Zusammenfassung der Projekterfahrungen
- Der Freiberufler nahm während der Entwicklungs- und Testphase am Rollout von Spiridon-Programm in Brüssel (Belgien) teil, das 2003 in der Endphase der Inbetriebnahme gipfelte. Als funktionaler Juniorberater war er für die Entwicklungsspezifikation eines Programms zur Datenmigration aus verschiedenen Serviceberichtssystemen zum Spiridon*-System verantwortlich. Darüber hinaus entwickelte er die Spezifikationen für die Erstellung neuer Ausdrucke/Dokumente, die in den Reparaturprozessen in Belgien und Luxemburg verwendet werden.
- Als Mitglied des Spiridon* Global-Teams und funktionaler Berater war Der Freiberuflerr für die Konfiguration/Anpassung und das Testen der Funktionen des Moduls Kundenservice, Verkauf und Vertrieb, Materialmanagement und Anlagenwartung verantwortlich.
- Darüber hinaus bereitete er die Präsentationen und Testfälle für das Projekt vor. Das Gesamtziel des Projekts ist die Bereitstellung des ersten Systems für das Implementierungsprojekt Spiridon* Region Deutschland im Jahr 2004. Er erweiterte seine Fähigkeiten in den Bereichen Anpassung und Testen und sammelte außerdem neue Kenntnisse und Erfahrungen in den Service-Geschäftsprozessen im Hinblick auf die neue Organisationsstruktur innerhalb der Region D (Deutschland).
- Im Jahr 2005 trat der Freiberufler dem SAP-Supportteam im Application Management Center in Madrid als Funktionsberater bei und war im Rahmen geschäftskritischer Änderungsanforderungen sowie des Spiridon-Rollout-Projekts in Frankreich für die SAP-Module CS/PM und HR verantwortlich.
- Er verbesserte seine Kenntnisse der Prozesse und Systeme CS/PM, SD und MM weiterhin erheblich und erweiterte sein Wissen über die Wechselwirkung zwischen CS/PM und anderen Modulen wie MM, SD, PS und HR, indem er das Spiridon-Rollout-Projekt in Frankreich unterstützte und alle Aufgaben rechtzeitig und erfolgreich abschloss. Er unterstützte auch per Fernzugriff die Implementierung der mobilen Serviceanwendung mCompanion* während Spiridon*-Rollout-Projekten in der Region Südwesteuropa.
- Im Jahr 2006 trat der Freiberufler als Funktionsberater dem Spiridon*-Projektteam in Mailand (Italien) im Rahmen des Vollzyklusprojekts bei und war für die Stammdaten in SAP CS/PM, SD und MM verantwortlich. Er übernahm auch die Verantwortung für die Implementierung der mobilen Serviceanwendung mCompanion* gemäß den Prozessen Kundendienst, Order-to-Cash und Anlagenwartung. Unter anderem erstellte er die Entwicklungsspezifikation für das Versenden von EMails an Kunden in SPIRIDON-Systemen im Rahmen des Anrufbearbeitungsprozesses für die Geschäftseinheit Siemens Mobile Communication.
- Ende 2006 kehrte er in die Region Asien-Pazifik zurück und war während des Spiridon*- Rollout-Projekts in Malaysia für die Datenmigration aller Geschäftseinheiten von Siemens Ltd. verantwortlich. Außerdem unterstützte er vor und nach der Inbetriebnahme ein weiteres Projekt-Rollout bei Siemens Ltd. in Auckland und Wellington (Neuseeland). Er leitete das CS/SM- und PMTeam im vollständigen, sechsmonatigen Carve-in-Projekt in den Geschäftseinheiten von Siemens Medical Diagnostics in Hongkong und Südkorea. Als SAP CS/PM Functional Team Leader war er für Analyse, Design, Anpassung, Entwicklung, Tests, Schlüsselbenutzerschulung, Datenmigration und Going-Live-Support verantwortlich.
- Außerdem schulte er im ersten Halbjahr 2007 erfolgreich zwei Junior-Berater für SAP CS/SM und PM während des Projekts.
- Ab Mitte 2007 war der Freiberufler an dem dreimonatigen Projekt zur ERP-Konsolidierung bei Nokia Siemens Networks (NSN) in Deutschland und Finnland beteiligt und war für die Integration der Kundendienstprozesse bei Siemens in die Pflege- und Hardware-Serviceprozesse beim neuen Joint Venture NSN verantwortlich. Er analysierte die Daten auf beiden Systemen und erarbeitete das Migrationskonzept für die Datenmigration.
- Anschließend kehrte er für weitere sieben Monate nach Madrid zurück und beteiligte sich an den beiden Projekten ?KPIBerichte für Wartungsvorgänge für südwesteuropäische Länder? und ?Konsolidierung und Harmonisierung der ERP-Anwendung bei der Siemens Medical Business Unit in der Region Südwesteuropa?. mCompanion* wurde auch vollständig als standardmäßige mobile Anwendung implementiert.
- Im Jahr 2009 wechselte der Freiberufler als Senior Funktional Consultant für SAP EAM (Enterprise Asset Management) zur Atos Origin GmbH. Er konzentrierte sich auf Geschäftsprozessanalysen und Machbarkeitsstudien zur Konsolidierung von Prozessen und der IT-Landschaft, einschließlich mobiler Anwendungen für Kundendienst, Anlagenwartung und Materialmanagementprozesse.
- Er war für die Bewertung und Beratung zu mobilen Anwendungen und Geräten verantwortlich, die die Grundlage für Angebote und Referenzen entsprechend den Kundenanforderungen bilden.
- Er war auch an Angeboten und Pre-Sales von SAP ERP, SAP CRM, SAP Mobile Asset Management (MAM) und Multi Resource Scheduling (MRS) basierend auf CS/PM-Prozessen in verschiedenen Branchen wie Automobil, Konsumgüter, Versorgungsunternehmen usw. in der EU und der Region APAC beteiligt.
- Der Freiberufler war bei der Implementierung von SAP MRS und Mobile Asset Management for Utilities (MAU) bei Conergos für die Anwendungsharmonisierung verantwortlich. Er war ausschließlich SAPLogistik-Funktionsberater für Geschäftsprozessanalyse und Konformität des Blueprints gemäß den Unternehmensvorlagen, Verbesserung (einschließlich Customizing) der relevanten Anforderungen in SAP CS/PM, z. B. kapazitive Arbeitsplätze, Störungsbenachrichtigung, Order to Cash, Produktionsressourcen und -werkzeuge usw. sowie Vorbereitung der Testdaten und Organisation des Integrationstests.
- Er leitete alle Tests, wie z. B. Funktionstests während der Entwicklung und Qualitätstests vor der Inbetriebnahme, er bereitete auch die Autorisierung in SAP ERP, MRS und MAU vor und implementierte sie.
- Der Freiberufler berät weiterhin in den Bereichen Kundenmanagement, Anlagenwartung, Materialmanagement, Vertrieb und Vertrieb sowie Projektplanung und -management. Als Mobile Solution Architect leitet er hauptsächlich Workshops zur mobilen Strategie auf Basis von SAP ERP/CRM, SAP Mobile Platform (SMP), SAP UI5 (openUI5), SAP Fiori und Afaria, die Analysen, Bewertungen und das Design der mobilen Implementierung und der Geräteverwaltungsstrategie umfassen.
- Er sammelte jedoch auch praktische Erfahrungen im Projektmanagement von SAP Mobile Platform und Afaria auf der Grundlage von Kundenmanagement, Anlagenwartung und Kundenbeziehungsprozessen.
- Der Freiberufler begann 2016 mit dem ersten SAP S/4HANA-Projekt und überwachte die Konsolidierung und Harmonisierung von Geschäftsprozessen, Proof-of-Concept und einen Prototyp für Predictive Maintenance & Customer Services in Bezug auf Industrial IoT, Predictive Analytics für Anlagenwartung und -services sowie eine Roadmap für die Migration von On-PremiseSystemen in die Cloud-Plattform unter Verwendung von Methoden wie SAP Activate, Best Practices und SAP Modell Company. Er ist auch für die Projektkoordination und -verwaltung verantwortlich.