2020 erfolgt im Kundenauftrag die Entwicklung eines Programms zur Umsetzung von ca. 30 Projekte mit multiplen technisch-organisatorischen Abhängigkeiten und Schwerpunkt IT-Infrastruktur und Informationssicherheit.
Das 3-jährige Programm startet 2021, hierbei übernehme ich die technische Programmleitung.
Durch erfolgreichen Abschluss des Projekts spart der Kunde ca. 0,3 Mio. ? Kosten jährlich. IT-Servicequalität kann nachhaltig verbessert werden.
Der Kunde verfügt über ein größeres Portfolio von Projekten und kleinerer IT-Vorhaben im Bereich IT-Infrastruktur, die häufig zeitkritisch sind, voneinander abhängig sind oder für deren Umsetzung häufig dieselben personellen Ressourcen benötigt werden. Der Kunde sucht nach einer Lösung, die Projekte und IT-Vorhaben strukturiert über mehrere Jahre abzuarbeiten.
Analyse der Prozesse zur Planung und Genehmigung von Projekten und IT-Vorhaben. Hierbei werden Unterschiede ermittelt, die Ursache sind insbesondere für die verzögerte Lieferung von IT-Vorhaben. Ferner wird festgestellt, dass die systematische Kommunikation und Beauftragung des Kunden mit seinem Kern IT-Zulieferer Lücken hat. Die Projekte und IT-Vorhaben in Bezug auf IT-Infrastruktur sind häufig nicht genau genug geklärt hinsichtlich Zielsetzungen, erforderlichen Aufwendungen, Verantwortlichkeiten. Die Folge ist, dass in der Umsetzungsphase Änderungen erforderlich sind, die zu Mehrkosten, höheren Aufwendungen und Zeitverzögerungen führen. Zusätzlich werden Kapazitätsengpässe beim Kern IT-Dienstleister ermittelt.
Das Programm enthält konkrete Vorschläge, wie der Auftragsstau sukzessive behoben werden kann. Ferner werden konkrete Vorschläge einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Kunde und Kern IT-Dienstleister dargestellt. Das Programm schlägt ferner den Aufbau von personellen Kapazitäten beim Kern IT-Dienstleister vor inkl. Aufbau von Skills hinsichtlich IT-Architektur, IT-Sicherheit etc.
Im Zuge der Agilisierung und Dezentralisierung der gesamten IT sollte auch der IT-Betrieb reorganisiert werden. Hierzu wurde ein strategisches Projekt aufgesetzt und mit einer Unternehmensberatung durchgeführt. Aspekte:
Ein Datacenter (ca. 15 Racks) sollte an einen RZ-Provider verlagert werden. Dieses Datacenter besteht im Verbund mit einem weiteren unternehmensinternen Datacenter. Der Auftraggeber lässt beide Datacenter parallel laufen und kann im Zweifel auf ein Datacenter verzichten. Sämtliche Systeme sind parallel in beiden Datacentern installiert, u.a. Internetanbindung, Core-Netzwerk, Storages/Backup, Server, TK-Anlage.
Der Umzug des Datacenters sollte unterbrechungsfrei erfolgen (keine Downtimes), dies ermöglichte das oben beschriebene Setup. Die Kapazität eines Datacenter reicht aus, um die produktiven IT-Services aufrecht zu erhalten.
Das Projekt gliederte sich wie folgt:
Realisierung des zentralen Hostings mehrerer Nachrichtenportale einer deutschen Mediengruppe auf Basis eines von einem Tochterunternehmen eingeführten zentralen CMS.
Besonderheiten: Einbeziehen ext. Dienstleister, Bewältigung sehr hoher Lastzuwächse schnell wachsender Portale, hierunter einige der reichweitestärksten Regionalportale Deutschlands.
Übernahme IT-Support für 380 Mitarbeiter inkl. AD- und Exchange-Migration durch Integration in eigene IT-Standards.
Besonderheiten: Umfassende Kostenkalkulation inkl. Projektcontrolling, die technische Umsetzung erfolgt ohne Personalaufbau in der eigenen IT.
Ersatz von ca. 800 Druckern, Kopierern, Faxgeräten durch ca. 400 Multifunktionsgeräte am
Standort Köln inkl. betreuter Beteiligungen und Kunden. Einsparungen von ca. 150 T€ jährlich.
Support der Geräte inkl. Tonertausch wird vollständig extern erbracht. Projekt wird 2009 für eine Beteiligung erfolgreich wiederholt, 2010 erfolgt Umsetzung in weiteren Standorten des Unternehmens und führt zu weiteren Kosteneinsparungen.
Nach Zusammenführung mehrerer interner Arbeitsgruppen in der IT des Auftraggebers erfolgt nach Analyse durch eine Unternehmensberatung der Austausch des Gruppenleiters inkl. Nachbesetzung per Assessement Center, Einführung einer (mitbestimmungspflichtigen) ACD-Anlage, Anpassung von Schichtplänen und Verbesserung der internen Arbeitsabläufe, um die Erreichbarkeit und Produktivität im Service Desk zu verbessern.
Für die Frankfurter Rundschau wurden die Prozesse und Systeme für die digitale Zeitungsproduktion erfolgreich verkauft und die Produktion im Anschluss am Hauptstandort Köln aufgebaut. Die Produktion der Zeitungsseiten wurde hierdurch verlagert mit dem Ziel, Kosten einzusparen und weitere Synergieeffekte zu heben.
Besonderheiten: Definition und Verhandlung von Verträgen, Durchführung einer Projektkalkulation,
Steuerung der Inbetriebnahme der Produktion innerhalb weniger Monate.
2006 wurde Kalaydo GmbH & Co. KG von mehreren Zeitungsverlagen gegründet (https://de.wikipedia.org/wiki/Kalaydo). Für Kalaydo sollte die komplette IT-Infrastruktur (Datacenterbetrieb inkl. Internet sowie die Arbeitsplatzausstattung für den Hauptstandort Köln) konzipiert, eingerichtet und betrieben werden. Kalaydo selbst betreibt die für die Rubrikenportale erforderlichen Applikationen auf der bereitgestellten IT-Infrastruktur.
Das Projekt gliederte sich in folgende Phasen:
Nach Projektende: Aufbau Account Management zur Pflege der strategischen Kundenbeziehung, Begleitung der weiteren Entwicklung. Weitere Aspekte: Beginn der Verrechnung, Aufbau eines Eskalationsmanagements, Erweiterung bestimmter IT-Services etc.
Unternehmenseigene Prozesse und Systeme für die digitale Zeitungsproduktion konnten dem Bonner General-Anzeiger erfolgreich verkauft und die Produktion im Anschluss in Köln aufgebaut werden. Besonderheiten: Definition und Verhandlung von Verträgen, Durchführung Projektkalkulation,
Steuerung der Inbetriebnahme der Produktion innerhalb weniger Monate.
Vertragsverhandlungen und Kundenakquisition im öffentlichen Sektor (Bundesministerium für
Justiz) mit dem Ziel, die vollständige Herstellung des Veröffentlichungsblattes inkl. Print zu übernehmen; hierzu Aufbau Sicherstellung einer zeitkritischen, hochqualitativen Produktion in einem sehr sensiblen
Kundenumfeld. Gesetzestexte müssen einwand- und fehlerfrei und vor allem absolut pünktlich publiziert werden, um das Gesetzgebungsverfahren nicht zu behindern. Ferner: Einbeziehen von Satzdienstleistern zur Senkung der Produktionskosten.
Besonderheiten: Im Anschluss regelmäßige Betreuung und Beratung des Bundesamt für Justiz Bonn hinsichtlich der Verbesserung der Produktionsqualität sowie Einsparung von Kosten, Prozessoptimierung etc.
Zertifikate:
WEITERBILDUNG
2016 - 2022
Project Management Professional (PMP)
2018
Project Management Professional (PMP) Professional (PMP)2015
EOS-internes MDP
2014 ? 2015
Executive Development Program (Otto Group)
2005
ITIL v2 Foundation; ITIL v2 Service Mgmt. Teil 1, 2EXPERTISE
Eigenschaften:
KARRIERE
01/2020 - heute:
Rolle: Freelancer
10/2018 - 02/2020:
Rolle: Leitung IT
Kunde: Ganske Verlagsgruppe, HH
04/2018 - 10/2018:
Rolle: Sr. Consultant Infrastructure & Architect
Kunde: Allgeier Experts Services GmbH, HH
03/2011 - 04/2018:
Rolle: Head of IT Infrastructure
Kunde: EOS Technology Solutions GmbH, HH (Otto Group)
08/1997 - 02/2011:
Rolle: Leitung Systemtechnik, zuvor verschiedene weitere Positionen, u. a. Assistent Systemtechnik
Kunde: DuMont Mediengruppe, Köln
2020 erfolgt im Kundenauftrag die Entwicklung eines Programms zur Umsetzung von ca. 30 Projekte mit multiplen technisch-organisatorischen Abhängigkeiten und Schwerpunkt IT-Infrastruktur und Informationssicherheit.
Das 3-jährige Programm startet 2021, hierbei übernehme ich die technische Programmleitung.
Durch erfolgreichen Abschluss des Projekts spart der Kunde ca. 0,3 Mio. ? Kosten jährlich. IT-Servicequalität kann nachhaltig verbessert werden.
Der Kunde verfügt über ein größeres Portfolio von Projekten und kleinerer IT-Vorhaben im Bereich IT-Infrastruktur, die häufig zeitkritisch sind, voneinander abhängig sind oder für deren Umsetzung häufig dieselben personellen Ressourcen benötigt werden. Der Kunde sucht nach einer Lösung, die Projekte und IT-Vorhaben strukturiert über mehrere Jahre abzuarbeiten.
Analyse der Prozesse zur Planung und Genehmigung von Projekten und IT-Vorhaben. Hierbei werden Unterschiede ermittelt, die Ursache sind insbesondere für die verzögerte Lieferung von IT-Vorhaben. Ferner wird festgestellt, dass die systematische Kommunikation und Beauftragung des Kunden mit seinem Kern IT-Zulieferer Lücken hat. Die Projekte und IT-Vorhaben in Bezug auf IT-Infrastruktur sind häufig nicht genau genug geklärt hinsichtlich Zielsetzungen, erforderlichen Aufwendungen, Verantwortlichkeiten. Die Folge ist, dass in der Umsetzungsphase Änderungen erforderlich sind, die zu Mehrkosten, höheren Aufwendungen und Zeitverzögerungen führen. Zusätzlich werden Kapazitätsengpässe beim Kern IT-Dienstleister ermittelt.
Das Programm enthält konkrete Vorschläge, wie der Auftragsstau sukzessive behoben werden kann. Ferner werden konkrete Vorschläge einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Kunde und Kern IT-Dienstleister dargestellt. Das Programm schlägt ferner den Aufbau von personellen Kapazitäten beim Kern IT-Dienstleister vor inkl. Aufbau von Skills hinsichtlich IT-Architektur, IT-Sicherheit etc.
Im Zuge der Agilisierung und Dezentralisierung der gesamten IT sollte auch der IT-Betrieb reorganisiert werden. Hierzu wurde ein strategisches Projekt aufgesetzt und mit einer Unternehmensberatung durchgeführt. Aspekte:
Ein Datacenter (ca. 15 Racks) sollte an einen RZ-Provider verlagert werden. Dieses Datacenter besteht im Verbund mit einem weiteren unternehmensinternen Datacenter. Der Auftraggeber lässt beide Datacenter parallel laufen und kann im Zweifel auf ein Datacenter verzichten. Sämtliche Systeme sind parallel in beiden Datacentern installiert, u.a. Internetanbindung, Core-Netzwerk, Storages/Backup, Server, TK-Anlage.
Der Umzug des Datacenters sollte unterbrechungsfrei erfolgen (keine Downtimes), dies ermöglichte das oben beschriebene Setup. Die Kapazität eines Datacenter reicht aus, um die produktiven IT-Services aufrecht zu erhalten.
Das Projekt gliederte sich wie folgt:
Realisierung des zentralen Hostings mehrerer Nachrichtenportale einer deutschen Mediengruppe auf Basis eines von einem Tochterunternehmen eingeführten zentralen CMS.
Besonderheiten: Einbeziehen ext. Dienstleister, Bewältigung sehr hoher Lastzuwächse schnell wachsender Portale, hierunter einige der reichweitestärksten Regionalportale Deutschlands.
Übernahme IT-Support für 380 Mitarbeiter inkl. AD- und Exchange-Migration durch Integration in eigene IT-Standards.
Besonderheiten: Umfassende Kostenkalkulation inkl. Projektcontrolling, die technische Umsetzung erfolgt ohne Personalaufbau in der eigenen IT.
Ersatz von ca. 800 Druckern, Kopierern, Faxgeräten durch ca. 400 Multifunktionsgeräte am
Standort Köln inkl. betreuter Beteiligungen und Kunden. Einsparungen von ca. 150 T€ jährlich.
Support der Geräte inkl. Tonertausch wird vollständig extern erbracht. Projekt wird 2009 für eine Beteiligung erfolgreich wiederholt, 2010 erfolgt Umsetzung in weiteren Standorten des Unternehmens und führt zu weiteren Kosteneinsparungen.
Nach Zusammenführung mehrerer interner Arbeitsgruppen in der IT des Auftraggebers erfolgt nach Analyse durch eine Unternehmensberatung der Austausch des Gruppenleiters inkl. Nachbesetzung per Assessement Center, Einführung einer (mitbestimmungspflichtigen) ACD-Anlage, Anpassung von Schichtplänen und Verbesserung der internen Arbeitsabläufe, um die Erreichbarkeit und Produktivität im Service Desk zu verbessern.
Für die Frankfurter Rundschau wurden die Prozesse und Systeme für die digitale Zeitungsproduktion erfolgreich verkauft und die Produktion im Anschluss am Hauptstandort Köln aufgebaut. Die Produktion der Zeitungsseiten wurde hierdurch verlagert mit dem Ziel, Kosten einzusparen und weitere Synergieeffekte zu heben.
Besonderheiten: Definition und Verhandlung von Verträgen, Durchführung einer Projektkalkulation,
Steuerung der Inbetriebnahme der Produktion innerhalb weniger Monate.
2006 wurde Kalaydo GmbH & Co. KG von mehreren Zeitungsverlagen gegründet (https://de.wikipedia.org/wiki/Kalaydo). Für Kalaydo sollte die komplette IT-Infrastruktur (Datacenterbetrieb inkl. Internet sowie die Arbeitsplatzausstattung für den Hauptstandort Köln) konzipiert, eingerichtet und betrieben werden. Kalaydo selbst betreibt die für die Rubrikenportale erforderlichen Applikationen auf der bereitgestellten IT-Infrastruktur.
Das Projekt gliederte sich in folgende Phasen:
Nach Projektende: Aufbau Account Management zur Pflege der strategischen Kundenbeziehung, Begleitung der weiteren Entwicklung. Weitere Aspekte: Beginn der Verrechnung, Aufbau eines Eskalationsmanagements, Erweiterung bestimmter IT-Services etc.
Unternehmenseigene Prozesse und Systeme für die digitale Zeitungsproduktion konnten dem Bonner General-Anzeiger erfolgreich verkauft und die Produktion im Anschluss in Köln aufgebaut werden. Besonderheiten: Definition und Verhandlung von Verträgen, Durchführung Projektkalkulation,
Steuerung der Inbetriebnahme der Produktion innerhalb weniger Monate.
Vertragsverhandlungen und Kundenakquisition im öffentlichen Sektor (Bundesministerium für
Justiz) mit dem Ziel, die vollständige Herstellung des Veröffentlichungsblattes inkl. Print zu übernehmen; hierzu Aufbau Sicherstellung einer zeitkritischen, hochqualitativen Produktion in einem sehr sensiblen
Kundenumfeld. Gesetzestexte müssen einwand- und fehlerfrei und vor allem absolut pünktlich publiziert werden, um das Gesetzgebungsverfahren nicht zu behindern. Ferner: Einbeziehen von Satzdienstleistern zur Senkung der Produktionskosten.
Besonderheiten: Im Anschluss regelmäßige Betreuung und Beratung des Bundesamt für Justiz Bonn hinsichtlich der Verbesserung der Produktionsqualität sowie Einsparung von Kosten, Prozessoptimierung etc.
Zertifikate:
WEITERBILDUNG
2016 - 2022
Project Management Professional (PMP)
2018
Project Management Professional (PMP) Professional (PMP)2015
EOS-internes MDP
2014 ? 2015
Executive Development Program (Otto Group)
2005
ITIL v2 Foundation; ITIL v2 Service Mgmt. Teil 1, 2EXPERTISE
Eigenschaften:
KARRIERE
01/2020 - heute:
Rolle: Freelancer
10/2018 - 02/2020:
Rolle: Leitung IT
Kunde: Ganske Verlagsgruppe, HH
04/2018 - 10/2018:
Rolle: Sr. Consultant Infrastructure & Architect
Kunde: Allgeier Experts Services GmbH, HH
03/2011 - 04/2018:
Rolle: Head of IT Infrastructure
Kunde: EOS Technology Solutions GmbH, HH (Otto Group)
08/1997 - 02/2011:
Rolle: Leitung Systemtechnik, zuvor verschiedene weitere Positionen, u. a. Assistent Systemtechnik
Kunde: DuMont Mediengruppe, Köln