Im Rahmen der Transformationsoffensive von AXA wird innerhalb des Projekts Polaris die Bestandsführungssoftware PolicyCenter von Guidewire implementiert. Mit agilen Methoden werden in interdisziplinären, funktionsübergreifenden Teams iterativ-inkrementell V ersicherungsprodukte, Funktionen und Schnittstellen entwickelt sowie Umsysteme angebunden. In zwischenzeitlich 20 selbstverwaltenden Scrum-Teams werden bestehende Prozesse und fachliche Anforderungen projektübergreifend in Epics aufgenommen. Anschließend werden die Anforderungen innerhalb der Epics in den einzelnen Teams tiefgehend analysiert, abgestimmt und in User Stories mit Akzeptanzkriterien heruntergebrochen. Daraufhin werden die User Stories in den einzelnen Teams entwickelt, getestet und in regelmäßigen Releases für die Endanwendern bereitgestellt.
Aufgaben
Anforderungsaufnahme in Form von User Stories mit Akzeptanzkriterien
Eigenverantwortliche Spezifizierung und Dokumentation detaillierter
fachlicher Anforderungen in enger Abstimmung mit den Schnittstellen
Prozessmodellierung und -abbildung in Camunda Modeler
Erstellung von Fach- und IT-Konzepten
Durchführung und Dokumentation von manuellen Tests
Durchführung und Dokumentation von Schnittstellen-Tests in Postman und
SoapUI
Projektkurzbeschreibung
Nachdem der Kunde seine Krankenkassenkernsysteme auf eine neue Standardlösung umgestellt hat, befinden sich im alten Host-basierten System noch viele historische Versichertendaten, die über 30 Jahre recherchierbar vorgehalten werden müssen. Das ehemalige Kernsystem wird auf einem IBM-Großrechner betrieben, ist in COBOL codiert und kostenintensiv im Anwendungsbetrieb und der Wartung. Hinzu kommt, dass der Kunde kaum noch Host-Entwickler beschäftigt, sodass ein sehr hohes Risiko für den langjährigen Weiterbetrieb der Altanwendung besteht.
Durch den Einsatz des adesso transformers kann die komplexe Business Logik des alten Kernsystems effektiv nach Java transformiert werden. Gleichzeitig wird im Projekt eine intuitive und zeitgemäße Benutzeroberfläche zur Recherche und Anzeige von archivierten Versichertendaten entwickelt.
Mit der neuen Benutzeroberfläche des zu entwickelnden Archivprodukts werden Arbeitsabläufe der Sachbearbeiter vereinfacht und Prozesskosteneinsparungen realisiert. Mit dieser Modernisierung der Großrechner basierten Altanwendung spart der Kunde nach Abschaltung des IBM Großrechners einen zweistelligen Millionenbetrag pro Jahr.
Aufgaben
Projektbeschreibung
Weiterentwicklung und Ausbau des zentralen IT-Systems FIS (Freight Information System) Mitarbeit in IT Projekten entlang des Software- Lifecycles (Analyse, Design, Implementierung, Testing, Roll-Out & Training, Maintenance & Support)
Analyse der geschäftlichen Prozesse und Anforderungen in enger Zusammenarbeit mit Business-Experten aus dem operativen Geschäft Unterstützung bei der Transformation des operativen Kernsystems FIS von CA:Gen nach Java EE.
Aufgaben
Projektbeschreibung
Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen bezüglich des Umgangs mit personenbezogenen Daten sollen vorhandene Inhalte aus dem Datenschutzkatalog in einer Web-Anwendung verwaltet, gepflegt und zur Verfügung stehen. Deshalb wurde zunächst eine Anforderungsaufnahme verrichtet, um die relevanten Spezifikation zu identifizieren und die Grundlage für die kommende Projektdurchführung zu schaffen.
Aufgaben
Projektbeschreibung
Das Projekt Amalyze hat zum Ziel, das bestehende Berichtswesen innerhalb des Arzneimittelbereichs zu verbessern. In diesem Rahmen wird ein neues Datawarehouse erstellt. Mit Hilfe von Power BI erhält der Fachbereich die Möglichkeit seinen Berichtsanforderungen nachzukommen, diese zu optimieren und neue Zusammenhänge zu erstellen.
Aufgaben
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts Loyalty wurde das übernommene "VR-BankCard Plus" Programm vom BWGV weiterentwickelt und neu ausgelegt. Im Fokus stand die Entwicklung eines zukunftsfähigen Konzeptes, das Vorantreiben der Digitalisierung sowie die Erschließung neuer Geschäftsmodelle für den DG VERLAG.
Aufgaben
Erstellung eines Konzepts für ein neues Loyalitätsprogramm
Durchführung von Workshops
Einsatz von folgenden Methoden und Frameworks:
- Big Picture
- Personas
- Design Thinking
- Scrum und Kanban
- Best of Breed
Projektbeschreibung
Umsetzung von Online- und Batch-Briefen(Dunkelverarbeitung) nach Fachvorgaben aus dem Bereich Leben.
Aufgaben
Projektbeschreibung
drive ist ein konzernweites Projekt, welches die Realisierung und Einführung eines neuen IT-Kraftfahrt-Bestandsystems, auf Basis des bestehenden SV-Systems (Komposit-Bestandssystem auf dem Mainframe) zum Ziel hat. Dabei werden alle fachlichen Erfordernisse eines Bestandssystems für die Sparte Kraftfahrt inkl. Flotte implementiert.
Im Teilprojekt für das Testmanagement mit den Rollen des Projektleiters, Testmanagers, Testdesigners und Testers wurde ein zentrales Testmanagement-Konzept nach dem V-Modell erstellt. Aufgrund der Größe des Projekts wurden zu den einzelnen Sparten mit entsprechenden Geschäftsvorfällen weitere Teil-Testkonzepte erstellt. Als Testmanagement-Tool wurde HP ALM eingesetzt sowie SharePoint zur Dokumentenablage. Die Aufgabenverteilung wurde mit Hilfe vom Kanban-Board gemanagte. In HP ALM wurden alle Anforderungen abgelegt und im späteren Schritt mit den Testfällen verknüpft. Dies sollte dazu dienen, um im späteren Verlauf Traceability Matrizen für die regelmäßigen Statusreports zu generieren.
Es wurden zunächst System- bzw. Integrationstest vom Testteam als Vorlage für den Fachbereich erstellt. Dabei bestand die Besonderheit darin die Abhängigkeit zwischen den einzelnen Anforderungen und Geschäftsvorfällen zu berücksichtigen. Die Unit-Test wurden eigenständig von den Entwicklern durchgeführt. Die zu realisierende Anwendung war ein Host-System, zudem war HP ALM stark modifiziert und der Einsatz weiterer Tools war ohne weiteres nicht möglich, was sich als Herausforderung für die Testautomatisierung herausstellte. Die manuelle Testfalldurchführung erfolgte nach den Release-Zyklen.
Aufgaben
Projektbeschreibung
Implementierung eines gemeinsamen ERP/CRM-Systems in zwei Tochtergesellschaften (TriStyle Group) unter Einsatz des ERP-Systems Microsoft Dynamics AX.
Im Fokus des Teilprojekts für das Testmanagement mit den Rollen des Projektleiters, Testmanagers, Testdesigners und Testers, wurde ein zentrales Testmanagement-Konzept nach dem V-Modell erstellt.
Als Testmanagement-Tool wurde der Team Foundation Server (TFS) genutzt. In dem Tool wurden zunächst die erste Testsuite mit ersten manuellen Testfällen erstellt sowie das zukünftige Reporting vorbereitet. Es war vorgesehen, dass der Fachbereich die entsprechenden Testfälle erstellt und auch durchführt, somit wurden Schulungen im Umgang mit dem TFS durchgeführt. In einem weiteren Schritt wurden Workshops mit dem Fachbereich durchgeführt. In dem Workshops sollte der Fachbereich manuelle Testfälle anhand von Dokumentierten Anforderungen und modellierten Prozessen erstellen. Parallel dazu wurden die Vorbereitung für die Testautomatisierung eingeleitet.
Aufgrund der steigenden Komplexität durch die Umsysteme, den Anforderungen und den damit einhergehenden Kostenentwicklung musste das Projekt vorzeitig beendet werden.
Aufgaben
Aufgaben
Aufgaben
Studium
Ausbildung: Studiumder Wirtschaftsinformatik
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Zertifizierungen
Besuchte Schulungen
Werkzeuge
Beschreibungssprachen
Qualitätsmanagement
Allgemeine Kenntniss
Kurzbeschreibung
Ich bin ein IT-Business-Analyst mit mehr als 7 Jahren Projekterfahrung im klassischen und agilem Umfeld. Ich bin grundsätzlich für branchenübergreifend Projekte verfügbar. In den Bereichen Versicherungswesen, Finanzwesen, Logistik sowie Reederei war ich bereits tätig.
Im Rahmen des Software-Entwicklungsprozesses habe ich mich in folgenden Methoden und Prozessteilaufgaben spezialisiert.
Im Rahmen der Transformationsoffensive von AXA wird innerhalb des Projekts Polaris die Bestandsführungssoftware PolicyCenter von Guidewire implementiert. Mit agilen Methoden werden in interdisziplinären, funktionsübergreifenden Teams iterativ-inkrementell V ersicherungsprodukte, Funktionen und Schnittstellen entwickelt sowie Umsysteme angebunden. In zwischenzeitlich 20 selbstverwaltenden Scrum-Teams werden bestehende Prozesse und fachliche Anforderungen projektübergreifend in Epics aufgenommen. Anschließend werden die Anforderungen innerhalb der Epics in den einzelnen Teams tiefgehend analysiert, abgestimmt und in User Stories mit Akzeptanzkriterien heruntergebrochen. Daraufhin werden die User Stories in den einzelnen Teams entwickelt, getestet und in regelmäßigen Releases für die Endanwendern bereitgestellt.
Aufgaben
Anforderungsaufnahme in Form von User Stories mit Akzeptanzkriterien
Eigenverantwortliche Spezifizierung und Dokumentation detaillierter
fachlicher Anforderungen in enger Abstimmung mit den Schnittstellen
Prozessmodellierung und -abbildung in Camunda Modeler
Erstellung von Fach- und IT-Konzepten
Durchführung und Dokumentation von manuellen Tests
Durchführung und Dokumentation von Schnittstellen-Tests in Postman und
SoapUI
Projektkurzbeschreibung
Nachdem der Kunde seine Krankenkassenkernsysteme auf eine neue Standardlösung umgestellt hat, befinden sich im alten Host-basierten System noch viele historische Versichertendaten, die über 30 Jahre recherchierbar vorgehalten werden müssen. Das ehemalige Kernsystem wird auf einem IBM-Großrechner betrieben, ist in COBOL codiert und kostenintensiv im Anwendungsbetrieb und der Wartung. Hinzu kommt, dass der Kunde kaum noch Host-Entwickler beschäftigt, sodass ein sehr hohes Risiko für den langjährigen Weiterbetrieb der Altanwendung besteht.
Durch den Einsatz des adesso transformers kann die komplexe Business Logik des alten Kernsystems effektiv nach Java transformiert werden. Gleichzeitig wird im Projekt eine intuitive und zeitgemäße Benutzeroberfläche zur Recherche und Anzeige von archivierten Versichertendaten entwickelt.
Mit der neuen Benutzeroberfläche des zu entwickelnden Archivprodukts werden Arbeitsabläufe der Sachbearbeiter vereinfacht und Prozesskosteneinsparungen realisiert. Mit dieser Modernisierung der Großrechner basierten Altanwendung spart der Kunde nach Abschaltung des IBM Großrechners einen zweistelligen Millionenbetrag pro Jahr.
Aufgaben
Projektbeschreibung
Weiterentwicklung und Ausbau des zentralen IT-Systems FIS (Freight Information System) Mitarbeit in IT Projekten entlang des Software- Lifecycles (Analyse, Design, Implementierung, Testing, Roll-Out & Training, Maintenance & Support)
Analyse der geschäftlichen Prozesse und Anforderungen in enger Zusammenarbeit mit Business-Experten aus dem operativen Geschäft Unterstützung bei der Transformation des operativen Kernsystems FIS von CA:Gen nach Java EE.
Aufgaben
Projektbeschreibung
Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen bezüglich des Umgangs mit personenbezogenen Daten sollen vorhandene Inhalte aus dem Datenschutzkatalog in einer Web-Anwendung verwaltet, gepflegt und zur Verfügung stehen. Deshalb wurde zunächst eine Anforderungsaufnahme verrichtet, um die relevanten Spezifikation zu identifizieren und die Grundlage für die kommende Projektdurchführung zu schaffen.
Aufgaben
Projektbeschreibung
Das Projekt Amalyze hat zum Ziel, das bestehende Berichtswesen innerhalb des Arzneimittelbereichs zu verbessern. In diesem Rahmen wird ein neues Datawarehouse erstellt. Mit Hilfe von Power BI erhält der Fachbereich die Möglichkeit seinen Berichtsanforderungen nachzukommen, diese zu optimieren und neue Zusammenhänge zu erstellen.
Aufgaben
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts Loyalty wurde das übernommene "VR-BankCard Plus" Programm vom BWGV weiterentwickelt und neu ausgelegt. Im Fokus stand die Entwicklung eines zukunftsfähigen Konzeptes, das Vorantreiben der Digitalisierung sowie die Erschließung neuer Geschäftsmodelle für den DG VERLAG.
Aufgaben
Erstellung eines Konzepts für ein neues Loyalitätsprogramm
Durchführung von Workshops
Einsatz von folgenden Methoden und Frameworks:
- Big Picture
- Personas
- Design Thinking
- Scrum und Kanban
- Best of Breed
Projektbeschreibung
Umsetzung von Online- und Batch-Briefen(Dunkelverarbeitung) nach Fachvorgaben aus dem Bereich Leben.
Aufgaben
Projektbeschreibung
drive ist ein konzernweites Projekt, welches die Realisierung und Einführung eines neuen IT-Kraftfahrt-Bestandsystems, auf Basis des bestehenden SV-Systems (Komposit-Bestandssystem auf dem Mainframe) zum Ziel hat. Dabei werden alle fachlichen Erfordernisse eines Bestandssystems für die Sparte Kraftfahrt inkl. Flotte implementiert.
Im Teilprojekt für das Testmanagement mit den Rollen des Projektleiters, Testmanagers, Testdesigners und Testers wurde ein zentrales Testmanagement-Konzept nach dem V-Modell erstellt. Aufgrund der Größe des Projekts wurden zu den einzelnen Sparten mit entsprechenden Geschäftsvorfällen weitere Teil-Testkonzepte erstellt. Als Testmanagement-Tool wurde HP ALM eingesetzt sowie SharePoint zur Dokumentenablage. Die Aufgabenverteilung wurde mit Hilfe vom Kanban-Board gemanagte. In HP ALM wurden alle Anforderungen abgelegt und im späteren Schritt mit den Testfällen verknüpft. Dies sollte dazu dienen, um im späteren Verlauf Traceability Matrizen für die regelmäßigen Statusreports zu generieren.
Es wurden zunächst System- bzw. Integrationstest vom Testteam als Vorlage für den Fachbereich erstellt. Dabei bestand die Besonderheit darin die Abhängigkeit zwischen den einzelnen Anforderungen und Geschäftsvorfällen zu berücksichtigen. Die Unit-Test wurden eigenständig von den Entwicklern durchgeführt. Die zu realisierende Anwendung war ein Host-System, zudem war HP ALM stark modifiziert und der Einsatz weiterer Tools war ohne weiteres nicht möglich, was sich als Herausforderung für die Testautomatisierung herausstellte. Die manuelle Testfalldurchführung erfolgte nach den Release-Zyklen.
Aufgaben
Projektbeschreibung
Implementierung eines gemeinsamen ERP/CRM-Systems in zwei Tochtergesellschaften (TriStyle Group) unter Einsatz des ERP-Systems Microsoft Dynamics AX.
Im Fokus des Teilprojekts für das Testmanagement mit den Rollen des Projektleiters, Testmanagers, Testdesigners und Testers, wurde ein zentrales Testmanagement-Konzept nach dem V-Modell erstellt.
Als Testmanagement-Tool wurde der Team Foundation Server (TFS) genutzt. In dem Tool wurden zunächst die erste Testsuite mit ersten manuellen Testfällen erstellt sowie das zukünftige Reporting vorbereitet. Es war vorgesehen, dass der Fachbereich die entsprechenden Testfälle erstellt und auch durchführt, somit wurden Schulungen im Umgang mit dem TFS durchgeführt. In einem weiteren Schritt wurden Workshops mit dem Fachbereich durchgeführt. In dem Workshops sollte der Fachbereich manuelle Testfälle anhand von Dokumentierten Anforderungen und modellierten Prozessen erstellen. Parallel dazu wurden die Vorbereitung für die Testautomatisierung eingeleitet.
Aufgrund der steigenden Komplexität durch die Umsysteme, den Anforderungen und den damit einhergehenden Kostenentwicklung musste das Projekt vorzeitig beendet werden.
Aufgaben
Aufgaben
Aufgaben
Studium
Ausbildung: Studiumder Wirtschaftsinformatik
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Zertifizierungen
Besuchte Schulungen
Werkzeuge
Beschreibungssprachen
Qualitätsmanagement
Allgemeine Kenntniss
Kurzbeschreibung
Ich bin ein IT-Business-Analyst mit mehr als 7 Jahren Projekterfahrung im klassischen und agilem Umfeld. Ich bin grundsätzlich für branchenübergreifend Projekte verfügbar. In den Bereichen Versicherungswesen, Finanzwesen, Logistik sowie Reederei war ich bereits tätig.
Im Rahmen des Software-Entwicklungsprozesses habe ich mich in folgenden Methoden und Prozessteilaufgaben spezialisiert.