Implementierung einer zentralen Exchange Umgebung in zwei Rechenzentren des Kunden (redundant).
Die Umgebung ist ausgelegt für bis zu 20.000 Mailboxen. Der Kunde FhG meines Auftraggebers Computacenter implementierte einen Service für die Fraunhofer Gesellschaften in dem zentralen, neu zu schaffenden Rechenzentrum. Allen Gesellschaften sollte angeboten werden, das Mailsystem auf ein zentrales Exchange 2010 zu migrieren. Als Pilot sollte die Zentrale FhG migriert werden. Dafür stellte die FhG redundante Serversysteme zur Verfügung, Computacenter sollte den Exchange Betrieb implementieren und den Service übernehmen.
Meine Aufgabe lag darin, das Projekt gemäß Projektauftrag zu etablieren, die Implementierung des Exchange Services in der Kundenumgebung und den späteren Betrieb sicher zu stellen.
Nach erfolgreichen Start des Projektes, Definition, Abstimmung und Etablierung aller Prozesse, sowie der Sicherstellung der Project-Readiness der FhG und Computacenter wurde das Projekt von mir an einen Teilprojektleiter zur Weiterführung übergeben.
Aufgabe:
Aufbau Projekt Management Organisation, Etablierung Change- und Risk Management. Stakeholder Management, Claim Management, Steuerung 3rd Party Supplier, Steuerung der Teams und Teilprojektleiter. Reporting gegenüber IT Management des Endkunden und des Auftraggebers.
Koordination der Tätigkeiten zwischen der Managed Service Factory des Dienstleisters (CC), dem Betrieb des Dienstleisters und der IT Zentrale des Kunden (FhG).
Definition SLA und OLA im Kontext der geteilten Betriebsverantwortung zwischen Kunde und IT Dienstleister (Computacenter).
Erarbeitung eines standardisierten Verfahrens zur Übernahem der Mailservices der unterschiedlichen, zugeordneten Gesellschaften.