a Randstad company

Solution Architect; Mobile Applikation Expert; Android / iOS / Cross-Plattform

Profil
Top-Skills
Solution Architect Requirements Engineering Mobile Apps Agile Softwareentwicklung
Verfügbar ab
08.01.2023
Verfügbarkeit nicht aktuell - Der Experte steht möglicherweise noch für neue Projekte zur Verfügung.
Verfügbar zu
20%
davon vor Ort
10%
Einsatzorte

PLZ-Gebiete
Länder
Ganz Deutschland, Österreich, Schweiz
Remote-Arbeit
möglich
Art des Profiles
Freiberufler / Selbstständiger
Der Experte ist als Einzelperson freiberuflich oder selbstständig tätig.

2 Jahre 3 Monate

2020-12

heute

Solution Architect

Solution Architect
Rolle
Solution Architect
Projektinhalte

Für die erfolgreiche Umsetzung von Softwareprojekten, vor allem im Umfeld von größeren Unternehmen, bedarf es meist auch ein gute Abstimmung mit den fachlichen Anforderungen und Prozessen aus verschiedenen Abteilungen, die zumeist mit Methoden aus dem Enterprise-Architecture-Management (EAM) für eine Facharchitektur erarbeitet wurden. Das EAM bietet gute Methoden um Abteilungen und Stakeholder übergreifend eine gemeinsame Sprache und Sicht auf verschiedene Inhalte und Komplexitäten zu finden. Unter anderem wurde dabei eine Ist- und Plan-Situation der IT-Landschaft erhoben,und fachlichen Domänen sowie Business Capabilities zugeordnet. Aufgrund dieses Mappings können bereits Aussagen über eine Unter- oder Überfunktionalitäten  bei Geschäftsfähigkeiten getroffen werden. Die Erhebung und Verarbeitung wurde dabei in einer filter- und auswertbarem Format erarbeitet und grafische Aufbereitung (Bebauungsplan, Lifecyclemap, Platformanalyse,..).


Damit die Business-Anforderungen in einer verteilten Infrastruktur auch nachhaltig adaptierbar bleibt wurde in Zusammenarbeit von mehreren Fach- und Solution-Architekten eine modulare Rahmenarchitektur entworfen auf der zukünftige Projekte aufbauen können. Dabei wurde zunächst der fachliche und technische Kontext ermittelt. 

Für den technischen Ist-Kontext wurden die bestehenden Systeme und Anwendungen auch  nach qualitativen Kriterien sowie die Integration in der Anwendungslandschaft nach den aktuellen Unternehmenszielen und Strategie bewertet. 

Für die Einordnung der fachlichen Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse wurden Methoden aus dem Domain-Driven-Design (DDD) für die Erstellung eines abstrakten Modelles der jeweiligen Fachdomäne und Prozessen verwendet. Aus diesem Modellen liesen sich feingranulare Bausteine mit Beziehungen und Objekten sowie deren Qualitätskriterien erstellen. 

Auf Basis dieser Bausteine und den technischen Rahmenbedingungen wurde in Abstimmung mit den Stakeholdern technische Konzepte entworfen und entwickelt. 

6 Jahre 2 Monate

2017-01

heute

IT Consulting & App Entwicklung

Projektinhalte
  • Seit den Umstieg in die Selbstständigkeit betreue ich größere Unternehmen als Solution- & Facharchitekt sowie KMUs, Startups und Privatiers bei der Umsetzung von App-Projekten für Android und iOS.

  • Für die erfolgreiche Umsetzung von Softwareprojekten, vor allem im Umfeld von größeren Unternehmen, bedarf es meist auch ein gute Abstimmung mit den fachlichen Anforderungen und Prozessen aus verschiedenen Abteilungen die mit Methoden aus dem Enterprise-Architecture-Management für eine Facharchitektur erarbeitet wurden. Damit die Business-Anforderungen in einer verteilten Infrastruktur auch nachhaltig adaptierbar bleibt wurde in Zusammenarbeit von mehreren Fach- und Solution-Architekten eine Rahmenarchitektur entworfen auf der zukünftige Projekte aufbauen. Die Betreuung der kleineren Projekte beinhaltet oft ein Paket von der Konzeption, Softwareentwicklung bis zur Veröffentlichung (CI, CD), Stores-Support.

  • Bei der Softwareentwicklung wurden Apps aus verschiedensten Bereichen sowie auch mit den verschiedensten Technologien, dh sowohl native Entwicklung als auch Cross-Plattform. Aus Kostengründen entschieden sich viele Kunden für eine Cross-Plattform Entwicklung mit der FELGO-Engine. FELGO bietet nicht nur eine Engine für schnelle App-Entwicklung sondern auch eine Continuous-Integration und Continuous-Delivery Infrastruktur. Die FELGO-Engine basiert auf Qt dh die Umsetzung erfolgte vorwiegend in QML und C++. Für die Verwendung von nativer SDKs zur Verwendung anderer Services werden Plugins verwendet. Nachfolgend ein paar der umgesetzten Apps mit ggf. interessanten Eigenschaften. Es wurde noch weitere Apps mit Bluetooth Anbindung oder aus dem Medizinbereich entwickelt, diese befinden sich teilweise noch im Proof-of-Concept Status wurden also nicht veröffentlicht.

Spar FRIENDS App (CH):

  • App zur Stärkung der Kundenbindung, Scannen der Kundenkarte (EAN) und darstellen (zum scannen am POS), Darstellen der Märkte auf einer Karte (Mapbox), Anbindung des SAP-Backend

LENZ Heat App:

  • App zu Steuerung der Bluetooth Akkupacks. Lenz ist ein Hersteller von Funktionsbekleidung und unter den führenden Unternehmen bei Textilprodukten mit Heizelementen. Die Steuerung erfolgt via Bluetooth gesteuerten Akkupacks.

WannaRent:

  • App zur Vermietung von Produkten, Upload von Produkten mit Bildern, Standort. Kommunikation via Chat, und einem Bezahlsystem via In-App-Payments via Play- oder App Store.

MAM Zahnputz App:

  • App für Kinder bzw. für Eltern als Unterstützung beim Zähneputzen. Zusatz für die MAM Zahnpflege Produkte für Kinder. Übersetzt in 15 Sprachen.

Mitarbeits App (FlixGrade):

  • App für Lehrer zur Unterstützung im Unterricht. Eingeben von Klassen/Schülern mit Bemerkungen zur Klasse, Benotungen und erstellen eines Sitzplans. Durch ein In-App-Payment kann man die Vollversion kaufen.

Mitfahrbänke:

  • App für das Amt-Altenpleen zur Förderungen der Mobilität in der Ortschaft und Umgebung. Darstellung der Mitfahrbänke auf einer Karte und als Listen. Backend Umsetzung via Firebase für die Speicherung der Daten und Login.

Sono4ME:

  • App für Ärzte zur medizinischen Ausbildung. Durch In-App-Purchasements können Module mit Inhalten gekauft werden.

1 Jahr

2017-01

2017-12

Aufbau Entwicklungsabteilung

Projektinhalte
  • Damit die REWE Group schneller, flexibler und fokussierter auf den Markt bzw. Konsumenten reagieren kann, wurde das Unternehmen RIAG Digital gegründet.

  • Da sich das Unternehmen zum Zeitpunkt meiner Einstellung gerade sehr stark im Wachstum und sich auch die Entwicklungsabteilung gerade im Aufbau befand, waren meine Aufgaben sehr breit gefächert, weshalb ich nachfolgend nur eine kurze Übersicht meiner Tätigkeiten geben möchte:

Billa Onlineshop App (Android):

  • Mitarbeit bei der Entwicklung (Umsetzung teilw. bei REWE Konzernpartner in Köln) - PO Urlaubsvertretung - Tools & Frameworks: Charles Proxy, Zeplin UI, Bamboo Build Server, Stash Codereview, fabric/crashlytics, Google Analytics, node-js API/Gateway zur Anbindung der Microservice basierend Architektur, Android (erste Entwicklung mit JAVA und Umstellung auf KOTLIN)

Logistiker App FFC (Android) ? App für die ?Last-Mile? Warenauslieferung:

  • (Co-) Konzeption

  • Koordination Entwicklung (externe Entwicklungsagentur in Wien) sowie SourceCode Qualitätskontrolle

  • PO Urlaubsvertretung

  • Testing (Feldtests)

  • Tools & Frameworks: Honeywell Barcode Scanner, node-js API/Gateway

VVR App (Android) ? Bipa Shop App für Filialmitarbeiter:

  • Code Übernahme (von Freelancer)

  • Testing (Teilweise in Wr. Neustadt)

  • Tools & Frameworks: ZXing-Barcodescanner Lib., Android Databinding

Continuous Integration Server ? TeamCity:

  • Aufsetzen bzw. einbinden in gegebene Infrastruktur

  • Automatisierte Builds für Android und iOS Apps erstellen

  • Continous Delivery auf Teststage (fabric ? vormals crashlytics jetzt integriert in Firebase)

Consulting Tätigkeiten:

  • In enger Zusammenarbeit mit der QA-Abteilung bei der Auswahl von Crowd-Testing Unternehmen

  • bei Recruiting von App Entwicklern

  • bei der Definition von Abläufen und Prozessen App-Entwicklungsspezifischer Thematiken.

Kunde
REWE Group / RIAG Digital
4 Jahre

2013-01

2016-12

Firmeninterne Infrastruktur und Prozesse für die App Entwicklung zu definieren

Projektinhalte
  • Ich wurde damit beauftragt, die von einer externen Firma entwickelte App (für Android und iOS) auf deren Qualität zu testen und die Firmeninterne Infrastruktur und Prozesse für die App Entwicklung zu definieren. Nach dem erfolgreichen Inhousing der Apps, führte ich die Weiterentwicklung der Herold App für beide Plattformen weiter. Für Windows Phone und Blackberry habe ich jeweils eine Launcher App erstellt und auch im Store gepublished. Eine native Weiterentwicklung habe ich zwar hinsichtlich Aufwand, Kosten sowie Nutzung evaluiert, aber die Statistik sprach für sich und wurde nicht umgesetzt.

  • Meine Erfahrungen in der App Entwicklung konnte ich bei der Konzeption und Planung der Herold Apps sowie bei diversen Inhouse und Test Apps (wie etwa für iBeacons) zeigen. Mit diesem Knowhow stand ich auch immer eng im Kontakt mit dem Produktmanagement, wodurch ich auch kurzfristige Feature Umsetzung, wie etwa eine Erweiterung für Apple Watch kurz nach deren Release, umsetzen konnte.

  • Nachdem nicht für alle Apps eine native Umsetzung möglich oder nötig ist, stand ich dem Produktmanagement bei der Wahl der Technologie, Evaluierung von Unternehmen sowie bei der Erstellung der dazu notwendigen Dokumentation (u.a. Lastenheft, Schnittstellen, Abnahmekriterien, Projekthandbuch,...) beratend zur Seite.

  • Im Laufe der Zeit bzw. im Zuge der Recruiting Aktivitäten konnte ich das Team um einen internen und einen externen iOS Entwickler sowie um einen Android Entwickler und einen Ferialpraktikanten bereichern. Durch die Vergrößerung des Teams kommen zu den Entwicklertätigkeiten auch einige Teamleiteraufgaben, wie etwa die Koordination und Planung von Abläufen und Aufgaben sowie Konfliktmanagement und Mitarbeitergespräche. Aufgrund der leitenden Funktionen wurde ich am Schulungsprogramm für Führungskräfte aufgenommen, das u.a. Recruiting, (Team-) Kommunikation, Mitarbeiterführung und Persönlichkeitsanalyse bzw. Persönlichkeitsentwicklung umfasst.

  • Nachfolgend einer kleiner Auszug punkto Knowhow und verwendeter Technologien die bei der Erstellung der neuen Herold App zum Einsatz kam. Für die Entwicklung wurde Android Studio verwendet, ein von mir aufgesetzter Jenkins Server auf dem, nach einem SVN commit, die Test und Builds ausgeführt werden, die App signiert und automatisch im Alpha-Channel im Play Store (Continuous Delivery) released wurde. Durch die Verwendung von Databinding konnte eine Menge an boilerplate code vermieden werden und somit hat sich das MVVM Pattern (Model-View-ViewModel) angeboten. Die Verwendung von SVG´s in Android ist seit Lollipop möglich, brachte aber leider nicht nur Vorteile. Des weiteren wurde noch Deeplinking/AppIndexing sowie die Verwendung des BroadcastReceiver´s für die Anruferkennung eingesetzt. Als Crashreporting Tool wird Aufgrund der guten Datenaufbereitung und Jira-Anbindung Fabric (vormals Crashlytics) eingesetzt und für das Tracking der Statistik eine Kombination aus Firebase-Analytics, Google Tagmanager und Google Analytics.

Kunde
HEROLD Business Data GmbH
2 Jahre 10 Monate

2010-03

2012-12

msetzung eines FFG Forschungsprojektes zur Optimierung von Tourenplanungen für Servicebetriebe

Projektinhalte

Begonnen bei der Firma Prisma-solutions habe ich mit der Umsetzung eines FFG Forschungsprojektes zur Optimierung von Tourenplanungen für Servicebetriebe. Die Umsetzung der GIS Komponente erfolgte von mir in C#/ASP.net und errechnete optimale Tour bzw. deren Zeit. Diese Daten wurden an eine Schnittstelle übertragen die ich in Absprache mit dem Projektpartner Salzburg Research GmbH mit Ihnen erstellt habe.

Gegen Ende des Forschungsprojektes habe ich die Wartung und Betreuung eines Routen- und Tourenplanungstools übernommen. Bei der Software handelte es sich wieder um C#/ASP.net Server mit einer ArcGIS Engine von ESRI, einer MSSQL Datenbank und dem qooxdoo Javascript Framework.

Von Mitte 2011 konnte ich von der Konzeption an, an einem staatlichen Projekt/Anwendung zur Analyse von Kosten und Erhaltungsmaßnahmen von Straßenerhaltungssystem mitarbeiten. Ich arbeitete dort mit einem Team von 4 Entwicklern an der Serverseitigen GIS-Komponente bestehend aus C# und einer Oracle DB (mit Spatial) Erweiterung und OpenLayers für die Clientseitige Darstellung. Zu den Entwicklungstätigkeiten habe hier ich auch die Teamleitung und die Kommunikation mit dem Kunden und Projektpartner übernommen.

Kunde
PRISMA-solutions GmbH / Salzburg Research GmbH

2007 ? 2010:

Ausbildung: Bachelor - Studium Mobile Computing & Software Engineering: Bachelor - Studium Mobile Computing & Software Engineering

Institution, Ort: University of Applied Sciences in Hagenberg (OÖ)

2004 ? 2006:

Ausbildung: Studium Informatikmanagement

Institution, Ort: TU Wien

Deutsch Native
Englisch Intermediate
Ungarisch Basics

Top Skills
Solution Architect Requirements Engineering Mobile Apps Agile Softwareentwicklung
Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Beruflicher Werdegang:

2020-12 - heute:

Rolle: Solution- und Facharchitekt

Kunde: Deutsche Bahn (DB-Regio)

Aufgaben:

  • Schnittstelle als Solution- und Facharchitekt zwischen IT und Business für die Optimierung des digitalen Ökosystemens im mobile Arbeitsumfeld. Erfassen & Evaluieren der Anforderungen und IT-Infrastruktur mit Methoden aus dem Enterprise-Architecture-Management. Konzeption und Begleitung technischer Umsetzungen.

2017-01 - heute:

Rolle: Selbstständig ? IT Consulting & App Entwicklung

Aufgaben:

  • Konzeption, Entwicklung und Beratung von IT/App-Projekten

2017-01 - 2017-12:

Rolle: Softwareentwicklung & Consulting

Kunde: REWE Group / RIAG Digital (Wien/Meidling)

Aufgaben:

  • Unterstützung beim Aufbau der App Entwicklung im Bereich SW-Entwicklung, HR und Infrastruktur.

2013-01 - 2016-12:

Kunde: HEROLD Business Data GmbH (Mödling)

Aufgaben:

  • Aufbau einer Mobile-Development Abteilung. Konzeption, Planung und Entwicklung von Android und iOS Apps, Continuous Integration, Quality Assurance, Recruiting, Consulting für die Vergabe von App Entwicklungen, Schnittstellen und Konzeption

2010-03 - 2012-12:

Kunde: PRISMA-solutions (Mödling)

Aufgaben:

  • Entwicklung und Projektkoordination von Geoinformationssystemen (C#, JS, MSSQL/Oracle)

2011-05 - 2012-03:

Kunde: Troii (Braunau)

Aufgaben:

  • Android Umsetzung von Features in der Android timr (Zeiterfassungs-) App.

2011-01 - 2012-12:

Kunde: IQmobile (Wien)

Aufgaben:

  • Android/iOS Umsetzung von (Gewinn-) Spielen für Android und iOS

2009-08 - 2009-09:

Rolle: Praktikant

Kunde: Fluidtime Data Services GmbH (Wien)

Aufgaben:

  • Konzeption der qando Android App, ehemalig führende Öffi-App in Wien, Darstellung der Echtzeitdaten der Wiener-Linien

Ihr Kontakt zu Gulp

Fragen? Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Jetzt bei GULP Direkt registrieren und Freelancer kontaktieren