Ko-Finanzierungsreporting
Barmittelmonitoring, Finanzmittelanforderung
Prozessmanagement
Definition und Management des Forderungs- und Verbindlichkeitsmanagementprozesses
KPI Procurement Datawarehouse Management (Reporting Koordination und Auswertungen)
Trainingsplanung und -durchführung, Testorganisation für Prozess & Transaktionen
Schweiz, Niger (18 MA), Swaziland (4 MA)
Koordination aller Supply-Aktivitäten (Einkauf, Import, Kühlkette/Lagerung, Lieferung)
Technische Unterstützung der lokalen Teams
Entwicklung Lieferantenstandardvertrag, Reporting; Neugestaltung Hauptlager
Category Managerin: Architekturglas, Silikon
Einführung des Leadbuyerkonzepts, Einkaufscontrolling
Ausschreibungen, Kostenmodellierung, Entwicklung von Einkaufsstrategien (7 Standorte, 4 Länder)
Teammitglied für die Einführung von Cekacan (Innovative Verpackung)
Konzernweites Einkaufs- und Prozesskostenprojekt: Druckfarben, Stärkeleim
Marktforschung und Vorbereitung der Daten für EU Competition Filing
PROJEKT: DRUCKFARBEN
Ausgangssituation:
Internationale Ausschreibung für mehrere Standorte und Länder über ca. 6 Monate: Grundlegende Überarbeitung des Lieferantenportfolios
Gesamtvolumen ca. 5 Mio. Euro.
Mein Erfolg:
Durch entsprechende Datenerfassung, Ausschreibung, technische Tests und Bewertung der Angebote aufgrund der erfolgten Tests sowie Vertragsverhandlungen konnte ich eine Einsparung von 25 % gegenüber der vorgefundenen Kostensituation erreichen. Aufgrund meiner sprachlichen Flexibilität war es mir möglich, den ausschließlich italienisch sprechenden technischen Experten erfolgreich in das Gesamtteam einzubinden.
Meine Learnings:
In diesem Projekt konnte ich meine Fähigkeit ausbauen, komplexe Sachverhalte einfach und schnell erfassbar visuell darzustellen.
PROJEKT: VERPACKUNGSPAPIER
Ausgangssituation:
Qualitätsprobleme in einer Monopol-Liefersituation für medizinisches Verpackungsmaterial Wareneingangstests ergaben Probleme bei der Sterilität der eingehenden Produkte. Bereits verpackte Ware musste containerweise über Monate gelagert werden, da entsprechende Tests zur Wiederfreigabe zum Verkauf lange dauerten.
Mein Erfolg:
Unter großem Zeitdruck mussten tragbare Alternativen gefunden werden, um die Kund:innen beliefern zu können. Mir oblag die Zusammenstellung eines Internationales Teams zur Problemlösung, welches Kund:innen, Lieferant:innen und Vorlieferant:innen auf mehreren Ebenen umfasste. Nach 6 Monaten konnte ich das Problem durch konsequentes, aber flexibles Management lösen und die finanziellen Auswirkungen minimieren.
Meine Learnings:
Dieses Projekt war eine interkulturelle Herausforderung, an welcher meine Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Arbeitsweisen gewachsen ist
PROJEKT: SPEND ANALYSIS TOOL
Ausgangssituation:
Es gab mehrere Produktionsstandorte in der DACH-Region und ein einheitliches SAPSystem. Es sollte ein >State of the Art< Spend analysis tool eingeführt werden, welches die Daten für einen zu zentralisierenden Einkauf bestimmter Kategorien generieren sollte. Zu vernehmen waren Widerstände aus den Einzelunternehmen ? einerseits aufgrund der Transparenz, andererseits, da zusätzliche Arbeit durch die dadurch klarer werdenden ?Aufräumarbeiten? im System zu erwarten waren.
Mein Erfolg:
Ich habe die technische Implementierung mit dem Softwareanbieter begleitet, Tests koordiniert und teilweise Tests selbst durchgeführt. Außerdem war ich für das Terminmanagement der Trainings zuständig und habe die Trainings begleitet, teilweise auch selbst geführt.
Meine Learnings:
In diesem Projekt war es zentral, meine Vorgehensweise sehr transparent und kommunikativ zu gestalten. Extremer Zeitdruck durch eine straffe Projektplanung lehrte mich, trotz allem einen kühlen Kopf zu behalten und noch effizienter zu arbeiten.
PROJEKT: ABBAU VON OFFENEN FORDERUNGEN
Ausgangssituation:
Es gab einen großen Umfang an offenen Posten in den Forderungen wie auch in den Verbindlichkeiten, welche über Jahre nicht bearbeitet oder abgebaut wurden und welche somit die Lesbarkeit des Finanzberichtswesens stark eingeschränkt haben. Es handelte sich dabei um jeweils etwa 1 Mio. Euro, 500 bzw. 200 Einzelfälle. In diesem kulturellen Kontext war es schwierig, Fehlendes oder Fehler anzusprechen. Außerdem gab es kein Werkzeug, um entsprechende Fortschritte zu dokumentieren.
Mein Erfolg:
Mein tiefes Verständnis für SAP und Microsoft Office haben es ermöglicht, diese fehlenden Werkzeuge zu entwickeln. Gemeinsam mit meinem Team ging ich damit sehr strukturiert und zügig alle Fälle durch. So konnten wir in weniger als 6 Monaten die nötige Transparenz wiederherstellen. Viele Beteiligte und Betroffene haben sich positiv über die Vorgehensweise geäußert und betont, dass der Prozess sehr offen, transparent und lösungsbezogen geführt worden sei. Dies hat schnell zur Systemerleichterung geführt
Projektmanagement & Controlling
IT Fokus auf Supply Chain Management
Weiterbildung
2021-04
BasiQ + (Management, GIZ intern) (5 Tage)
2020-06
BasiQ (Management, GIZ intern) (5 Tage)
2019-09
Winpaccs Accounting (GIZ intern) (4 Tage)
2019-05
EU Ko-Finanzierungen (GIZ intern) (2 Tage)
2018-12
EU Ko-Finanzierungen (2 Tage)
2016-05
Change Management (3 Tage)
2015-10
Schwierige Verhandlungssituationen (3 Tage)
2013 - 2014
Ausbildung Ernährungsberatung (6 Module)
2010-12
Malik for Management (20 Tage)
Ausbildung
2006-11
Prozessorientiertes Auditieren (2 Tage)
2004-06
Intercultural Management (3 Tage)
1998-07
Studiumsende (Mag.rer.soc.oec.) (5 Jahre)
1997 - 1998
Austauschstipendium: Universität Lausanne, HEC, Schweiz
Finanzwirtschaft, Merger & Acquisitions, Kostenrechnung
1995 - 1996
Erasmus: Aston University, Birmingham, UK
Intern. Management, Arbeitsrecht, Personalmanagement
1993
Matura, BHAK, Braunau, AT
Einkaufs- und Beschaffungsprojekte
Strategischer, Industrie- , internationaler Einkauf
Einkaufsleitung
e-commerce
Projektleitung/Abteilungsleitung/Bereichsleitung
Supply Chain Management Optimierung
Profil
Mein Weg: Ich komme mit sehr viel Struktur und Humor ans Ziel. Viele Menschen empfinden mich als eine sehr in sich ruhende Persönlichkeit. Meine Vorgangsweise folgt dem Grundsatz: aufmerksam zuhören, dann analysieren und anschließend erst kommentieren. Ein Weg, der vielleicht nicht typisch ist. Jedoch erziele ich durch meine fundierte Art der Argumentation sowie meine schnelle Auffassungsgabe gute Verhandlungserfolge, wie mir zahlreiche Vorgesetzte und Kund:innen bestätigten. Da ich auch in stressigen und zeitkritischen Phasen pragmatisch eine Lösung finde, haben mir meine Studienfreund:innen scherzhaft den Titel ?Flexibilitätsbeauftragte? verliehen.
Hohe Eigeninitiative | außerordentliches Engagement | ergebnisorientiertes Tun - So lautet meine Philosophie und mit diesen Worten beschreiben mich auch meine bisherigen Auftraggeber:innen. Wenn Sie mit mir arbeiten, werden auch Sie bald bemerken: Für mich ist es wichtig, meinen Gesprächspartner:innen zuzuhören und so die optimale Vorgangsweise für das Unternehmen, die Situation und die Menschen zu finden. Viele Lieferant:innen und Mitarbeiter:innen lernen mich in unerfreulichen, konfliktträchtigen Situationen kennen. Nicht die besten Voraussetzungen für einen lockeren, positiven Start. Doch schon nach kurzer Zeit bescheinigen mir diese Menschen die Fähigkeit, die schwierige Ausgangslage durch meine offene, diplomatische und humorvolle Arbeitsweise gut zu entlasten. Meine umfangreichen Erfahrungen stammen in erster Linie aus dem Bereich Einkaufs- und Supply Chain Management. Auch in Finanzthemen bringe ich wertvolles Wissen mit und war zuletzt als Finanzmanagerin tätig. Durch meine außerordentlich analytische Denkweise und meine fundierten IT-Kenntnisse kann ich mich sehr schnell in Prozesse hineindenken. Untermauert wurden diese Fähigkeiten einerseits durch mein Studium des Supply Chain Managements, das fast zu 60 % aus IT-Themen bestand, und andererseits durch meine umfangreiche Berufserfahrung mit unterschiedlichen ERP-Systemen. Der Fokus lag dabei oft auf SAP, etwa als ?Business Process Lead? für den Einkaufsprozess. Dank meiner Studienaufenthalte in England wie auch in der französischsprachigen Schweiz kann ich auch im internationalen Setting mit verhandlungssicherem Englisch und Französisch überzeugen. Besonders wichtig ist es mir, stets den gesamten Prozess im Auge zu behalten. So war ich in einigen Projekten zur Implementierung von Datenbank- und Analysetools auch als Projektmanagerin im Einsatz. Diese Aufgaben haben meine Sensitivität und pragmatische Vorgehensweise für das Spannungsfeld ?Kundenanforderung und technische Umsetzung? gestärkt und runden mein vielschichtiges Profil ab.
Softwarekenntnisse
MS Office (Excel, Word, Power Point, Access, Frontpage, Webtrends)
Outlook, Lotus Notes, Groupwise, Thunderbird
Business Analyser (inkl. Excel Add in), Hyperion Essbase, Hyperion Enterprise, Mintec, SAGE,
Softcon CIS, Qlikview
SAP R/3.R/2; Navision, Synertrade, EasyRFx
LogistiX, Unifield
Onsite Reporting, Onsite Operations (Azure)
Technische Gummiprodukte/Chemieindustrie
Stahl-Glas-Bau
Verpackungsindustrie, Papierindustrie
Humanitäre Organisationen
FMCG
Bergbau/Minen
Ko-Finanzierungsreporting
Barmittelmonitoring, Finanzmittelanforderung
Prozessmanagement
Definition und Management des Forderungs- und Verbindlichkeitsmanagementprozesses
KPI Procurement Datawarehouse Management (Reporting Koordination und Auswertungen)
Trainingsplanung und -durchführung, Testorganisation für Prozess & Transaktionen
Schweiz, Niger (18 MA), Swaziland (4 MA)
Koordination aller Supply-Aktivitäten (Einkauf, Import, Kühlkette/Lagerung, Lieferung)
Technische Unterstützung der lokalen Teams
Entwicklung Lieferantenstandardvertrag, Reporting; Neugestaltung Hauptlager
Category Managerin: Architekturglas, Silikon
Einführung des Leadbuyerkonzepts, Einkaufscontrolling
Ausschreibungen, Kostenmodellierung, Entwicklung von Einkaufsstrategien (7 Standorte, 4 Länder)
Teammitglied für die Einführung von Cekacan (Innovative Verpackung)
Konzernweites Einkaufs- und Prozesskostenprojekt: Druckfarben, Stärkeleim
Marktforschung und Vorbereitung der Daten für EU Competition Filing
PROJEKT: DRUCKFARBEN
Ausgangssituation:
Internationale Ausschreibung für mehrere Standorte und Länder über ca. 6 Monate: Grundlegende Überarbeitung des Lieferantenportfolios
Gesamtvolumen ca. 5 Mio. Euro.
Mein Erfolg:
Durch entsprechende Datenerfassung, Ausschreibung, technische Tests und Bewertung der Angebote aufgrund der erfolgten Tests sowie Vertragsverhandlungen konnte ich eine Einsparung von 25 % gegenüber der vorgefundenen Kostensituation erreichen. Aufgrund meiner sprachlichen Flexibilität war es mir möglich, den ausschließlich italienisch sprechenden technischen Experten erfolgreich in das Gesamtteam einzubinden.
Meine Learnings:
In diesem Projekt konnte ich meine Fähigkeit ausbauen, komplexe Sachverhalte einfach und schnell erfassbar visuell darzustellen.
PROJEKT: VERPACKUNGSPAPIER
Ausgangssituation:
Qualitätsprobleme in einer Monopol-Liefersituation für medizinisches Verpackungsmaterial Wareneingangstests ergaben Probleme bei der Sterilität der eingehenden Produkte. Bereits verpackte Ware musste containerweise über Monate gelagert werden, da entsprechende Tests zur Wiederfreigabe zum Verkauf lange dauerten.
Mein Erfolg:
Unter großem Zeitdruck mussten tragbare Alternativen gefunden werden, um die Kund:innen beliefern zu können. Mir oblag die Zusammenstellung eines Internationales Teams zur Problemlösung, welches Kund:innen, Lieferant:innen und Vorlieferant:innen auf mehreren Ebenen umfasste. Nach 6 Monaten konnte ich das Problem durch konsequentes, aber flexibles Management lösen und die finanziellen Auswirkungen minimieren.
Meine Learnings:
Dieses Projekt war eine interkulturelle Herausforderung, an welcher meine Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Arbeitsweisen gewachsen ist
PROJEKT: SPEND ANALYSIS TOOL
Ausgangssituation:
Es gab mehrere Produktionsstandorte in der DACH-Region und ein einheitliches SAPSystem. Es sollte ein >State of the Art< Spend analysis tool eingeführt werden, welches die Daten für einen zu zentralisierenden Einkauf bestimmter Kategorien generieren sollte. Zu vernehmen waren Widerstände aus den Einzelunternehmen ? einerseits aufgrund der Transparenz, andererseits, da zusätzliche Arbeit durch die dadurch klarer werdenden ?Aufräumarbeiten? im System zu erwarten waren.
Mein Erfolg:
Ich habe die technische Implementierung mit dem Softwareanbieter begleitet, Tests koordiniert und teilweise Tests selbst durchgeführt. Außerdem war ich für das Terminmanagement der Trainings zuständig und habe die Trainings begleitet, teilweise auch selbst geführt.
Meine Learnings:
In diesem Projekt war es zentral, meine Vorgehensweise sehr transparent und kommunikativ zu gestalten. Extremer Zeitdruck durch eine straffe Projektplanung lehrte mich, trotz allem einen kühlen Kopf zu behalten und noch effizienter zu arbeiten.
PROJEKT: ABBAU VON OFFENEN FORDERUNGEN
Ausgangssituation:
Es gab einen großen Umfang an offenen Posten in den Forderungen wie auch in den Verbindlichkeiten, welche über Jahre nicht bearbeitet oder abgebaut wurden und welche somit die Lesbarkeit des Finanzberichtswesens stark eingeschränkt haben. Es handelte sich dabei um jeweils etwa 1 Mio. Euro, 500 bzw. 200 Einzelfälle. In diesem kulturellen Kontext war es schwierig, Fehlendes oder Fehler anzusprechen. Außerdem gab es kein Werkzeug, um entsprechende Fortschritte zu dokumentieren.
Mein Erfolg:
Mein tiefes Verständnis für SAP und Microsoft Office haben es ermöglicht, diese fehlenden Werkzeuge zu entwickeln. Gemeinsam mit meinem Team ging ich damit sehr strukturiert und zügig alle Fälle durch. So konnten wir in weniger als 6 Monaten die nötige Transparenz wiederherstellen. Viele Beteiligte und Betroffene haben sich positiv über die Vorgehensweise geäußert und betont, dass der Prozess sehr offen, transparent und lösungsbezogen geführt worden sei. Dies hat schnell zur Systemerleichterung geführt
Projektmanagement & Controlling
IT Fokus auf Supply Chain Management
Weiterbildung
2021-04
BasiQ + (Management, GIZ intern) (5 Tage)
2020-06
BasiQ (Management, GIZ intern) (5 Tage)
2019-09
Winpaccs Accounting (GIZ intern) (4 Tage)
2019-05
EU Ko-Finanzierungen (GIZ intern) (2 Tage)
2018-12
EU Ko-Finanzierungen (2 Tage)
2016-05
Change Management (3 Tage)
2015-10
Schwierige Verhandlungssituationen (3 Tage)
2013 - 2014
Ausbildung Ernährungsberatung (6 Module)
2010-12
Malik for Management (20 Tage)
Ausbildung
2006-11
Prozessorientiertes Auditieren (2 Tage)
2004-06
Intercultural Management (3 Tage)
1998-07
Studiumsende (Mag.rer.soc.oec.) (5 Jahre)
1997 - 1998
Austauschstipendium: Universität Lausanne, HEC, Schweiz
Finanzwirtschaft, Merger & Acquisitions, Kostenrechnung
1995 - 1996
Erasmus: Aston University, Birmingham, UK
Intern. Management, Arbeitsrecht, Personalmanagement
1993
Matura, BHAK, Braunau, AT
Einkaufs- und Beschaffungsprojekte
Strategischer, Industrie- , internationaler Einkauf
Einkaufsleitung
e-commerce
Projektleitung/Abteilungsleitung/Bereichsleitung
Supply Chain Management Optimierung
Profil
Mein Weg: Ich komme mit sehr viel Struktur und Humor ans Ziel. Viele Menschen empfinden mich als eine sehr in sich ruhende Persönlichkeit. Meine Vorgangsweise folgt dem Grundsatz: aufmerksam zuhören, dann analysieren und anschließend erst kommentieren. Ein Weg, der vielleicht nicht typisch ist. Jedoch erziele ich durch meine fundierte Art der Argumentation sowie meine schnelle Auffassungsgabe gute Verhandlungserfolge, wie mir zahlreiche Vorgesetzte und Kund:innen bestätigten. Da ich auch in stressigen und zeitkritischen Phasen pragmatisch eine Lösung finde, haben mir meine Studienfreund:innen scherzhaft den Titel ?Flexibilitätsbeauftragte? verliehen.
Hohe Eigeninitiative | außerordentliches Engagement | ergebnisorientiertes Tun - So lautet meine Philosophie und mit diesen Worten beschreiben mich auch meine bisherigen Auftraggeber:innen. Wenn Sie mit mir arbeiten, werden auch Sie bald bemerken: Für mich ist es wichtig, meinen Gesprächspartner:innen zuzuhören und so die optimale Vorgangsweise für das Unternehmen, die Situation und die Menschen zu finden. Viele Lieferant:innen und Mitarbeiter:innen lernen mich in unerfreulichen, konfliktträchtigen Situationen kennen. Nicht die besten Voraussetzungen für einen lockeren, positiven Start. Doch schon nach kurzer Zeit bescheinigen mir diese Menschen die Fähigkeit, die schwierige Ausgangslage durch meine offene, diplomatische und humorvolle Arbeitsweise gut zu entlasten. Meine umfangreichen Erfahrungen stammen in erster Linie aus dem Bereich Einkaufs- und Supply Chain Management. Auch in Finanzthemen bringe ich wertvolles Wissen mit und war zuletzt als Finanzmanagerin tätig. Durch meine außerordentlich analytische Denkweise und meine fundierten IT-Kenntnisse kann ich mich sehr schnell in Prozesse hineindenken. Untermauert wurden diese Fähigkeiten einerseits durch mein Studium des Supply Chain Managements, das fast zu 60 % aus IT-Themen bestand, und andererseits durch meine umfangreiche Berufserfahrung mit unterschiedlichen ERP-Systemen. Der Fokus lag dabei oft auf SAP, etwa als ?Business Process Lead? für den Einkaufsprozess. Dank meiner Studienaufenthalte in England wie auch in der französischsprachigen Schweiz kann ich auch im internationalen Setting mit verhandlungssicherem Englisch und Französisch überzeugen. Besonders wichtig ist es mir, stets den gesamten Prozess im Auge zu behalten. So war ich in einigen Projekten zur Implementierung von Datenbank- und Analysetools auch als Projektmanagerin im Einsatz. Diese Aufgaben haben meine Sensitivität und pragmatische Vorgehensweise für das Spannungsfeld ?Kundenanforderung und technische Umsetzung? gestärkt und runden mein vielschichtiges Profil ab.
Softwarekenntnisse
MS Office (Excel, Word, Power Point, Access, Frontpage, Webtrends)
Outlook, Lotus Notes, Groupwise, Thunderbird
Business Analyser (inkl. Excel Add in), Hyperion Essbase, Hyperion Enterprise, Mintec, SAGE,
Softcon CIS, Qlikview
SAP R/3.R/2; Navision, Synertrade, EasyRFx
LogistiX, Unifield
Onsite Reporting, Onsite Operations (Azure)
Technische Gummiprodukte/Chemieindustrie
Stahl-Glas-Bau
Verpackungsindustrie, Papierindustrie
Humanitäre Organisationen
FMCG
Bergbau/Minen