Für die IT-Behörde, in deren Auftrag eine Qualitätssicherungs-Abteilung aufgebaut und in die Projektlandschaft eingelebt wurde, soll die QA-Abteilung nun weiter ausgebaut und bei neuen anfallenden Projekten angeleitet werden. Der Auftrag liegt in der zeitgerechten Erfüllung von Testaufträgen, die aus unterschiedlichen Teams der Software-Entwicklung entstehen. Diese Projekte sind teils Frontend-/UI-lastig, teils auch Backend-lastig (API-Tests). Es werden Barrierefreiheitstests u.a. mit axe-core durchgeführt. Priorität im Testmanagement ist es nun, bei einer hohen Diversität an Software-Projekten die Ressourcen im Test-Team einzuteilen, vorausschauende Sprint-Plannings durchzuführen und die zeitgerechte Fertigstellung der Testaufträge sicherzustellen. Weiterhin werden im Sinne des Wissens-Aufbaus über die verschiedenen Projekte Workshops für das QA-Team veranstaltet. Das Team wird von seiner ersten Zusammenstellung als Arbeitsgruppe hin zu einem gut zusammenspielenden, echten Team in Form von Workshops und agilen Zeremonien begleitet und angeleitet. Der Aufbau einer Testautomatisierung ist erfolgreich durchgeführt worden und der Ausbau und die Wartung werden in Form von Wissens-Transfer, Coaching und Strategiesetzung fortgeführt.
Für eine IT-Behörde gilt es, eine Qualitätssicherungs-Abteilung als Testmanager von Grund auf aufzubauen. Hierfür ist in der ersten Phase die Auswahl beim personellen Aufbau zu unterstützen ? also konkrete Unterstützung im Recruiting zu leisten. Weiterhin sind auch qualitätssichernden Strukturen und Prozessen auszugestalten, die dann in die gelebte Arbeitswelt integrieren werden. Die besondere Herausforderung liegt darin, schlanke und agile Prozesse aufzubauen, während gleichzeitig eine komplexe prozessuale Strukturlandschaft vorliegt und bisher beim Kunden gelebt wird, aus welcher zeitlich und inhaltlich asynchrone Aufträge an die Qualitätssicherung entstehen. Somit ist eine der Kernleistungen, den Aufbau eines neuen Testing-Teams fachlich anzuleiten, das den aktuellen prozessualen Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig einen Shift Left zur Agilität hin zu gestalten, der die alten Prozesse ablöst (inkl. Definition von Quality Gates sowie allgemeinen ArbeitsStandards und der Ausarbeitung eines Testkonzepts). Die klassischen Testmanagement-Aufgaben sind dabei die Aufnahme von Test-Anforderung, Analyse der Aufgaben und User Stories auf die Defintion of Ready, fachliche Steuerung des Testing-Teams sowie die Auswertung der Testergebnisse und Erstellung der Testabschlussberichte inklusive metrischer Analysedaten, Aufzeigung von Defects und ihrer Kritikalität sowie die Erstellung einer Release-Empfehlung. Das Hauptprojekt des QA-Teams ist während dieser Aufbau-Phase die qualitative Sicherstellung eines Frontend Refactorings einer öffentlichen Web-Plattform, an deren Funktionalität viele technische Zulieferer und Teilbereichs-Stakeholder beteiligt sind. Das Projekt kann zum Jahresende hin erfolgreich abgeschlossen werden.
Für ein IT-Dienstleistungsunternehmen, das vorrangig auf die Unterstützung von B2C-Software im Bankenwesen ausgerichtet ist, gilt es, die Weiterentwicklung einer bestehenden Web-Applikation durch Software-Tests und qualitätsfördernde Maßnahmen zu unterstützen. Hierfür ist sowohl das Frontend einer Web-Applikation unter Zuhilfenahme von Entwickler-Tools zu testen wie auch die Rest API, welche Daten aus dem Backend an die Applikation kommuniziert. Ebenso gilt es, die bestehende Testautomatisierung, die auf Cucumber / Gherkin sowie einem Inhouse-Framework, basierend auf Java und Selenium, weiterzuentwickeln und zu warten. Die besondere Herausforderung im manuellen wie auch automatisierten Softwaretest liegt hierbei in der Überprüfung komplexer, finanziell relevanter, fachlicher Anforderungen, welche u.a. einen Algorithmus definieren, der den Kern der Applikation darstellen. Zudem bietet die Webanwendungen eine Vielzahl an verschiedenen möglichen Konfigurationen, die unter Berücksichtigung der Anforderungen ebenfalls zu testen sind und die Komplexität erhöhen.
Der Kunde ist ein internationales Telekommunikationsunternehmen mit einem breiten Angebotsspektrum (DSL, Mobilverträge, Streaming, ?) für Geschäfts- und Privatkunden mit einer mobilen Applikation für seine Endkunden. Das Ziel des Kunden ist es, die mobile Applikation weiterzuentwickeln und mit neuen Funktionen auszustatten, die es bisher noch nicht gab, um seine Endkunden zufriedenzustellen und sein Service Angebot auszubauen. Hierbei wurde Priorität auf die Einhaltung der Software-Qualität nach SCRUM und SAFe-Lean-Enterprise Modell gelegt sowie die nahe Abstimmung mit den Stakeholdern für neu implementierte Funktionalitäten. Weiterhin wurde im Bereich der Testautomatisierung für iOS und Android unterstützt.
Weitere Leistungen:
Bei dem Kunden handelt es sich um eine Bank, die im Kerngeschäft Kredite, zum einen direkt an Kunden vergibt, die anfragen, sowie zum anderen als Finanzierung für beim Händler gekaufte Objekte (z.B. Möbel, Fahrzeuge, etc.). Der Anlass der Unterstützung liegt in der benötigten Verstärkung für zwei Teams. Zum einen wird Unterstützung bei den manuellen Tests und dem Aufbau einer Testautomatisierung durch SoapUI benötigt, sowie zum anderen als SCRUM Master und Project Owner. Die Herausforderung liegt unter anderem in dem sehr hohen Aufwand der Testdatenerzeugung, in der Bewältigung der Aufgaben mit den vorher ausgewählten Tools und in umsetzbaren User-Stories. Die festgelegten Ziele liegen daher in der Sicherstellung des Release durch manuelle Tests, Automatisierung mit Testdatenerzeugung und Automatisierung der Tests zum einen und Initialisierung des Entwicklungsablaufes, Sicherstellung des reibungslosen Entwicklungsablaufes und Schreiben erster Tests zum anderen.
Weitere Leistungen:
Der Kunde ist ein großer Versandhändler im Bereich e-Commerce. Aufgrund neuer rechtlicher Anforderungen war es erforderlich, die gegebenen Kreditkarten-Daten der Kunden an einen externen Zahlungsanbieter auszulagern und gleichzeitig die Sicherheit der Daten bezüglich des Datenschutzes und neuen Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Dabei wurde Unterstützung im Hinblick auf verschiedene Softwaretests benötigt mit dem Fokus auf Mobile App Testing.
Der Kunde aus dem Bereich e-Commerce betreibt verschiedene Mobile Apps, von denen eine eines ReDesigns bedurfte. Ziel war die Verbesserung der User-Experience.
Migration eines neuen Shops in einen bereits bestehenden inklusive eines einheitlichen Zahlungsweges und der Kundendaten. Der Kunde ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich e-Commerce, das über seinen Onlineshop Waren aus dem Bereich Gesundheit und Kosmetik vertreibt. Zwei bisher separat angelegt und verwaltete Shops sollten nun vor dem Hintergrund der Usability und Vereinfachung von internen Verwaltungsprozessen zu einem Shop zusammengefasst und zentral gemanagt werden.
Roll-Out einer bestehenden Mobile App in neuen internationalen Vertriebsgebieten mit länderspezifischen Features. Der Kunde ist ein international tätiges Unternehmen mit dem Fokus auf die e-Commerce Branche. Im Rahmen der Erweiterung einer Mobile App für neu ergänzte Vertriebsländer sollte der Roll-Out einer App vorbereitet und durchgeführt werden und länderspezifische Features und Zahlungsmethoden integriert werden. Hierbei sollte nicht nur die Qualität der Mobile Apps sichergestellt, sondern auch die Qualität der Shop-API gewährleistet werden.
Ganzheitliche Erweiterung des bestehenden Shops um verschiedene verkaufsfördernde Maßnahmen. Bei dem Kunden handelt es sich um einen Onlineversandhändler mit rund 500 Mitarbeitern. Um den bestehenden Shop besser auf die aktuellen Kundenbedürfnisse anzupassen, soll dieser um verschiedene verkaufsfördernde Maßnahmen ergänzt werden. Dies umfasst zum Beispiel die Implementierung eines persistenten Warenkorbs, diverse Voucher-Kombinationsmöglichkeiten für den User sowie die Einführung von Deep Links in die Mobile App.
Ganzheitlicher Aufbau der Testautomatisierung für Mobile Apps inklusive der Infrastruktur und Testumgebung. Für ein Unternehmen aus dem e-Commerce Bereich galt es, das bestehende Testframework für die bestehenden Mobile Apps (Android, sowie iOS) zu ersetzen und durch eine modernere und zuverlässigere Lösung zu ersetzen. Hierfür war Unterstützung bezüglich der Recherche, Planung, Konzeption und Umsetzung in direkter Abstimmung mit der internen Qualitätssicherung gefragt, sowie Unterstützung bei der Durchführung der Implementierung der Testsoftware.
Bei dem Kunden handelt es sich um den Marktführer im internationalen Onlineversandhandel. Zur Einführung des weltweit ersten Sprachassistenzsystems im Bereich e-Commerce sollte die Zuverlässigkeit der Sprach-Software, sowie deren Datenverarbeitung gewährleistet werden.
Für diverse Unternehmen wurde Unterstützung im Bereich der Softwareentwicklung benötigt. Hierbei wurden hauptsächlich Videospiele mit dem Fokus auf den Bereich Action Games programmiert. Die Entwicklung umfasste neben der reinen Programmierung auch den kompletten Prozess von der Planungs-, Durchführungs- bis hin zur finalen Testphase und Markteinführungsphase.
Für einen mittelständischen national tätigen Spieleentwickler sollen Simulationen mit Unterhaltungswert entwickelt werden, die den Alltag faszinierender Berufsgruppen erlebbar machen. Hierzu soll eine möglichst realistische Darstellung von schwerem technischem Gerät virtuell vermittelt werden.
Für einen mittelständischen national tätigen Spieleentwickler sollen die Videospiele in ihrer Entwicklung begleitet und bezüglich der aktuell geltenden Qualitätsstandards überwacht werden. Unterstützend sollen innerhalb der Unity Engine Produktinhalte erstellt werden. Die Spiele sollen während des gesamten Entwicklungsprozesses in Bezug auf User Experience, visuelle Qualität sowie Funktionalität getestet werden.
Zertifikat:
Über mich:
PRÄZISION:
In Anforderungen, Defect Reports und in der Kommunikation: Qualität ist eine Frage von Details
TEAM-GEIST:
Klare, offene Kommunikationskultur und Teamplay führen zum Erfolg
ERFAHRUNG:
Software-Qualität ist mein Thema seit nun mehr als 10 Jahren
Leistungen
Testmanagement
Planung, Koordination und Steuerung der Testaktivitäten, fachliche Leitung von Test-Teams, Reporting an Stakeholder und Projektleitung, Definition und Überwachung der Qualitätsziele
Test-Automatisierung:
z.B. mit TestComplete, SoapUI, Ranorex, UI.Vision, Selenium, Cucumber und weiteren Tools nach Absprache
Testfall- und Risiko-Analyse:
Prüfung des Anforderungsdesigns, risikobasierter Testansatz, Testfallentwicklung und -Optimierung, Beratung von Team und Stakeholdern
Software-Test:
Agil wie auch in klassischen Entwicklungsmodellen: Defect Reporting, Reproduktion, Nachverfolgung und Bestätigung der Behebung, Freigabeempfehlungen
Coaching & Mentoring
Begleitung von Testteams beim Aufbau von Testkompetenzen, Einführung von QA-Prozessen und Werkzeugen, Förderung von Qualität im agilen Umfeld durch praxisnahe Schulungen und individuelle Beratung
Barrierefreiheitstests
Evaluierung von Anwendungen nach geltenden Richtlinien, Unterstützung bei der Umsetzung barrierefreier Bedienbarkeit. Tests mit Screenreadern, Tastaturnavigation und anderen Hilfsmitteln zur Sicherstellung digitaler Inklusion
Methoden, Kennnisse und Fähigkeiten
Methoden/Verfahren:
Software-Werkzeuge:
Anwendungssoftware:
Kundenspezifische Software:
Entwicklungsumgebungen:
Aktuelle Kundenstimmen auf Anfrage
Für die IT-Behörde, in deren Auftrag eine Qualitätssicherungs-Abteilung aufgebaut und in die Projektlandschaft eingelebt wurde, soll die QA-Abteilung nun weiter ausgebaut und bei neuen anfallenden Projekten angeleitet werden. Der Auftrag liegt in der zeitgerechten Erfüllung von Testaufträgen, die aus unterschiedlichen Teams der Software-Entwicklung entstehen. Diese Projekte sind teils Frontend-/UI-lastig, teils auch Backend-lastig (API-Tests). Es werden Barrierefreiheitstests u.a. mit axe-core durchgeführt. Priorität im Testmanagement ist es nun, bei einer hohen Diversität an Software-Projekten die Ressourcen im Test-Team einzuteilen, vorausschauende Sprint-Plannings durchzuführen und die zeitgerechte Fertigstellung der Testaufträge sicherzustellen. Weiterhin werden im Sinne des Wissens-Aufbaus über die verschiedenen Projekte Workshops für das QA-Team veranstaltet. Das Team wird von seiner ersten Zusammenstellung als Arbeitsgruppe hin zu einem gut zusammenspielenden, echten Team in Form von Workshops und agilen Zeremonien begleitet und angeleitet. Der Aufbau einer Testautomatisierung ist erfolgreich durchgeführt worden und der Ausbau und die Wartung werden in Form von Wissens-Transfer, Coaching und Strategiesetzung fortgeführt.
Für eine IT-Behörde gilt es, eine Qualitätssicherungs-Abteilung als Testmanager von Grund auf aufzubauen. Hierfür ist in der ersten Phase die Auswahl beim personellen Aufbau zu unterstützen ? also konkrete Unterstützung im Recruiting zu leisten. Weiterhin sind auch qualitätssichernden Strukturen und Prozessen auszugestalten, die dann in die gelebte Arbeitswelt integrieren werden. Die besondere Herausforderung liegt darin, schlanke und agile Prozesse aufzubauen, während gleichzeitig eine komplexe prozessuale Strukturlandschaft vorliegt und bisher beim Kunden gelebt wird, aus welcher zeitlich und inhaltlich asynchrone Aufträge an die Qualitätssicherung entstehen. Somit ist eine der Kernleistungen, den Aufbau eines neuen Testing-Teams fachlich anzuleiten, das den aktuellen prozessualen Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig einen Shift Left zur Agilität hin zu gestalten, der die alten Prozesse ablöst (inkl. Definition von Quality Gates sowie allgemeinen ArbeitsStandards und der Ausarbeitung eines Testkonzepts). Die klassischen Testmanagement-Aufgaben sind dabei die Aufnahme von Test-Anforderung, Analyse der Aufgaben und User Stories auf die Defintion of Ready, fachliche Steuerung des Testing-Teams sowie die Auswertung der Testergebnisse und Erstellung der Testabschlussberichte inklusive metrischer Analysedaten, Aufzeigung von Defects und ihrer Kritikalität sowie die Erstellung einer Release-Empfehlung. Das Hauptprojekt des QA-Teams ist während dieser Aufbau-Phase die qualitative Sicherstellung eines Frontend Refactorings einer öffentlichen Web-Plattform, an deren Funktionalität viele technische Zulieferer und Teilbereichs-Stakeholder beteiligt sind. Das Projekt kann zum Jahresende hin erfolgreich abgeschlossen werden.
Für ein IT-Dienstleistungsunternehmen, das vorrangig auf die Unterstützung von B2C-Software im Bankenwesen ausgerichtet ist, gilt es, die Weiterentwicklung einer bestehenden Web-Applikation durch Software-Tests und qualitätsfördernde Maßnahmen zu unterstützen. Hierfür ist sowohl das Frontend einer Web-Applikation unter Zuhilfenahme von Entwickler-Tools zu testen wie auch die Rest API, welche Daten aus dem Backend an die Applikation kommuniziert. Ebenso gilt es, die bestehende Testautomatisierung, die auf Cucumber / Gherkin sowie einem Inhouse-Framework, basierend auf Java und Selenium, weiterzuentwickeln und zu warten. Die besondere Herausforderung im manuellen wie auch automatisierten Softwaretest liegt hierbei in der Überprüfung komplexer, finanziell relevanter, fachlicher Anforderungen, welche u.a. einen Algorithmus definieren, der den Kern der Applikation darstellen. Zudem bietet die Webanwendungen eine Vielzahl an verschiedenen möglichen Konfigurationen, die unter Berücksichtigung der Anforderungen ebenfalls zu testen sind und die Komplexität erhöhen.
Der Kunde ist ein internationales Telekommunikationsunternehmen mit einem breiten Angebotsspektrum (DSL, Mobilverträge, Streaming, ?) für Geschäfts- und Privatkunden mit einer mobilen Applikation für seine Endkunden. Das Ziel des Kunden ist es, die mobile Applikation weiterzuentwickeln und mit neuen Funktionen auszustatten, die es bisher noch nicht gab, um seine Endkunden zufriedenzustellen und sein Service Angebot auszubauen. Hierbei wurde Priorität auf die Einhaltung der Software-Qualität nach SCRUM und SAFe-Lean-Enterprise Modell gelegt sowie die nahe Abstimmung mit den Stakeholdern für neu implementierte Funktionalitäten. Weiterhin wurde im Bereich der Testautomatisierung für iOS und Android unterstützt.
Weitere Leistungen:
Bei dem Kunden handelt es sich um eine Bank, die im Kerngeschäft Kredite, zum einen direkt an Kunden vergibt, die anfragen, sowie zum anderen als Finanzierung für beim Händler gekaufte Objekte (z.B. Möbel, Fahrzeuge, etc.). Der Anlass der Unterstützung liegt in der benötigten Verstärkung für zwei Teams. Zum einen wird Unterstützung bei den manuellen Tests und dem Aufbau einer Testautomatisierung durch SoapUI benötigt, sowie zum anderen als SCRUM Master und Project Owner. Die Herausforderung liegt unter anderem in dem sehr hohen Aufwand der Testdatenerzeugung, in der Bewältigung der Aufgaben mit den vorher ausgewählten Tools und in umsetzbaren User-Stories. Die festgelegten Ziele liegen daher in der Sicherstellung des Release durch manuelle Tests, Automatisierung mit Testdatenerzeugung und Automatisierung der Tests zum einen und Initialisierung des Entwicklungsablaufes, Sicherstellung des reibungslosen Entwicklungsablaufes und Schreiben erster Tests zum anderen.
Weitere Leistungen:
Der Kunde ist ein großer Versandhändler im Bereich e-Commerce. Aufgrund neuer rechtlicher Anforderungen war es erforderlich, die gegebenen Kreditkarten-Daten der Kunden an einen externen Zahlungsanbieter auszulagern und gleichzeitig die Sicherheit der Daten bezüglich des Datenschutzes und neuen Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Dabei wurde Unterstützung im Hinblick auf verschiedene Softwaretests benötigt mit dem Fokus auf Mobile App Testing.
Der Kunde aus dem Bereich e-Commerce betreibt verschiedene Mobile Apps, von denen eine eines ReDesigns bedurfte. Ziel war die Verbesserung der User-Experience.
Migration eines neuen Shops in einen bereits bestehenden inklusive eines einheitlichen Zahlungsweges und der Kundendaten. Der Kunde ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich e-Commerce, das über seinen Onlineshop Waren aus dem Bereich Gesundheit und Kosmetik vertreibt. Zwei bisher separat angelegt und verwaltete Shops sollten nun vor dem Hintergrund der Usability und Vereinfachung von internen Verwaltungsprozessen zu einem Shop zusammengefasst und zentral gemanagt werden.
Roll-Out einer bestehenden Mobile App in neuen internationalen Vertriebsgebieten mit länderspezifischen Features. Der Kunde ist ein international tätiges Unternehmen mit dem Fokus auf die e-Commerce Branche. Im Rahmen der Erweiterung einer Mobile App für neu ergänzte Vertriebsländer sollte der Roll-Out einer App vorbereitet und durchgeführt werden und länderspezifische Features und Zahlungsmethoden integriert werden. Hierbei sollte nicht nur die Qualität der Mobile Apps sichergestellt, sondern auch die Qualität der Shop-API gewährleistet werden.
Ganzheitliche Erweiterung des bestehenden Shops um verschiedene verkaufsfördernde Maßnahmen. Bei dem Kunden handelt es sich um einen Onlineversandhändler mit rund 500 Mitarbeitern. Um den bestehenden Shop besser auf die aktuellen Kundenbedürfnisse anzupassen, soll dieser um verschiedene verkaufsfördernde Maßnahmen ergänzt werden. Dies umfasst zum Beispiel die Implementierung eines persistenten Warenkorbs, diverse Voucher-Kombinationsmöglichkeiten für den User sowie die Einführung von Deep Links in die Mobile App.
Ganzheitlicher Aufbau der Testautomatisierung für Mobile Apps inklusive der Infrastruktur und Testumgebung. Für ein Unternehmen aus dem e-Commerce Bereich galt es, das bestehende Testframework für die bestehenden Mobile Apps (Android, sowie iOS) zu ersetzen und durch eine modernere und zuverlässigere Lösung zu ersetzen. Hierfür war Unterstützung bezüglich der Recherche, Planung, Konzeption und Umsetzung in direkter Abstimmung mit der internen Qualitätssicherung gefragt, sowie Unterstützung bei der Durchführung der Implementierung der Testsoftware.
Bei dem Kunden handelt es sich um den Marktführer im internationalen Onlineversandhandel. Zur Einführung des weltweit ersten Sprachassistenzsystems im Bereich e-Commerce sollte die Zuverlässigkeit der Sprach-Software, sowie deren Datenverarbeitung gewährleistet werden.
Für diverse Unternehmen wurde Unterstützung im Bereich der Softwareentwicklung benötigt. Hierbei wurden hauptsächlich Videospiele mit dem Fokus auf den Bereich Action Games programmiert. Die Entwicklung umfasste neben der reinen Programmierung auch den kompletten Prozess von der Planungs-, Durchführungs- bis hin zur finalen Testphase und Markteinführungsphase.
Für einen mittelständischen national tätigen Spieleentwickler sollen Simulationen mit Unterhaltungswert entwickelt werden, die den Alltag faszinierender Berufsgruppen erlebbar machen. Hierzu soll eine möglichst realistische Darstellung von schwerem technischem Gerät virtuell vermittelt werden.
Für einen mittelständischen national tätigen Spieleentwickler sollen die Videospiele in ihrer Entwicklung begleitet und bezüglich der aktuell geltenden Qualitätsstandards überwacht werden. Unterstützend sollen innerhalb der Unity Engine Produktinhalte erstellt werden. Die Spiele sollen während des gesamten Entwicklungsprozesses in Bezug auf User Experience, visuelle Qualität sowie Funktionalität getestet werden.
Zertifikat:
Über mich:
PRÄZISION:
In Anforderungen, Defect Reports und in der Kommunikation: Qualität ist eine Frage von Details
TEAM-GEIST:
Klare, offene Kommunikationskultur und Teamplay führen zum Erfolg
ERFAHRUNG:
Software-Qualität ist mein Thema seit nun mehr als 10 Jahren
Leistungen
Testmanagement
Planung, Koordination und Steuerung der Testaktivitäten, fachliche Leitung von Test-Teams, Reporting an Stakeholder und Projektleitung, Definition und Überwachung der Qualitätsziele
Test-Automatisierung:
z.B. mit TestComplete, SoapUI, Ranorex, UI.Vision, Selenium, Cucumber und weiteren Tools nach Absprache
Testfall- und Risiko-Analyse:
Prüfung des Anforderungsdesigns, risikobasierter Testansatz, Testfallentwicklung und -Optimierung, Beratung von Team und Stakeholdern
Software-Test:
Agil wie auch in klassischen Entwicklungsmodellen: Defect Reporting, Reproduktion, Nachverfolgung und Bestätigung der Behebung, Freigabeempfehlungen
Coaching & Mentoring
Begleitung von Testteams beim Aufbau von Testkompetenzen, Einführung von QA-Prozessen und Werkzeugen, Förderung von Qualität im agilen Umfeld durch praxisnahe Schulungen und individuelle Beratung
Barrierefreiheitstests
Evaluierung von Anwendungen nach geltenden Richtlinien, Unterstützung bei der Umsetzung barrierefreier Bedienbarkeit. Tests mit Screenreadern, Tastaturnavigation und anderen Hilfsmitteln zur Sicherstellung digitaler Inklusion
Methoden, Kennnisse und Fähigkeiten
Methoden/Verfahren:
Software-Werkzeuge:
Anwendungssoftware:
Kundenspezifische Software:
Entwicklungsumgebungen:
Aktuelle Kundenstimmen auf Anfrage