr 11 Monate
2022-02 - 2023-12

Erstellung und Weiterentwicklung Migrationsprojekt Kernsystem und Backoffice

Erstellung und Weiterentwicklung Migrationsprojekt Kernsystem und Backoffice
  • Erstellen von Fachkonzeption
  • Erstellen von DV-Konzeptionen / Architekturkonzepte
  • Durchführung der Programmänderungen / Softwareänderungen
  • Durchführung der zugehörigen Entwicklertests und Dokumentation
  • Erstellen und Anpassen der Anwendungsdokumentation
  • Erstellen von JCL und Jobabläufen
  • Second Lever Support
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB CICS TSO/ISPF IBM390 BONNDIAS MVS PVCS QMF SPUFI
Bausparkasse, Bank und Versicherung
1 Jahr 7 Monate
2022-01 - 2023-07

Migration Altsystem nach SAP im Bereich Logistik

Migration Altsystem nach SAP im Bereich Logistik
  • Bereitstellung von Migrationsdaten zur Implementierung nach SAP
  • HPPS/4 ? Ablösung der Restfunktionalitäten
  • SAP-Rollout
Cobol DB2 SQL CICS TSO/ISPF IBM390 MVS SCLM
Maschinenbau
6 Jahre 7 Monate
2015-06 - 2021-12

Weiterentwicklung und Wartung von bestehenden Anwendungen in Copics

Weiterentwicklung und Wartung von bestehenden Anwendungen in Copics
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Wareineingang / Warenausgang
  • Cobol-Programm
  • Bearbeitung der erfassten Incidents-, Change-Aufträge und Systembetreuung
Cobol DB2 SQL CICS TSO/ISPF IBM390 MVS SCLM
Maschinenbau
4 Jahre 8 Monate
2010-10 - 2015-05

Weiterentwicklung und Wartung der Baufinanzierung im Konzern

  • Weiterentwicklung und Wartung der Baufinanzierung im Konzern
    • Oberfläche
      • BONNDIAS / Client-Baufinanzierung
      • PL/1-Module
    • Fachlichkeit
      • Plausibilisierung, fachliche Konsistenz
      • DB I/O
  • Reorganisation und Modifikation bei der Erfassung der beantragten Darlehen
  • Möglichkeit der Erfassung weiterer (neuer) Darlehensarten
  • Test und Dokumentation der Weiterentwicklung bzw. der Wartung
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB CICS TSO/ISPF IBM390 BONNDIAS MVS PVCS QMF SPUFI
Bausparkasse, Bank und Versicherung
3 Jahre 9 Monate
2007-01 - 2010-09

Einführung eines genormten und vereinheitlichten Verfahrens

Einführung eines genormten und vereinheitlichten Verfahrens für die Kreditprüfung
Höhere Akzeptanz der Baufinanzierungssoftware durch einfache Bedienung und bessere Benutzerführung sowie Vereinfachung des Beratungsablaufs durch Datenversorgung vom Host und Datenübermittlung an den Host zur Kreditprüfung.
  • Oberfläche
    • BONNDIAS / Client-Baufinanzierung
    • PL/1-Module
  • Fachlichkeit
    • Plausibilisierung, fachliche Konsistenz
    • DB I/O


Realisierung, Test und Dokumentation von Programmen und Modulen

  • Ermittlung Gesamtengagement aus den Bestandsdaten und Bestückung der Arbeitsdatenbanken sowie Anzeige in der Beratungssoftware
  • Nimmt die im Außendienst erfassten Daten einer Finanzierungsberatung auf
  • Bildet einen maschinellen Kreditprüfungsprozess ab
  • Bewertet dazu die Säulen der Kreditentscheidung ? Scoring, Bonität incl. SCHUFA, Beleihungsprüfung, sonst. Bestandsinformationen
  • Ist in der Lage, Kombifinanzierungen zu bearbeiten
  • Erstellt ein sog. Kundenangebot im PDF- Format
  • Liefert alle Ergebnisse an den ADP zurück
  • Entscheidet, ob der Fall komplett maschinell verarbeitet werden kann oder ob Sachbearbeiter- Knowhow erforderlich ist
  • Nutzt den elektronischen Postkorb, um Informationen an den Sachbearbeiter weiter zu geben
  • Listet Informationen zu einer laufenden oder abgeschlossenen Finanzierung in einem Auskunftsdialog an
  • Zum Abschluss eines Darlehens werden die Beratungsdaten aus der Client Baufianzierung an den Host zur Kreditentscheidung geschickt. Das Ergebnis wird wieder auf dem Client angezeigt. Die Kreditentscheidung ist Bestandteil des Teilprojektes.
  • sonstige Änderungen, welche das genormte und vereinfachte Verfahren mit sich bringt
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB CICS TSO/ISPF IBM390 BONNDIAS MVS PVCS QMF SPUFI
Bausparkasse, Versicherung und Bank
3 Jahre 9 Monate
2007-01 - 2010-09

Einführung eines genormten und vereinheitlichten Verfahrens für die Kreditprüfung

Höhere Akzeptanz der Baufinanzierungssoftware durch einfache Bedienung und bessere Benutzerführung sowie Vereinfachung des Beratungsablaufs durch Datenversorgung vom Host und Datenübermittlung an den Host zur Kreditprüfung.
  • Oberfläche
    • BONNDIAS / Client-Baufinanzierung
    • PL/1-Module
  • Fachlichkeit
    • Plausibilisierung, fachliche Konsistenz
    • DB I/O


Realisierung, Test und Dokumentation von Programmen und Modulen

  • Ermittlung Gesamtengagement aus den Bestandsdaten und Bestückung der Arbeitsdatenbanken sowie Anzeige in der Beratungssoftware
  • Nimmt die im Außendienst erfassten Daten einer Finanzierungsberatung auf
  • Bildet einen maschinellen Kreditprüfungsprozess ab
  • Bewertet dazu die Säulen der Kreditentscheidung ? Scoring, Bonität incl. SCHUFA, Beleihungsprüfung, sonst. Bestandsinformationen
  • Ist in der Lage, Kombifinanzierungen zu bearbeiten
  • Erstellt ein sog. Kundenangebot im PDF- Format
  • Liefert alle Ergebnisse an den ADP zurück
  • Entscheidet, ob der Fall komplett maschinell verarbeitet werden kann oder ob Sachbearbeiter- Knowhow erforderlich ist
  • Nutzt den elektronischen Postkorb, um Informationen an den Sachbearbeiter weiter zu geben
  • Listet Informationen zu einer laufenden oder abgeschlossenen Finanzierung in einem Auskunftsdialog an
  • Zum Abschluss eines Darlehens werden die Beratungsdaten aus der Client Baufianzierung an den Host zur Kreditentscheidung geschickt. Das Ergebnis wird wieder auf dem Client angezeigt. Die Kreditentscheidung ist Bestandteil des Teilprojektes.
  • sonstige Änderungen, welche das genormte und vereinfachte Verfahren mit sich bringt
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB CICS TSO/ISPF IBM390 BONNDIAS MVS PVCS QMF SPUFI
Bausparkasse, Versicherung und Bank
10 Monate
2006-03 - 2006-12

Umsetzung Anforderung aus Basel II an den Kreditprozess

Die Umsetzung der Systemerweiterungen durch Basel II wird in einer neu zu realisierendem Gesamtanwendung realisiert. Ablösung des bisherigen Kreditsystems. Die neu zu realisierenden Gesamtanwendung (Architektur) soll unter anderem spätere Integration von Prozess-Schritten und sinnvolle Erweiterungen im Kreditprozess (optionale Teilvorgänge, vereinfachtes Verfahren, usw.) erleichtern.
  • Oberfläche
    • grafische Oberfläche
  • Fachlichkeit
    • Plausibilisierung, fachliche Konsistenz (Fachmethoden)
    • DB I/O (Fachobjekte)


Erstellung, Test und Dokumentation von Modulen des Kreditprozesses
  • Kredit vorbereiten
    • Im Zusammenhang einer Kreditbearbeitung ist unter anderem festzustellen, inwieweit für die Antragsteller (Darlehensnehmer und evtl. Mithafter) bereits eine Kreditengagement besteht
    • Anzeige der Personen
    • Anzeige des bestehenden Kreditengagement (Bauspardaten, Daten zum Beleihungsobjekt, Sicherheiten, ?)
    • Kreditablauf festlegen (Festlegung der erforderlichen weiteren Teilvorgänge)
  • Kredit bearbeiten
    • Bestimmung des Vorgangstyp (Erst-, Zusatzbeleihung)
    • Anzeige der aktiven Bausparverträge die noch für keine Finanzierung referenziert sind
    • Optionale Anzeige der Mithaftenden
    • Anzeige der möglichen Kreditkonditionen
    • Festlegung der Kreditkonditionen/Kredithöhe
    • Kreditberechung unter Berücksichtigung der Konditionenvergabe
    • Übersicht der Konditionen/Kredithöhe
    • Kreditnehmereinheit gemäß §19 Abs. 2 KWG im Zusammenhang mit der Aufbereitung der Kreditgenehmigung ausgeben
    • Optionale Anzeige/Bearbeitung der Auflagen (Schuldverhältnis, Erbbaurecht, Auflagen zur Abteilung des Grundbuches, Ausfallbürgschaft, Ersatzsicherheiten, Objekt, Auflagen zur Finanzierung neue Bundesländer, ? )
    • Übersicht der Auflagen
    • Kreditgenehmigung (Kreditdaten, Mithaftung, Konditionen, Gesamtkreditengagement, Sicherheiten, Objektdaten, Haushaltsrechnung, Auflagen)
    • Erstellung der Briefe und Urkunden
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB VTAS CICS TSO/ISPF IBM390 MVS ENDEVOR SDF XPEDITER QMF SPUFI JAVA
Bausparkasse
10 Monate
2006-03 - 2006-12

Umsetzung Anforderung aus Basel II an den Kreditprozess

Die Umsetzung der Systemerweiterungen durch Basel II wird in einer neu zu realisierendem Gesamtanwendung realisiert. Ablösung des bisherigen Kreditsystems. Die neu zu realisierenden Gesamtanwendung (Architektur) soll unter anderem spätere Integration von Prozess-Schritten und sinnvolle Erweiterungen im Kreditprozess (optionale Teilvorgänge, vereinfachtes Verfahren, usw.) erleichtern.
  • Oberfläche
    • grafische Oberfläche
  • Fachlichkeit
    • Plausibilisierung, fachliche Konsistenz (Fachmethoden)
    • DB I/O (Fachobjekte)


Erstellung, Test und Dokumentation von Modulen des Kreditprozesses

  • Kredit vorbereiten
    • Im Zusammenhang einer Kreditbearbeitung ist unter anderem festzustellen, inwieweit für die Antragsteller (Darlehensnehmer und evtl. Mithafter) bereits eine Kreditengagement besteht
    • Anzeige der Personen
    • Anzeige des bestehenden Kreditengagement (Bauspardaten, Daten zum Beleihungsobjekt, Sicherheiten, ?)
    • Kreditablauf festlegen (Festlegung der erforderlichen weiteren Teilvorgänge)
  • Kredit bearbeiten
    • Bestimmung des Vorgangstyp (Erst-, Zusatzbeleihung)
    • Anzeige der aktiven Bausparverträge die noch für keine Finanzierung referenziert sind
    • Optionale Anzeige der Mithaftenden
    • Anzeige der möglichen Kreditkonditionen
    • Festlegung der Kreditkonditionen/Kredithöhe
    • Kreditberechung unter Berücksichtigung der Konditionenvergabe
    • Übersicht der Konditionen/Kredithöhe
    • Kreditnehmereinheit gemäß §19 Abs. 2 KWG im Zusammenhang mit der Aufbereitung der Kreditgenehmigung ausgeben
    • Optionale Anzeige/Bearbeitung der Auflagen (Schuldverhältnis, Erbbaurecht, Auflagen zur Abteilung des Grundbuches, Ausfallbürgschaft, Ersatzsicherheiten, Objekt, Auflagen zur Finanzierung neue Bundesländer, ? )
    • Übersicht der Auflagen
    • Kreditgenehmigung (Kreditdaten, Mithaftung, Konditionen, Gesamtkreditengagement, Sicherheiten, Objektdaten, Haushaltsrechnung, Auflagen)
    • Erstellung der Briefe und Urkunden
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB VTAS CICS TSO/ISPF IBM390 MVS ENDEVOR SDF XPEDITER QMF SPUFI JAVA
Bausparkasse
11 Monate
2005-04 - 2006-02

Neugestaltung bestehender Anwendung der Darlehensbearbeitung

Trennung der einzelnen Verarbeitungsschichten (hierbei handelt es sich um abgeschlossene PL/I-Funktionen)
  • Oberfläche
    • Masken I/O ? CICS 3270 BMS
    • Steuerprogramm (Controller)
  • Fachlichkeit
    • Plausibilisierung, fachliche Konsistenz (Fachmethoden)
    • DB I/O (Fachobjekte)


Realisierung, Test und Dokumentation von Modulen der Kreditnehmereinheit.

  • Maske Kreditengagement
    • Anzeige der für eine Kreditnehmereinheit relevanten Daten
  • Ermittlung Kreditengagement
    • für jede am Fall beteiligte Person
    • mit Funktionen Darlehensnehmer, Mithaftender und/oder Bürge
  • sonstige Änderungen, welche die Neugestaltung mit sich bringt


Modifikation und Test von Modulen der Schnellerfassung

  • Einstiegsmaske Schnellerfassung
    • Festlegung der allgemeinen Daten
    • Referenzierung der beantragten Bausparverträge incl. Personendaten
    • Ermittlung der Fälle, an denen die Darlehensnehmer/Mithafter beteiligt sind
  • Erfassen der für die Kreditgenehmigung erforderliche Daten
    • Konditionen, Wirtschaftlichkeit, Verwendung
    • Sicherstellungsobjekt
    • Provisions- und Auszahlungsdaten
  • Anzeige der relevanten Daten zur Kreditgenehmigung
    • Durchführung der Freigabe
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB VTAS CICS TSO/ISPF IBM390 MVS ENDEVOR SDF XPEDITER QMF SPUFI
Bausparkasse
11 Monate
2005-04 - 2006-02

Neugestaltung bestehender Anwendung der Darlehensbearbeitung

Trennung der einzelnen Verarbeitungsschichten (hierbei handelt es sich um abgeschlossene PL/I-Funktionen)
  • Oberfläche
    • Masken I/O ? CICS 3270 BMS
    • Steuerprogramm (Controller)
  • Fachlichkeit
    • Plausibilisierung, fachliche Konsistenz (Fachmethoden)
    • DB I/O (Fachobjekte)


Realisierung, Test und Dokumentation von Modulen der Kreditnehmereinheit.

  • Maske Kreditengagement
    • Anzeige der für eine Kreditnehmereinheit relevanten Daten
  • Ermittlung Kreditengagement
    • für jede am Fall beteiligte Person
    • mit Funktionen Darlehensnehmer, Mithaftender und/oder Bürge
  • sonstige Änderungen, welche die Neugestaltung mit sich bringt


Modifikation und Test von Modulen der Schnellerfassung

  • Einstiegsmaske Schnellerfassung
    • Festlegung der allgemeinen Daten
    • Referenzierung der beantragten Bausparverträge incl. Personendaten
    • Ermittlung der Fälle, an denen die Darlehensnehmer/Mithafter beteiligt sind
  • Erfassen der für die Kreditgenehmigung erforderliche Daten
    •  Konditionen, Wirtschaftlichkeit, Verwendung
    • Sicherstellungsobjekt
    • Provisions- und Auszahlungsdaten
  • Anzeige der relevanten Daten zur Kreditgenehmigung
    • Durchführung der Freigabe
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB VTAS CICS TSO/ISPF IBM390 MVS ENDEVOR SDF XPEDITER QMF SPUFI
Bausparkasse
10 Monate
2004-06 - 2005-03

Neuentwicklung Umsetzung der Risikolebensversicherung

Realisierung, Test und Dokumentation von fachspezifischen Modulen. Es sind in sich abgeschlossene PL/I-Funktionen zu erstellen, die sowohl unter CICS als auch im BATCH aufrufbar sind.
  • Anlage / Änderung
  • Gesundheitsprüfung
  • Storno
  • Batchverarbeitung Monatsendeverarbeitung / Jahresendeverarbeitung


Seit Einführung des neuen Bauspartarifs bietet die Bausparkasse für diesen Tarif eine integrierte Risikolebensversicherung an, d.h. mit dem Abschluss eines Bausparvertrags im neuen Tarif schließt der Kunde gleichzeitig eine Risikolebensversicherung ab, mit der sein zukünftiges Bauspardarlehen abgesichert wird. Auch in den anderen Tarifen bietet die Bausparkasse dem Kunden die Möglichkeit, das Bauspardarlehen mit einer sogenannten freiwilligen Risikolebensversicherung abzusichern. Im Gegensatz zur integrierten Risikolebensversicherung ist diese nicht Bestandteil des Tarifs, sondern vom Kunden gesondert abzuschließen. Aufgabe des Projekts ist es, ein System zur Abarbeitung der integrierten Risikolebensversicherung zu implementieren, in das auch das bestehende System für die Abarbeitung der freiwilligen Risikolebensversicherung integriert wird.


Technik:

Der Onlineteil wird unter der aktuellen Architektur realisiert. Dabei handelt es sich um eine Client-Server-Architektur, deren Oberfläche als Applet mit Java Swing gestaltet ist. Der Server läuft auf einem Großrechner (MVS) unter CICS. Die Daten werden ebenfalls auf dem Großrechner verwaltet.
PL/1 DB2 SQL VSAM IMS-DB VTAS CICS TSO/ISPF IBM390 MVS ENDEVOR XPEDITER QMF SPUFI
Bausparkasse
2 Jahre
2002-02 - 2004-01

Analyse, Design, Neu- und Weiterentwicklung von Anwendungen

Analyse, Design, Neu- und Weiterentwicklung von Anwendungen in verschiedenen Projekten.


Wartung und Weiterentwicklungen eines bestehenden Systems (stellvertretender Projektleiter)

  • Vertragsbearbeitung BSV
    • Vertragsneuanlage BSV
    • Vertragsänderungen
    • Zuteilungssonderfunktionen
    • Zuteilungsarbeiten
    • Vertragsverfügungen
    • Sonstiges
    • Storno Vertragsänderungen
    • Darlehensarbeiten
  • Vertragsbearbeitung Sonstige Produkte
    • Zwischenkredit
    • Depositen
    • Vorausdarlehen
    • Risikolebensversicherung
  • Finanzierung
    • Beleihungswertermittlung
    • Mahnung
    • SCHUFA
    • Sicherheitenverwaltung
    • Kreditentscheidung
  • Partnerdatenpflege
  • Geldverkehr
    • Geldeingang
    • Geldausgang
    • Kundenkonto
    • RW-Basisdaten
    • Buchungsstatistik
    • Lastschrifteinzug


Mitarbeit bei der Realisierung eines neuen Verfahrens

  • Alle Kreditinstitute sind gemäß § 24c KWG verpflichtet Kontoinformation für den selektiven Abruf durch die BAFin vorzuhalten.
    • Anpassung von Anwendungen der verschiednen Institute
    • Realisierung der Programme für die Erstellung eines Initialbestandes
    • Realisierung der Programme für den täglichen Datentransfer
PL/1 NATURAL ADABAS DB2 VSAM IMS-DB CICS TSO/ISPF IBM390 MVS ENDEVOR Beta92/Beta 93
Bausparkasse, Versicherung und Bank
4 Jahre 11 Monate
1997-03 - 2002-01

Analyse, Design und Neuentwicklung von Anwendungen

Analyse, Design und Neuentwicklung von Anwendungen in verschiedenen Projekten.


Mitarbeit bei der Einführung eines neuen Bauspartarifes

Zur Absenkung der Darlehenszinssätze wurde eine neue Tarifvariante erarbeitet.
  • Einarbeitung der neuen Tarifvariante in bestehende Online-Anwendungen.
    • Vertrag/Kontoauskunft
    • Zuteilungsrelevante Daten ändern
    • Zuteilungssteuerungsdaten verwalten, anzeigen
  • Einarbeitung der neuen Tarifvariante in bestehende Batch-Anwendungen.
    • Auswahl zur Zuteilungsvormerkung
    • Maschinelle Zuteilungsvormerkung
    • Auswertungsprogramme vor bzw. nach Zuteilung
    • Ermittlung der Zuteilungsanwärter
    • Zuteilung/Zuteilungsabrechung
    • Anpassung und Neugestaltung von Listausgaben
  • Einarbeitung der neuen Tarifvariante in die Briefschreibung
    • Einbinden neuer Briefbausteine
  • Neuentwicklung von Programmen unter Berücksichtigung der Eckdaten der neuen Tarifvariante
    • Berechnung des Effektivzinssatzes
    • Gebührenermittlung
    • Ermittlung des voraussichtlichen Zuteilungstermins (Zuteilungsvorausschätzung)
    • Ermittlung Sparverdienst, Bewertungszahl und erforderlicher Bewertungszahl


Mitarbeit bei der Einführung eines neuen Bausparproduktes

Als Finanzierungsmodell wurde ein neues Bausparprodukt erarbeitet.
  • Einarbeitung des neuen Bausparproduktes in bestehende Online-Anwendungen.
    • Vertrag/Kontoauskunft
    • Zuteilungsauskünfte
    • Zuteilungsrelevante Daten ändern
    • Kreditangebot erstellen
    • Anpassung und Neugestaltung von Kreditangebotsschreiben
  • Einarbeitung des neuen Bausparproduktes in die Briefschreibung
    • Einbinden neuer Briefbausteine
  • Neuentwicklung einer zentralen Routine unter Berücksichtigung der Eckdaten des neuen Bausparproduktes zur Ermittlung der Laufzeit des neuen Finanzierungsmodells.
    • Design und Neuentwicklung von Anwendungen und Modulen zur Ermittlung der darlehenszinsfreien Zeit.
    • Modifizierung und Weiterentwicklung bestehender Anwendungen in der Spar- und Darlehensphase.
    • JAHR-2000-Umstellung bestehender Anwendungen
    • Analyse und Modifikation bestehender Anwendungen hinsichtlich Euro-Fähigkeit
PL/1 NATURAL ADABAS VSAM DATACOM-DB CICS TSO/ISPF IBM390 MVS ENDEVOR Beta92/Beta 93
Bausparkasse
12 Jahre 8 Monate
1984-07 - 1997-02

Analyse, Design und Neuentwicklung eines Fakturierungssystems

  • Analyse, Design und Neuentwicklung eines Fakturierungssystems
  • Analyse, Design und Neuentwicklung eines Lehrgangsfakturierungssystems
  • Analyse, Modifizierung und Weiterentwicklung bestehender Anwendungen der Prüforganisation
  • Weiterentwicklung PC-Anwendungen für mobiles Ingenieurterminal
PL/1 NATURAL Cobol Assembler ADABAS DB2 VSAM CICS TSO/ISPF CMS IBM380 IBM390 MVS DOS/VSE REXX CDS QMF SPUFI XPEDITER CEDF SDF C Guidelines VX-Rexx DB2/2 Clipper dBase OS/2
Prüforganisation

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1980

Kaufmännisches Berufskolleg I (Höhere Handelsschule)

Fachschulreife


1984

Industriekaufmann

Kaufmannsgehilfenbrief

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Cobol PL/1 DB/2 Mainframe z/OS

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

TSO/ISPF
CMS
ENDEVOR
SCLM / SDSF
PVCS
Beta92 / Beta93
CEDF
SDF
XPEDITER
QMF
SPUFI
Microsoft-Office
Bonndias
AQT - AdvancedQueryTool
Jira
RTC IBM Developer for z/OS

Betriebssysteme

MVS/XA
WINDOWS
OS/2

Programmiersprachen

PL/1
NATURAL
COBOL
Assembler
ADASQL
SQL
JCL
HTML
XML
Java
Javascript
REXX

Datenbanken

ADABAS
DB2
VSAM
DATACOM-DB
IMS-DB/DC
VTAS

Datenkommunikation

CICS
IMS-DB/DC

Hardware

IBM/30xx

Branchen

Branchen

  • Bausparkassen
  • Versicherungen und Banken
  • Prüforganisation
  • Maschinenbau

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.