Förderplattform PROANDI, Hybrides Vorgehen
Rolle: Projektleiter
Kunde: Stiftung Deutsches Hilfswerk / Fernsehlotterie
Aufgaben:
- ProUnix entwickelt die Plattform ?PROANDI? maßgeschneidert für
Förderorganisationen.
- Da die Förderprozesse von Digitalem Antrag über
Bewilligung bis hin zu Auszahlungs- und Kontrollprozessen von Mandant
zu Mandant stark unterschiedlich sind, ist die Umsetzung der
Anforderungen mit z.T. hohen Customizing und
Neuentwicklungsaufwänden verbunden.
- Im konzeptionellen Vorprojekt habe ich mit dem Entwicklungsleiter die
Anforderungen in intensiven Meetings mit dem Kunden herausgearbeitet
und Lösungen im Sinne des Kunden unter Berücksichtigung der PROANDI
Roadmap entworfen.
- Im Hauptprojekt oblagen mir neben den klassischen
Projektleitungsaufgaben auch technische Aufgaben wie
Customizing/Konfiguration, sowie Testing und Abnahme, sowie Deployment
beim Kunden.
- Die schnelle technische Einarbeitung ermöglichte es mir,
kurzfristig auf Kundenwünsche zu reagieren, die knappen Entwickler- und
Testressourcen zu schonen und somit auf der inhaltlichen Seite das Projekt
zu einem erfolgreichen Rollout zu bringen.
- In der Rolle als Projektleiter
genoss ich die Herausforderung mit den Kunden deren interne Prozesse
herauszuarbeiten, zu hinterfragen und in optimierter Form im System nach
erfolgreicher Abnahme in Produktion zu erleben.
- E6 PJrfolg: Lieferung des Produktes in Time, durch zusätzliche
Anforderungen mit neu verhandeltem Scope und Budget zur vollen
Zufriedenheit des Kunden.
Automated Test Factory
Rolle: Projektmanager
Kunde: PricewaterhouseCoopers GmbH
Aufgaben:
- auticon entwickelte eine Cloud-Testautomatisierungslösung für SAP
SuccessFactors.
- USP dieser Lösung ist die Implementierung von Testfällen
für Standard-Workflows, welche als Teil der Testlösung an die Mandanten
der PwC ausgeliefert werden.
- Implementierung MVP, Inbetriebnahme / Betrieb
Anforderungs-, Projekt- und Changemanagement
In meiner Rolle als PM durfte ich die Kommunikation mit dem direkten
Kunden halten, Arbeitspakete und Changes abstimmen, schätzen und
kaufmännisch vorbereiten.
- Zudem unterstützte ich die PwC bei der
Beratung der ersten Mandanten für die Automated Test Factory.
- Mit Blick
auf das Anforderungsmanagement habe ich die Rolle als Product Owner
eingenommen.
- Entlang des Projektverlaufs, mit Unterstützung eines externen agilen
Coaches habe ich zudem die Rolle des Scrum Masters übernommen.
- Erfolg: Lieferung des Produktes in Time, Budget und Scope,
Implementierung von Agilen und DevOps-Methoden beim Kunden zum
reibungslosen Betrieb der Lösung für dessen Mandanten. Mehrere
Erweiterungen / Changes als Folgeaufträge nach Lieferung der
Ursprünglichen Lösung.
Entwicklungsprojekt im
Bereich BI / Smart Home
Rolle: Projektmanager
Kunde: Henkel AG & Co. KGaA
Aufgaben:
- auticon entwickelte im Rahmen einer neuen SmartHome Produktfamilie
eine Datentransfer und -Analyse Lösung, welche IoT-Gerätedaten
aggregiert, nach verschiedenen Kriterien prüft und transformiert und in BI
Datenbanken einspeist.
- Die Softwareentwicklung erfolgte agil in Abhängigkeit mit mehreren
Zulieferern und Dienstleistern im Rahmen eines internationalen
Rolloutplans.
- Erfolg: Lieferung der Software in Time, Scope und Budget und Überführung
der Produktbetreuung in einen Servicevertrag.
DataScience Projekt
Rolle: Projektmanager
Kunde: Unternehmen im Bereich Submetering
Aufgaben:
- auticon wurde beauftragt, technische Daten eines Gerätedatenbestand auf
Korrelationen zu untersuchen, die eine unerwartete Auswirkung auf die
Service-Qualität haben.
- Es sollten diese Korrelationen untersucht,
verifiziert (oder Voraussetzungen zur Verifikation dokumentiert) und
Verbesserungsmaßnahmen für Prozesse, Geräte und Software abgeleitet
werden.
- Erfolgreicher Abschluss des Projektes in Scope, Time und Budget,
Überführung der Zusammenhänge als Reporting-Vorlagen in die BIWerkzeuge des Kunden (SQL-Auswertungen in Tableau).
DataScience Projekt
Rolle: Projektmanager
Kunde: Bayer Business Services GmbH
Aufgaben:
- Klassisches Vorgehen Einbettung beim Kunden
- auticon untersuchte die Rollen- und Rechtevergaben zu etwa 20.000
Benutzern des Bayer Konzerns im SAP GRC und angeschlossener
Systeme.
- Ziel war es Inkonsistenzen zu identifizieren und
Optimierungspotential aufzuzeigen, um die Richtlinien zur Rollen- und
Rechtevergabe im Konzern Identity und Access Management zu
verbessern und für kommende technische und organisatorische
Veränderungen vorzubereiten.
- Erfolgreicher Abschluss mit wichtigen Erkenntnissen, welche in das IAM
eingeflossen sind, sowie Folgebeauftragungen im Bereich IT Governance.
DataScience Projekt
Rolle: Projektmanager
Kunde: Unternehmen im Bereich Submetering
Aufgaben:
- auticon wurde beauftragt, technische Daten eines Gerätedatenbestand auf
Korrelationen zu untersuchen, die eine unerwartete Auswirkung auf die
Service-Qualität haben.
- Es sollten diese Korrelationen untersucht,
verifiziert (oder Voraussetzungen zur Verifikation dokumentiert) und
Verbesserungsmaßnahmen für Prozesse, Geräte und Software abgeleitet
werden.
- Erfolgreicher Abschluss des Projektes in Scope, Time und Budget,
Überführung der Zusammenhänge als Reporting-Vorlagen in die BIWerkzeuge des Kunden (SQL-Auswertungen in Tableau).