Swisslog ist ein führender Anbieter von Automatisierungs- und Robotiklösungen für Logistik und Gesundheitswesen. Das Unternehmen optimiert Lagerverwaltung, Materialfluss und Medikamentenmanagement, um Effizienz zu steigern und Fehler zu reduzieren. Mit jahrzehntelanger Erfahrung bietet Swisslog praxisnahe, datengesteuerte Lösungen für reale Herausforderungen.
· Implementierte neue Funktionen und Parameter für ein zentrales Chromosom-Gen-Ranking-Bewertungssystem innerhalb eines komplexen genetischen Algorithmus. Dadurch wurde die Bewertung der vom Lastaufbau-Parameteroptimierer generierten Lösungen für das Kern-Palettengenerierungssystem verbessert. Die neuen Parameter ermöglichten eine bessere Visualisierung von Instabilitätswerten, wodurch der automatisierte Durchsatz des Systems um 10 % gesteigert wurde.
· Behob eine Reihe von Nebenläufigkeitsproblemen, indem ich thread-sicheren Code in den Palettenoptimierungsschritten implementierte. Dies war besonders wichtig für Kunden, die wöchentlich Millionen von Produkten verarbeiten. Diese Verbesserungen reduzierten den Zeitaufwand und die Notwendigkeit für Notfalleinsätze des Betreuungspersonals.
· Entwickelte und konzipierte Lösungen für den Übergang von einer monolithischen Architektur zu einem Microservices-basierten Ansatz. Diese Lösungen verbesserten das System, indem sie die Funktionalitäten klar über verschiedene Services und Pakete definierten, was zu einer saubereren Codebasis und der Eliminierung von Redundanzen führte.
Der Kunde ist ein führendes britisch-amerikanisches IoT-Technologieunternehmen im SaaS-Bereich, das sich auf innovative, smartphone-basierte Zugangskontrolllösungen für Unternehmen spezialisiert hat. Ihr Fokus auf effizientes und sicheres Zugangsmanagement hebt sie in der Branche hervor. Sie bieten ihre Dienstleistungen weltweit an und verfügen über ein einzigartiges Produkt.
· Erforschung, Entwicklung und Implementierung von Cloud-to-Cloud- und On-Premises-Integrationen für eine Anwendung mit über 500.000 Nutzern, die neue Funktionen mit verschiedenen Sicherheitsanbietern ermöglichte und ein einzigartiges Produkt auf dem Markt schuf. Diese Arbeit führte zu einem Time-to-Market (TTM), das eine jährliche Umsatzsteigerung um das Zehnfache ermöglichte und mehr Kunden für das Produkt gewann, welches auf der GSX 2024 als Spitzenprodukt im Fokus stand.
· Entwicklung von Integrationen für Kalender-Synchronisation mit Zugängen, Stapelfreigabe von Schlössern, kryptografische Verschlüsselung von Schlüsseln, automatisches Versenden von Einladungen und mehr, wodurch ein schnelles Time-to-Market erreicht wurde.
· Reverse Engineering von Systemen und Integration von APIs unter Verwendung von Protokollen wie HTTP, TCP, SOAP.
· Betreuung und Anleitung von Junior-Teammitgliedern sowie Verbesserung der kontinuierlichen Qualitätssicherung.
Der Kunde ist ein deutsches Fintech-Unternehmen, das Multi-Banking-Lösungen anbietet. Es spezialisiert sich auf die Entwicklung einer sicheren Plattform, die es Kunden ermöglicht, ihre Finanzen über mehrere Bankinstitute hinweg über eine einzige Schnittstelle zu verwalten. Diese Technologie richtet sich an die Bedürfnisse moderner Bankkunden.
· Entwicklung und Implementierung von Microservices, die über 1 Million Kunden in einer Umgebung mit mehr als 80 Spring-Microservices bedienen.
· Integration verschiedener Drittanbieter (TPPs), darunter Hubspot. Die hinzugefügten Funktionen verbesserten die Kundenerfahrung und steigerten den Kundenstamm innerhalb von sechs Monaten um 15 %. Die Bewertungen im Google Play Store verbesserten sich um 30 %.
· Betreuung des Übergangs der Codebasis und der geistigen Eigentumsrechte zwischen fünf Partnerunternehmen.
· Erstellung, Pflege und Förderung eines Qualitätsleitfadens für Code und Betrieb. Beitrag zur Entwicklung eines qualitätsbasierten Systems, das eine reibungslosere Zusammenarbeit zwischen Abteilungen ermöglicht.
? Normalisierung der Datenbanken und Verhinderung
Projekt: IoT Machinenbau
Der Kunde ist ein deutsches Industrieunternehmen, das an der Spitze der
Revolutionierung industrieller Betriebsabläufe steht. Mit einem robusten Netzwerk aus
vernetzten Maschinen und einer vielfältigen Flotte nutzen sie sichere mobile Zugänge
zu kritischen Informationen in Echtzeit, um Abläufe zu optimieren und die Effizienz zu
steigern.
? Integration von Keycloak als Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismus
zum Schutz des Mainframes.
? Entwurf und Implementierung von APIs, die CRUD-Operationen über
verschiedene Systeme hinweg für eine breite Produktpalette ermöglichen ?
sowohl für Kunden als auch für Betreiber und Flottenmanagement-Personal.
? Integration mit DeepL für Übersetzungszwecke, wodurch der Kunde den Schritt
auf die internationale Bühne machen konnte.
? Entwicklung eines Services zur Bildverwaltung mit dem AWS SDK sowie einer
Suchfunktionalität mit SolR.
Projekt: FERENDIN Recruitment
Der Kunde ist eine deutsche Personalvermittlungsagentur, die Unternehmen mit
erstklassigen Talenten zusammenbringt. Das Unternehmen befand sich in einer
Wachstumsphase und benötigte neue Funktionen, um einige Aufgaben zu
automatisieren und bestehende Arbeitsabläufe zu optimieren.
? Implementierung eines Rechnungsverwaltungssystems mit vollständiger CRUDFunktionalität
sowie der Möglichkeit, Rechnungen als PDF zu erstellen. Diese
Umsetzung führte zur Senkung der Betriebskosten des Kunden und ermöglichte
eine Neuausrichtung des Budgets auf neue Funktionen und
Entwicklungsschwerpunkte.
? Entwicklung von RESTful-Endpunkten zur Verwaltung von Kandidaten und deren
Informationen.
Projekt: Thrift Books
Der Kunde ist eine US-amerikanische Online-Plattform für den digitalen Buchverkauf,
die als Paradies für Buchliebhaber dient. Mit einem umfangreichen Online-Katalog
bietet die Plattform einen nahtlosen Zugang zu einer Vielzahl literarischer Ressourcen.
? Entwicklung und Wartung der Backend-Infrastruktur der Plattform. Aktualisierung
von Bibliotheken, Behebung von Fehlern und Einführung von Unit-Tests in einigen
Services. Hinzufügung neuer Funktionen zur Verwaltung von Beständen.
? Verbesserung der bestehenden Dokumentation durch den Einsatz von
Technologien wie Swagger und die Aufwertung der gesamten Codebasis mit
umfassender technischer Dokumentation.
Java Developer.
Java Back-End Engineer.
Java Software Developer.
Java Software Engineer.
Product Owner.
Project Manager.
Swisslog ist ein führender Anbieter von Automatisierungs- und Robotiklösungen für Logistik und Gesundheitswesen. Das Unternehmen optimiert Lagerverwaltung, Materialfluss und Medikamentenmanagement, um Effizienz zu steigern und Fehler zu reduzieren. Mit jahrzehntelanger Erfahrung bietet Swisslog praxisnahe, datengesteuerte Lösungen für reale Herausforderungen.
· Implementierte neue Funktionen und Parameter für ein zentrales Chromosom-Gen-Ranking-Bewertungssystem innerhalb eines komplexen genetischen Algorithmus. Dadurch wurde die Bewertung der vom Lastaufbau-Parameteroptimierer generierten Lösungen für das Kern-Palettengenerierungssystem verbessert. Die neuen Parameter ermöglichten eine bessere Visualisierung von Instabilitätswerten, wodurch der automatisierte Durchsatz des Systems um 10 % gesteigert wurde.
· Behob eine Reihe von Nebenläufigkeitsproblemen, indem ich thread-sicheren Code in den Palettenoptimierungsschritten implementierte. Dies war besonders wichtig für Kunden, die wöchentlich Millionen von Produkten verarbeiten. Diese Verbesserungen reduzierten den Zeitaufwand und die Notwendigkeit für Notfalleinsätze des Betreuungspersonals.
· Entwickelte und konzipierte Lösungen für den Übergang von einer monolithischen Architektur zu einem Microservices-basierten Ansatz. Diese Lösungen verbesserten das System, indem sie die Funktionalitäten klar über verschiedene Services und Pakete definierten, was zu einer saubereren Codebasis und der Eliminierung von Redundanzen führte.
Der Kunde ist ein führendes britisch-amerikanisches IoT-Technologieunternehmen im SaaS-Bereich, das sich auf innovative, smartphone-basierte Zugangskontrolllösungen für Unternehmen spezialisiert hat. Ihr Fokus auf effizientes und sicheres Zugangsmanagement hebt sie in der Branche hervor. Sie bieten ihre Dienstleistungen weltweit an und verfügen über ein einzigartiges Produkt.
· Erforschung, Entwicklung und Implementierung von Cloud-to-Cloud- und On-Premises-Integrationen für eine Anwendung mit über 500.000 Nutzern, die neue Funktionen mit verschiedenen Sicherheitsanbietern ermöglichte und ein einzigartiges Produkt auf dem Markt schuf. Diese Arbeit führte zu einem Time-to-Market (TTM), das eine jährliche Umsatzsteigerung um das Zehnfache ermöglichte und mehr Kunden für das Produkt gewann, welches auf der GSX 2024 als Spitzenprodukt im Fokus stand.
· Entwicklung von Integrationen für Kalender-Synchronisation mit Zugängen, Stapelfreigabe von Schlössern, kryptografische Verschlüsselung von Schlüsseln, automatisches Versenden von Einladungen und mehr, wodurch ein schnelles Time-to-Market erreicht wurde.
· Reverse Engineering von Systemen und Integration von APIs unter Verwendung von Protokollen wie HTTP, TCP, SOAP.
· Betreuung und Anleitung von Junior-Teammitgliedern sowie Verbesserung der kontinuierlichen Qualitätssicherung.
Der Kunde ist ein deutsches Fintech-Unternehmen, das Multi-Banking-Lösungen anbietet. Es spezialisiert sich auf die Entwicklung einer sicheren Plattform, die es Kunden ermöglicht, ihre Finanzen über mehrere Bankinstitute hinweg über eine einzige Schnittstelle zu verwalten. Diese Technologie richtet sich an die Bedürfnisse moderner Bankkunden.
· Entwicklung und Implementierung von Microservices, die über 1 Million Kunden in einer Umgebung mit mehr als 80 Spring-Microservices bedienen.
· Integration verschiedener Drittanbieter (TPPs), darunter Hubspot. Die hinzugefügten Funktionen verbesserten die Kundenerfahrung und steigerten den Kundenstamm innerhalb von sechs Monaten um 15 %. Die Bewertungen im Google Play Store verbesserten sich um 30 %.
· Betreuung des Übergangs der Codebasis und der geistigen Eigentumsrechte zwischen fünf Partnerunternehmen.
· Erstellung, Pflege und Förderung eines Qualitätsleitfadens für Code und Betrieb. Beitrag zur Entwicklung eines qualitätsbasierten Systems, das eine reibungslosere Zusammenarbeit zwischen Abteilungen ermöglicht.
? Normalisierung der Datenbanken und Verhinderung
Projekt: IoT Machinenbau
Der Kunde ist ein deutsches Industrieunternehmen, das an der Spitze der
Revolutionierung industrieller Betriebsabläufe steht. Mit einem robusten Netzwerk aus
vernetzten Maschinen und einer vielfältigen Flotte nutzen sie sichere mobile Zugänge
zu kritischen Informationen in Echtzeit, um Abläufe zu optimieren und die Effizienz zu
steigern.
? Integration von Keycloak als Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismus
zum Schutz des Mainframes.
? Entwurf und Implementierung von APIs, die CRUD-Operationen über
verschiedene Systeme hinweg für eine breite Produktpalette ermöglichen ?
sowohl für Kunden als auch für Betreiber und Flottenmanagement-Personal.
? Integration mit DeepL für Übersetzungszwecke, wodurch der Kunde den Schritt
auf die internationale Bühne machen konnte.
? Entwicklung eines Services zur Bildverwaltung mit dem AWS SDK sowie einer
Suchfunktionalität mit SolR.
Projekt: FERENDIN Recruitment
Der Kunde ist eine deutsche Personalvermittlungsagentur, die Unternehmen mit
erstklassigen Talenten zusammenbringt. Das Unternehmen befand sich in einer
Wachstumsphase und benötigte neue Funktionen, um einige Aufgaben zu
automatisieren und bestehende Arbeitsabläufe zu optimieren.
? Implementierung eines Rechnungsverwaltungssystems mit vollständiger CRUDFunktionalität
sowie der Möglichkeit, Rechnungen als PDF zu erstellen. Diese
Umsetzung führte zur Senkung der Betriebskosten des Kunden und ermöglichte
eine Neuausrichtung des Budgets auf neue Funktionen und
Entwicklungsschwerpunkte.
? Entwicklung von RESTful-Endpunkten zur Verwaltung von Kandidaten und deren
Informationen.
Projekt: Thrift Books
Der Kunde ist eine US-amerikanische Online-Plattform für den digitalen Buchverkauf,
die als Paradies für Buchliebhaber dient. Mit einem umfangreichen Online-Katalog
bietet die Plattform einen nahtlosen Zugang zu einer Vielzahl literarischer Ressourcen.
? Entwicklung und Wartung der Backend-Infrastruktur der Plattform. Aktualisierung
von Bibliotheken, Behebung von Fehlern und Einführung von Unit-Tests in einigen
Services. Hinzufügung neuer Funktionen zur Verwaltung von Beständen.
? Verbesserung der bestehenden Dokumentation durch den Einsatz von
Technologien wie Swagger und die Aufwertung der gesamten Codebasis mit
umfassender technischer Dokumentation.
Java Developer.
Java Back-End Engineer.
Java Software Developer.
Java Software Engineer.
Product Owner.
Project Manager.