Remote oder 1-2 Tage vor Ort bevorzugt. Letzteres auh bei größeren Distanzen möglich
Leitung des embedded Software Development Teams der neusten Speichergeneration bei der Go-Live / Hypercarephase. Turnaround Softwarequalität.
Steigerung der Zufriedenheit der Kunden durch Verbesserung der Qualität (Verbesserung des Googlerating der Firma von ca. 2 auf ca. 4 Sterne)
Etablierung agiler Methoden. Verbesserung skalierender Managementpraktiken insbesondere im Bereich des Epicfunnelings
Marktanalyse, Produktdefinition, Competitoranalyse, Product Ownership für einen echtgeldbasierten Marktplatz für NFT.
Organisatorishe technische (i.e. Tooling und Automatisierung) Optimierung des Ende zu Ende Software Entwicklungsprozesses für eine Embedded IT-Security Firmware von Requirements Engineering über Implementierung, Testing, etc. bis zur Auslieferung und Support.
Einsparung von Releaseaufwänden in Höhe von 30 % der gesamten Entwicklungskapazität pro Jahr. Dies entsprach ca. 6.000 Mantagen oder 3mio?.
Planung und Priorisierung des Agilen Funnels für Verbesserungen in einem Safe (Scaled Agile Framework) Projekt.
Verbesserung und Schärfung agiler Methoden. Verbesserung skalierender Managementpraktiken insbesondere im Bereich des Epicfunnelings und des Rollouts
120 Teammitglieder aus 7 Ländern
Product Owner in einem SAFe (Scaled Agile Framework) program.
Entwicklung einer Firmware für Hardware Security Module. Hauptansprechpartner und für Kunden Volkswagen, Continental und BMW
14 Teammitglieder
Team aus 4 europäischen Ländern
Etablierung und Skalierung eines Webdienstes für die einheitliche (Corporate Identity) Endkundenkommunikation. Skalierung von 250 Nachrichten pro Monat auf 40 Millionen Nachrichten.
Internationaler Rollout in über 40 Ländern darunter China
Skalierung des Teams von 3 Mitgliedern auf 15 in Deutschland, Polen und Indien.
Leitung und Koordination eines internationalen Teams (7 Länder) aus ~ 40 Teammitgliedern (unter anderem Indien)
Steuerung des Teams bei Requirements Engineering mit dem Kunden, Funktionales und technisches Software Design.
Organisation in klassischem Wasserfall.
Migration in agile Arbeitsweise
Beartung in den gebieten Internationalisierung, Requirements Engineering, funktionalem/technischem Softwaredesign.
Teilprojektleitung im Stammdatenmanagement
Ich erfülle die Rollen eines
Durch meine eigene Erfahrung in vielen unterschiedlichen Rollen, habe ich ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse aller Stakeholder eines Software Development Value Streams. Dies ermöglicht es mir heraus zu finden, was wirklich wichtig ist und hilft. Ich liebe es Road Blocks, Risiken und Probleme aber auch Opportunities zu identifizieren, präzise zu beschreiben und für ihre Lösung zu kämpfen.
Mit meinem Pragmatismus schaffe ich es Teammitglieder und Prozesse mit Blick auf die aktuelle Projektsituation auf den richtigen Weg für das Projekt zu SEINEM Erfolg zu bringen.
Ich brenne für das Thema Relentless Improvement. Ich glaube, dass Projekte kontinuierlich an sich arbeiten müssen, um den sich ändernden Rahmenbedingungen maximal gerecht zu werden.
Remote oder 1-2 Tage vor Ort bevorzugt. Letzteres auh bei größeren Distanzen möglich
Leitung des embedded Software Development Teams der neusten Speichergeneration bei der Go-Live / Hypercarephase. Turnaround Softwarequalität.
Steigerung der Zufriedenheit der Kunden durch Verbesserung der Qualität (Verbesserung des Googlerating der Firma von ca. 2 auf ca. 4 Sterne)
Etablierung agiler Methoden. Verbesserung skalierender Managementpraktiken insbesondere im Bereich des Epicfunnelings
Marktanalyse, Produktdefinition, Competitoranalyse, Product Ownership für einen echtgeldbasierten Marktplatz für NFT.
Organisatorishe technische (i.e. Tooling und Automatisierung) Optimierung des Ende zu Ende Software Entwicklungsprozesses für eine Embedded IT-Security Firmware von Requirements Engineering über Implementierung, Testing, etc. bis zur Auslieferung und Support.
Einsparung von Releaseaufwänden in Höhe von 30 % der gesamten Entwicklungskapazität pro Jahr. Dies entsprach ca. 6.000 Mantagen oder 3mio?.
Planung und Priorisierung des Agilen Funnels für Verbesserungen in einem Safe (Scaled Agile Framework) Projekt.
Verbesserung und Schärfung agiler Methoden. Verbesserung skalierender Managementpraktiken insbesondere im Bereich des Epicfunnelings und des Rollouts
120 Teammitglieder aus 7 Ländern
Product Owner in einem SAFe (Scaled Agile Framework) program.
Entwicklung einer Firmware für Hardware Security Module. Hauptansprechpartner und für Kunden Volkswagen, Continental und BMW
14 Teammitglieder
Team aus 4 europäischen Ländern
Etablierung und Skalierung eines Webdienstes für die einheitliche (Corporate Identity) Endkundenkommunikation. Skalierung von 250 Nachrichten pro Monat auf 40 Millionen Nachrichten.
Internationaler Rollout in über 40 Ländern darunter China
Skalierung des Teams von 3 Mitgliedern auf 15 in Deutschland, Polen und Indien.
Leitung und Koordination eines internationalen Teams (7 Länder) aus ~ 40 Teammitgliedern (unter anderem Indien)
Steuerung des Teams bei Requirements Engineering mit dem Kunden, Funktionales und technisches Software Design.
Organisation in klassischem Wasserfall.
Migration in agile Arbeitsweise
Beartung in den gebieten Internationalisierung, Requirements Engineering, funktionalem/technischem Softwaredesign.
Teilprojektleitung im Stammdatenmanagement
Ich erfülle die Rollen eines
Durch meine eigene Erfahrung in vielen unterschiedlichen Rollen, habe ich ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse aller Stakeholder eines Software Development Value Streams. Dies ermöglicht es mir heraus zu finden, was wirklich wichtig ist und hilft. Ich liebe es Road Blocks, Risiken und Probleme aber auch Opportunities zu identifizieren, präzise zu beschreiben und für ihre Lösung zu kämpfen.
Mit meinem Pragmatismus schaffe ich es Teammitglieder und Prozesse mit Blick auf die aktuelle Projektsituation auf den richtigen Weg für das Projekt zu SEINEM Erfolg zu bringen.
Ich brenne für das Thema Relentless Improvement. Ich glaube, dass Projekte kontinuierlich an sich arbeiten müssen, um den sich ändernden Rahmenbedingungen maximal gerecht zu werden.