1. Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlagen, Anwendung des GEG in der Praxis für Nichtwohngebäude
2. Bestandsaufnahme und Dokumentation
Grundlagen der Bilanzierung von Nichtwohngebäuden,
Wärmedämmstoffe und- systeme von Fassadensystemen
3. Beurteilung der Gebäudehülle
Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz / Behaglichkeit, Instrumente zur Qualitätssicherung
4. Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
Überblick Heizungstechnik in Nichtwohngebäuden, Wärmeerzeugung unter Einsatz erneuerbarer
Energien, Schwachstellen Heiztechnik, Überblick Warmwasserbereitung in Nichtwohngebäuden,
Regelungstechnik und Gebäudeautomation für Nichtwohngebäude
5. Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung in Nichtwohngebäuden, Berechnung nach DIN V 18599,
Erstellung von Lüftungskonzepten, Überblick Kältetechnik
6. Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen
Berechnung zur Beleuchtung, Kunst- und Tageslicht, Lichtlenkung
7. Strom aus erneuerbaren Energien
Strom aus erneuerbaren Energien
8. Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
Erstellung von Nachweisen unter Anwendung der DIN V 18599,
Ausstellen von Effizienzgebäude-Nachweisen
9. Beratung, Planung und Umsetzung
Förderung Nichtwohngebäude, Projektberichte, Plausibilitätscheck, Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich,
Wirtschaftlichkeit, Geringinvestive Maßnahmen bei Nichtwohngebäuden, Ausschreibung und Vergabe,
Bauleitung / Qualitätssicherung bei Neubau und Sanierung, Detaillierung Baubegleitung bei Neubau und
Sanierung