SCHUFA Holding, Projekt GROW - meineSCHUFA; 11/18 bis 06/19
Enterprise Agile Coach
Verantwortlich für die Definition der agilen Transformationsstrategie für eine strategische Digitalisierungsinitiative.
- Coachte Führungskräfte und Teams während der Transformation und lieferte die notwendigen Trainings und Referenzen, um die idealen Führungs- und Teamstrukturen zu ermöglichen.
- Erstellung und Durchführung von Schulungen für Scrum Masters und Teams in Bezug auf agile Best Practices, Verständnis und Verbesserung der Teamdynamik und Teamleistung.
Teilnahme an der Agile Transformation und koordinierte Agile Einführung für Teams im Rahmen einer Digitalisierungsinitiative.
- Entwicklung und Bereitstellung von Trainingsmaterialien und Workshops für Teams und Organisationen, Aufbau von Wissen und Fähigkeiten zur Unterstützung der agilen Transformation.
- Einrichtung und Unterstützung von Communities of Practices, um das organisatorische Verständnis für agile Rollen zu fördern und Einzelpersonen bei der Entwicklung zu unterstützen.
- Coaching von Delivery-Teams, Scrum Masters, Business Analysts, Managern und Führungskräften zu agilen Werten und Prinzipien zur Förderung der kontinuierlichen Verbesserung von Praktiken und Artefakten.
- Förderung des Kulturwandels und Zusammenarbeit mit anderen Coaches an Plänen und Techniken zur Beschleunigung und Förderung der Transformation des Unternehmens.
- Mentoring von Teams, um sie dazu zu bringen, sich selbst zu steuern, mit starker Verantwortlichkeit, Entscheidungsfindung, Konfliktlösung und Transparenz.
Release-Train-Engineer
Mentor und Coach von sechs Teams, die neu bei Agile in Scrum und Lean Best Practices sind und eine B2C-E-Commerce-Lösung entwickeln.
- Leitete strategische Release-Planung und taktische Iterationsplanung Sitzungen
- Durchführung von täglichen Stand-Ups in zweiwöchigen Iterationen, Moderation von Sprint-Reviews, Retrospektiven und Sprint-Planungen.
- Kommunizierte und präsentierte wöchentliche Updates für Stakeholder und Geschäftsfeldmanager.
- Koordinierte Softwareentwicklung mit Produkt-, Kundenservice- und Marketinggruppen, um die Freigabe von Funktionen auf der Grundlage von Managementverpflichtungen sicherzustellen.
- Entwicklung der Roadmap für alle Teams zur Entwicklung hin zu vorhersagbarer Produtivität und Geschwindigkeiten.
Coaching für Data Warehouata Warehouse Architecture Management, Business Intelligence (Reporting; OLAP; Mining) und Data Quality Management
von 11/2007 Kunde: GMAC-RFC Bank GmbH, Wiesbaden
bis 04/2008
Funktion: Coaching im Bereich Data Warehousing und Business Intelligence mit Fokus auf Architektur-Management und Data Quality Management sowie Data Management/Governance
Aufgabe/Tätigkeit: Auf Basis eines DWH-Architektur-Assessments wurde eine Vision und Mission erstellt zur konsequenten Ausrichtung des DWH am erweiterten Geschäftsmodell der Bank. Zur Weiterentwicklung der vorhandenen Architektur des Enterprise Data Warehouse sowie der ETL-Prozesse erarbeitet. Ein Konzept zur nachhaltigen Qualitätssicherung des Systems und der Metadaten wurde implementiert. Folgende Tätigkeiten sind darin enthalten:
o Assessment der DWH-Architektur und der ETL-Prozesse; SWOT-Analysis; Risk Assessment
o Etablierung der Qualitätssicherung und Governance
o Data Management Committee
o Data Governance Committee & Task Force
o Agiles Testmanagement (Testprozess; Testfälle; Testdaten; Quality Goals)
o Lean Six Sigma auf Basis von DMAIC unter Anwendung von statistischen Verfahren und Heuristiken als Methode zur nachhaltigen kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse und Produkte (Enterprise DWH; Data Marts; Reports)
o Konzeption und Implementierung eines föderierten Enterprise Metadata Repository (EMDR) als Basis für Data Management und Data Governance
o Data Task Force als Mittel zur Identifikation und Umsetzung von kurzfristigen Verbesserungsmaß-nahmen (Data Cleansing; Metadata Management)
o Einführung eines angemessenen Rollenkonzepts für Data Ownership und Data Stewardship zwecks Management der Stamm- und Referenzdaten
o Überarbeitung der ETL-Prozesse und Erweiterung um Funktionen zur besseren Unterstützung von qualitativen (nicht-funktionalen) Eigenschaften des EDWH sowie für das EDWH-Management relevante Verwaltungsdaten
o Erarbeitung einer unternehmensweit verbindlichen Fachsprache (Ontologie; Syntax; Semantik; Taxonomie) als Basis für eine effizientere/effektivere Kommunikation auf Geschäftsprozessebene sowie für ein verbessertes Requirements Management
Systemumgebung: Über mehrere Data Center verteilte Infrastruktrur
Plattform: MS Windows Server 2003; SAP NetWeaver
Tools: Business Objects XI; Business Objects Data Integrator
IDE: MS VisualStudio 2005 / 2008 (beta)
Database: MS SQL-Server 2005
Collaboration: MS Sharepoint Services
Enterprise Architektur-Management und IT Service Management
Plattform für Service-orientierte Architektur und Service-Orientierte Infrastruktur
von 02/2005 Kunde: BaFin (Bundesaufsichtsamt für Finanzdienstleistungen)
bis 03/2008 ff.
Funktion: Seit 2007:
1.) Enterprise Architekt für strategische und taktische Unternehmensmodellierung sowie Implementierung von IT-Governance und Architektur-Management (Kooperation mit CC VBPO, Referat BIT 2)
2.) Prozessarchitekt für V-Modell-XT und ITIL3: Ganzheitliche Definition und Implementierung eines CMMI und V-Modell-XT orientierten Modells für Anwendungsentwicklung; Ganzheitliche Definition und Implementierung eines ITIL-orientierten Modells für das ITSM
Seit 2006: SOA/SOI/SOM Architekt
Ganzheitliche Definition und Implementierung einer Service-Orientierten Architektur und Service-Orientierten Infrastruktur
Seit 2005: IT-Architekt für Plattformkonsolidierung
Reengineering und Konsolidierung der Server- und Anwendungslandschaft sowie der IT Service Management und Software Management Prozesse.
Erarbeitung einer Migrationsstrategie für die IT-Architektur. Projektmanagement und Qualitätssicherung gemäß ITIL und PRINCE2 in Verbindung mit IT Portfolio Management.
Aufgabe/Tätigkeit: Seit 2007:
Enterprise Architecture Management Program
- Methodische Planung der Unternehmensarchitektur eingebettet in den strategischen IT-Planungsprozess
- Implementierung des Metamodells mittels MS-Office, ViSiO und einem Architekturrepository
- Definition der Referenzarchitekturen
- Konzeption und Entwicklung der
o Geschäftsarchitektur
o Informationsarchitektur
o Technischen Architektur
o Anwendungsarchitektur
- Landscaping (Architekturbebauungsplanung)
- Prozessmodell für Entwicklung und Management der Service-Orientierten Architektur und -Infrastruktur
V-Modell-XT / CMMI orientierte Anwendungsentwicklung und ITIL orientiertes IT-Service Management
- Ist-Analyse der bestehenden Prozesse und Praktiken
- Entwicklung der Soll-Prozesse nach Vorgabe der V-Modell-XT und CMMI Prozess-/Reifegradmodelle
- Erstellung der Metaarchitektur (Metamodell, Rollen, Vorlagen für Artefakte, Checklisten, Guidelines)
- Design und Implementierung von Prozessen nach Vorgabe des Lebenszyklusmodells
- Erstellung der KPI-Definitionen; IT-Controlling
- Erstellung der Prozesslandkarten
- Coaching und Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Unterstützung des IT-Managements
- Know How Transfer an die Prozessbeteiligten
Seit 2006:
Service Orientierte Architektur & Infrastruktur
- Weiterentwicklung der Komponenten basierten Architektur durch Evolution zur SOA
- Definition und Implementierung der SOA Referenzarchitektur und des Metamodells
- Definition der Servicekomponenten und Kontrakte
- Design des SOA-Governance Prozesses
- Adaption des Utility Computing Modells zur Definition der Service-Orientierten Infrastruktur
- Erstellung eines Servicekatalogs
- Erstellung von Technologie Roadmaps
- Definition von normierten Ressource Units als Komponenten der Service-Orientierten Infrastruktur
Seit 2005:
Definition und Implementierung der FAGS Plattform
Erstellung einer Umfeldanalyse und Bestandsaufnahme der IT-Infrastruktur und organisatorischen Abläufe.
Schwachstellenanalyse gemäß SEI CMMI Assessment und SEI ATAM; Spezifikation der künftigen Zielarchitektur der künftigen Server-Plattform gemäß SEI ABD Methode sowie damit verbundene konzeptionelle Tätigkeiten Verwendung von UML 2.0. Verwendung von Qualitätsmetriken auf Basis von SQUaRE. Primäre Tätigkeitsschwerpunkte:
- Durchführung und Dokumentation der IST-Analyse von Fachverfahren (§9 et.al.) und der Systemtechnik
- Durchführung Schwachstellenanalyse gemäß SWOT und Diskussion des künftigen Portfolios unter Verwendung der Szenario Technik für RZ-Infrastruktur sowie Anwendungen und IT-Prozesse
- Ausarbeitung eines Architekturrahmens und der neuen Referenzarchitektur
- Design der neuen RZ-Infrastruktur Architektur gemäß On Demand- und Utility Computing Modells
- Erstellung des Migrationskonzepts
- Qualitätssicherung von DV-Konzepten; Coaching
- Design von ITIL-konformen IT-Service Management Prozessen (Service Delivery und Service Support)
- Reorganisation und Redesign der Anwendungs-entwicklungsprozesse auf Basis von CMMI
- Implementierung der Prozesse und Coaching
- Design der COBIT-konformen IT-Governance
- Konzeption des Architektur Management Prozesses
- Design eines Enterprise Wiki als Knowledgebase
Systemumgebung: AIX 5.3, HACMP-Cluster: IBM p5 590, IBM p5 690
SAN: ESS 800, DS 8300
J2EE: IBM WebSphere Application Server 6.0.2 ND
IBM DB2 UDB 7.2 EEE / 8.2 DPF; Oracle 9i;
DR-Infrastruktur: IBM DR 550; IBM 3494 Tape Cabinet
ERWin, Business Objects WebIntelligence,
Ascential DataStage PX; microTool actIF; MS-Office
IT Governance und IT Service Management für Web Infrastruktur der Deutsche Bank Gruppe (z.B. www.deutsche-bank.de, www.maxblue.de, www.norisbank.de )
von 06/2005 Kunde: Deutsche Bank AG
bis 12/2007
Funktion: Projekt Management für Web Infrastruktur Projekte
Innovations- und Technologie Management
Configuration-/Release und Change Management, Availability Management, Capacity Management
Security Management, Risk Management
Steuerung von externen Service Providern
Weiterentwicklung der IT-Architektur für RZ-Infrastruktur
Asset Management, Beschaffung und Fullfillment
Aufgabe/Tätigkeit: 1. dbregister
Pflege des zentralen Repositories zur Verwaltung von Domains und Webanwendungen der DB Group;
Registrierung von Domains bei Registraren;
Verwaltung von Domains; Durchführung von Transfers und SOA Umzügen; Beauftragung von DNS-Änderungen
Beratung und Unterstützung von Fachabteilungen (global)
2. Projektmanagement/-steuerung von diversen Rollouts, Konsolidierungs-/Migrationsprojekten für die aktuelle Web Infrastruktur (Netzwerke, SAN, virtuelle/physische Server)
3. Architektur Management und IT Governance für mehr als 100 Web Anwendungen (J2SE, J2EE) in einer virtualisierten IT-Infrastruktur (ca. 300 VMs; 30 Server; 2 SAN, 2 RZ)
4. Managed Services
Betriebsführung von Managed Services und Steuerung von externen Dienstleistern im Rahmen des Configuation- und Release Management / Rollouts sowie des
Change Management. Typische Projektschwerpunkte:
- Durchführung von Studien und Proof-of-Concepts
- Konzepte zur Minimierung von operationalen Risiken
- Konzepte für das Security Event Monitoring
- Konzepte für System Monitoring und SLA-Reporting
- Storagekonsolidierung (SAN)
- Software Management
- Machbarkeitsstudien und Migrationskonzepten
- Erstellung von Risiko- und Wirtschaftlichkeits-analysen (Risk Assessments, TCO, RoI)
- Ausarbeitung von Netzwerkarchitekturen (LAN, WAN, VPN)
- Konzeption einer Identity Management Architektur
- Unterstützung bei der Optimierung von IT Service Delivery Prozessen
- Qualitätssicherung; Coaching
- Adaption des Architektur Management Prozesses
- Weiterentwicklung des Konfigurationsmanagements
- Durchführung von Security Assessments und Scans
IT Service Management, Architektur Management sowie
Migrationsplanung und -durchführung im Kontext der Virtuellen Reiseplattform
von 09/2004 Kunde: TUI InfoTec GmbH
bis 052005
Funktion: Reengineering und Konsolidierung der Web Selling Anwendungslandschaft "VRP - Virtuelle Reiseplattform".
IT-Architektur, Test Management und Qualitätssicherung.
Unternehmensberatung, Methoden Coaching für ITIL und PRINCE2 sowie Enterprise Architecture.
Aufgabe/Tätigkeit: Bestandsaufnahme der aktuellen Web Infrstruktur, Schwachstellenanalyse unter Verwendung der Qualitätsmetriken von SQUaRE (ISO/IEC/9126; GQM) und Spezifikation der künftigen Produktlininen Architektur ( für Web Web Selling sowie damit verbundene konzeptionelle Tätigkeiten (Basismethoden: SEI ATAM, EPIC, CBAM).
Im Rahmen der weltweiten Konsolidierungsprogramme wird
die Standardisierung der IT-Organisation und Einführung von IT-Service Managementprozessen umgesetzt.
Dabei werden die einzelnen Servicebereiche neu ausgerichtet sowie das Management der Anwendungen und IT mittels eines Architektur Management Programms reorganisiert.
Tätigkeiten:
- Durchführung und Dokumentation der IST-Analyse
- Erstellung von Machbarkeitsstudie und Migrationskonzept für die künftige Zielarchitektur
- Mitwirkung bei der Spezifikation des Produkt- und Service Katalogs
- Unterstützung bei der Einführung von IT Service Delivey Prozessen
- Qualitätssicherung; Coaching
- Konzeption des Architektur Management Prozesses
- Erstellung Testkonzept und Festlegung Testprozess
- Durchführung von Systemtests (Integrationstest, Lasttest, Stresstest) sowie Regressionstests
Systemumgebung: Diverse Midrange Server von SUN und Netzwerkinfrastruktur, Oracle9i Server,
Bea Weblogic Server Cluster, Apache http Server, J2EE Middleware (Integration Layer), Toplink, IBM p670 AIX 5.2,
Mercury Loadrunner, JUnit, JMeter, JProbe, MS-Office
Machbarkeitsstudie für Transport-Management-System
von 05/2004 Kunde: Deutsche Post AG, DHL IS Germany
IT Programme Management Production
bis 08/2004
Funktion: Strategische IT-Beratung, Coaching
Aufgabe/Tätigkeit: Im Rahmen der europaweiten Anwendungskonsolidierung wird eine Machbarkeitsstudie erstellt zur Ermittlung der künftigen Standardsoftware für das zentrale Transport-Management-System der Tochter Danzas.
Tätigkeiten:
- Durchführung und Dokumentation der IST-Analyse
- Erstellung einer Machbarkeitsstudie
- Erstellung eines Migrationskonzepts
- Diverse Präsentationen für das Management
- Qualitätssicherung
Systemumgebung: Anwendungslandschaft Danzas Euronet und DHL
Ladeprozesssteuerung auf Basis von Control-M und PowerCenter
von 06/2004 Kunde: debitel AG, IT-SE
bis 10/2004
Funktion: Coach für ETL/Cleansing, Data Warehouse Architekt
Aufgabe/Tätigkeit: Die Datenbewirtschaftung des Corporate Data Warhouse der debitel AG wird auf Basis von PowerCenter realisiert. Für die übergreifende Ablaufsteuerung wird Control-M eingesetzt.
Tätigkeiten:
- Coaching des DWH- und ETL-Teams
- Machbarkeitsuntersuchungen, Prototyping
- Erstellung von DV-Konzepten
- Diverse Präsentationen für das Management
- Qualitätssicherung
Systemumgebung: Corporate Data Warehouse, SUN E10000, Oracle, PowerCenter 6.2, Control-M 6.1
IT Audit / Assessment des Corporate Data Warehouse inkl. DWH-Management
von 05/2004 Kunde: debitel AG, IT-SE
bis 05/2004
Funktion: Coach, Data Warehouse Architekt
Aufgabe/Tätigkeit: Assessment des Corporate DWH inklusive der Prozesse für das DWH Management (SDLC) im Hinblick auf Architektur Prozesse und Organisatorische Einbettung in debitel AG unter Verwendung von SEI CMMI und SPICE in Verbindung mit SEI ATAM und einer Business Engineering Methode.
Tätigkeiten:
- Schwachstellenanalyse Prozesse für Datenbewirtschaftung (ETL) und DWH Management
- Schwachstellenanalyse DWH Architektur
- Erstellung Maßnahmenkatalog
- Business Case für Zielarchitektur
- Erstellung Migrationskonzept
Systemumgebung: Corporate Data Warehouse, SUN E10000, Oracle, PowerCenter 6.2, Control-M 6.1
Projekt CCP - SIS (Anwendungskonsolidierung, Einführung Peoplesoft CRM)
von 02/2004 Kunde: debitel AG
bis 03/2004
Funktion: Beratung in Themen des strategischen IT-Management,
Technologieberater für CRM und Coach für RZ-Organisation
Aufgabe/Tätigkeit: Im Rahmen eines strategischen CRM-Projekts wurde eine Ausschreibung durchgeführt bezüglich einer potentiellen CRM-Standardsoftware und eines geeigneten Systemintegrtors für ein selektives IT-Outsourcing.
Das RfP wurde in Anlehnung an SEI CMMI/SCAMPI und ITIL organisiert und durchgeführt.
- Unterstützung/Coaching des IT-Managements bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen
- Beratung des IT-Managements bezüglich der geeigneten Sourcingstrategie zur Auswahl des geeignenten Systemintegrators
- Qualitätssicherung und Koordination innerhalb der IT, den Fachabteilungen sowie Recht und Einkauf
- Planungen zur Einführung von Peoplesoft CRM
- Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für IT-Betrieb sowie Durchführung von QS Maßnahmen (SEI CMMI/SCAMPI; ITIL)
- Erstellung Einführungskonzept für Systemintegration
- Definition des SLA-Katalogs
- Systematische Angebotsauswertung und -bewertung; Herstellung der Vergleichbarkeit von eingereichten Angeboten
- Durchführung von Projektmeetings, Erstellung von Protokollen und Aktionslisten
- Vertretung der debitel-Mitarbeiter aus IT-Betrieb
Systemumgebung: Peoplesoft CRM, SUN, HP, SAN, Oracle, LDAP
Anwendungslandschaft und IT-Infrastruktur der debitel AG
Anwendungsmigration eines Multi-Portal-Systems
von 11/2003 Kunde: Deutsche Post Com GmbH
bis 02/2004
Funktion: Technologie-/ Methodenberater, Coach für Reengineering
Aufgabe/Tätigkeit: Erstellung von Konzepten und Technischen Dokumenten für das System Management und die Betriebsführung.
- Coaching für Systemarchitektur und IT-Betrieb
- Reengineering des Multi-Portal-Systems
- Erstellung der Technischen Dokumentation
Systemumgebung: Sun Solaris 8, Red Hat Linux, JBoss J2EE Application Server, Jakarta, Tomcat, Cocoon/XSLT, Apache HTTP-Server, XML, Perl, PHP4, Sybase ASE 12.5.1, CVS, openSSH, openSSL und weitere Utilities
Buchungsanwendung BK@1:
1. Erstellung eines revisionssicheren Systemüberwachungskonzepts
2. Erstellung eines revisionssicheren Loggingkonzepts
Methodenberatung für IT-Service-Management und IT-Outsourcing
von 04/2003 Kunde: Aareal First Financial Solutions AG
bis 12/2003
Funktion: Technolgieberater für IT-Betrieb im heterogenen IT-Umfeld
Methodenberater für IT-Service-Management (ITIL)
Methodenberater für IT-Outsourcing
Aufgabe/Tätigkeit: - Erstellung Loggingkonzept in Abstimmung mit IT-Revision und dem Datenschutzbeauftragtem
- Erstellung eines revisionssicheren Sytemüberwachungskonzepts
- Beratung bezüglich Systemarchitektur
- Beratung bezüglich Erstellung des SLA-Katalogs
- Beratung bezüglich Vertragsgestaltung und selektivem IT-Outsourcing für Managed Services
- Abstimmung der Rollen und Verantwortlichkeiten zwischen den Parteien
- Erstellung der System- und Betriebsdokumentation
Systemumgebung: IBM z900; OS/390, z/OS, IBM WebSphere v5.1 for z/OS,
IBM CICS TS, IBM DB2 UDB v7.2 for z/OS, NEON Shadow (JDBC), TIBET J2EE Application Framework, LDAP
IBM Studio Application Developer, Racional Rose, Racional ClearCase, Racional Requisite Pro, MS-Office, ViSiO
VISECA Data Warehouse (Standard Reporting System)
von 04/2003 Kunde: GZS Gesellschaft für Zahlungssysteme mbH
bis 10/2003
Funktion: System Architekt für Data Warehousing und Reporting
Test Manager, Teilprojektleiter
Technologie- und Methodenberater, Qualitätssicherer
Aufgabe/Tätigkeit: Entwicklung einer strategischen Data Warehouse Lösung für die Kreditkartenabrechnung sowie eines multi-kanal-fähigen Systems für das Standard Reporting:
- Erarbeitung einer spezifischen "Hub&Spok"-Architektur für das Manager Reporting
- Design der technischen Architektur und Konzeption der darin beschriebenen Architekturkomponenten und ETL Middleware
- Konzeption der Automatisierung der IT-Prozesse für ETL und Datentransport auf Basis von Control-M
- Erstellung von Wirtschaftlichkeitsanalysen, sowie ROI- und TCO-Kalkulationen
- IT-Risk Managment- und QS-Aufgaben
- Erstellung des Testkonzepts sowie Testplanung und der pro Teststufe notwendigen Teststrategie und Vorgaben zur Testdurchführung
Systemumgebung: Backend: IBM z/OS, CICS, SWIFT, DB2, Advantage
HUB: TANDEM GUARDIAN S7x000, NonStop SQL
Spoke: MS SQL Server 2000; OLAP Services, BRIO Broadcast Server, MS Excel, PDF, Krypotgraphie-Software
ETL: Informatica PowerCenter v6.2
Automatisierung: CONTOL-M Job Scheduler
Application Server: IBM WebSphere Application Server v5.1
SEU: Softlab SELECT Case Tool, MS ViSiO, ERWin, Pelikan
Hardware: Compaq Proliant Server (19'-Rack Edition), LDAP, Active Directory,
Modelle DL580 G02 und ML570 mit Windows2000
Tandem Modell S76000 und zwei Plattenkabinetts
Enterprise Architecture Framework
IT-Alignment, IT-Governance, Anwendungskonsolidierung
von 09/2002 Kunde: Adidas-Salomon AG, Global IT-Architecture Department
bis 03/2003
Funktion: Enterprise Architect mit Schwerpunkt auf Integration Architecture und IT-Governance
Aufgabe/Tätigkeit: Globale Neuausrichtung der IT in Bezug auf Anwendungen, IT-Infrastrukturen durch das Enterprise Architecture Program sowie Konzeption der damit verbundenen Maßnahmen zur besseren und nachhaltigen Unterstützung unternehmensinterner sowie -externer Geschäftsmodelle im Supply Chain Management, Supplier Relationship Management sowie Customer Relationship Management:
- &bsp; Erstellung des Enterprise Architecture Frameworks und Blueprints als konzeptionellen Rahmen
- "City Planning": Beschreibung der bestehenden Anwendungs- und IT-Landschaft ("As-Is") und Formulierung der Ziel-Landschaften und angestrebten Architekturp-aradigmen (NCA, SOA)
- Erstellung von Architecture Patterns zur normalisierten Beschreibung der Artefakte
- Konzeption und Einführung eines ganzheitlichen Vorgehensmodells für das Sytems- und Software- Engineering auf Basis des RUP-Vorgehensmodells, CMMI und ITIL zur qualitätsgesicherten Migration
- Konzeption und Implementierung der neuen EAI-Architektur für intra- und extra-enterprise (B2B) auf Basis von EDIFACT und XML unter Verwendung von Tib/RV, JMS und Web Services
- Design eines Messaging Repositories in Anlehnung an ebXML-Registry
- Implementierung eines Repositories für Asset Mgmt.
- Konzeption des IT-Governance-Frameworks
- Erstellung von IT Policies, Guidelines, Standards und Verfahrensanweisungen
- Durchführung von IT-Risk Management und QS
- Beratung von strategischen Konsolidierungs-projekten in der Zentrale sowie den USA und EU
Systemumgebung: SAP R/3 4.6.c, SAP BW 3.0b; SAP SEM/BCS, SAP AFS;
i2, MatrixOne, Manugistics, Navision
Oracle 9i, MS SQL Server 2000, Active Directory, LDAP,
TIBCO Messaging / Integration Broker; Web Services
Citrix Metaframe v1,8;
ARIS 6.1; PowerDesigner, ArcStyler (MDA-Tool), ViSiO
Basel II: Operational Risk Management Portal
von 01/2002 Kunde: Management Beratung
bis 09/2002
Funktion: Projektleiter, System Architekt
Aufgabe/Tätigkeit: Konzeption und Realisierung eines OpRisk-Portals im Rahmen des BASEL-II für Finanzinstitute unter Verwendung von Data Warehouse- und Data Mining Technologien.
Das Portal wurde auf Basis von IBM WebSphere Application Server und J2EE konzipiert. Folgende Teilanwendungen sind realisiert worden:
- Information Mangement Cockpit
- Loss Database
- Structured Self-Assessment
Tätigkeiten:
- Erstellung Fachkonzept, Pflichtenheft, DV-Konzept
- Multi-dimensionaler Datenmodellierung
- Implementierung der Teilanwendungen
- Qualitätssicherung
Systemumgebung: Hyperion Essbase XTD Power Edition (Essbase Server, Hyperion Central, Hyperion Reports, Hyperion Analyzer, Crystal Enterprise Server, Crystal Info);
Hyperion Integration Server, Sagent Transformation Engine
IBM WebSphere Application Server, IBM WebSphere Studio Application Developer, Eclipse, LDAP, Active Directory,
IBM Intelligent Miner, Knowledge Discovery Methoden (Neuronale Netze, Bayes Tree Networks, Klassifizierung,
Monte Carlo Methode); PowerDesigner, Dreamweaver MX
Data Warehouse Betriebsführung ("Feuerwehr-Einsatz für PowerCenter")
von 06/2002 Kunde: NESTLE, Schweiz
bis 07/2002
Funktion: Data-Warehouse- und Informatica Consultant
Aufgabe/Tätigkeit: Über drei Zeitzonen verteilt haben insgesamt ca. 60 ETL-Entwickler mittels PowerCenter (Deisgner, Server Manager) aus den heterogenen Quellsystemen Daten extrahiert, bereinigt, transformiert udn in das zentrale DWH geladen.
Die Aufgabe bestand darin, den ETL-Prozess zu optimieren sowie Qualitätssicherungs-Maßnahmen im operativen Betrieb der Ladeprozesssteuerung durchzuführen
Systemumgebung: INFORMATICA PowerCenter v5.x, IBM DB2 UDB v7.2 EEE
Quest for DB2 UDB, RapidSQL, Peregrine Service Center
Windows 2000; Citrix Metaframe; Unxis Shell Scripting
Market Data Warehouse
Migration Marktdateninfrastruktur von Reuters von TRIARCH auf RMDS
von 10/2001 Kunde: Dresdner Bank AG, Transaction Banking
bis 06/2002
Funktion: System Architekt für Reuters Marktdateninfrastruktur
Aufgabe/Tätigkeit: - Konzeption der Betriebsabläufe und IT-Architektur des neuen Market Data Warehouse
- Abstimmung der SLA mit dem RZ
- Paketierung der Front-End-Appliaktionen, wie Kondor+ und andere, für Starship (Citrix-Serverfarm)
- Erstellung IT-Security-Konzept für IT-Betrieb
- Weiterentwicklung einer Configuration Management Applikation zur Verwaltung der Systemkonfiguration
- Konzeption eines serivceorientierten Intranet-Portals zur Distribution von parametrisierten Client-Konfigurationen "on-demand" über Web Services
Systemumgebung: Reuters Triarch- und RMDS-Architektur, SSL4, RTW32, 3000Xtra, Tib/RV, Citrix MF, "Starship"-Infrastruktur, LDAP,
Sun Solaris, Windows 2000, Apache, PHP4, Web Services
Data Warehouse für das Aufsichtsrechtliches Meldewesen
von 01/2001 Kunde: Dresdner Bank AG (enateg); Bereich Querschnittsysteme
bis 06/2001
Funktion: System Architekt und Coach für Data Warhousing und Reporting im Aufsichtsrechtlichen Meldewesen
Aufgabe/Tätigkeit: - Konzeption der "Hub&Spoke"-Architektur
- Durchführung von Workshops und Interviews im Rahmen der Anforderungsanalyse
- Qualitätssicherung der Arbeitsdokumente
- Aufbau- und Betreuung der Entwicklungs- und Testumgebung
- Durchführung von Ausschreibungen, Proof-Of-Concepts zur Auswahl des ETL-Tools
- Rapid Prototyping für ETL auf Basis von DataStage/XE und Powercenter
Systemumgebung: IBM OS/390, Cobol, DB2, VSAM,
SUN Solaris, DB2 UDB v7.2 EEE,
PowerDesigner, MS-Office, JBuilder, TogetherJ,
SAMBA (Standardsoftware für aufsichtsrechtliches Meldewesen)
Informatica PowerCenter, Ascential DataStageXE
Dresdner Bank AG, Methoden und Standards (Inhouse Consultant)
von 09/1999 Kunde: Dresdner Bank AG
bis 10/2002
Funktion: Inhouse Consulting mir Schwerpunkten auf:
- Methodenberatung, Coaching
- Systemarchitektur, Technogolieberatung
- Machbarkeitsanalysen, Studien
- IT Audits / Assessments
- Systemanalysen; Fachkonzepte; DV-Konzepte
- Qualitätssicherung, IT-Governance
Hinsichtlich Anwendungskonsolidierung und Integration
Aufgabe/Tätigkeit: - Aufbau des Competence Centers "Data Warehouse Technologies" bei IS-STA alias enateg
- Formulierung und Kommunikation der Data Warehouse Strategie im Dresdner Bank Konzern
- Erstellung von Studien bzw. Unterstützung
- Erstellung von ROI- und TCO-Kalkulationen sowie Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Federführung bei Evaluationen von Front-End-Tools, Datenbanken und neuen Technologien
- Architekturberatung für DWH-Systeme
- IT Audits / Assessments von DWH-Projekten
- Durchführung von diversen Vorträgen und Workshops zum Thema Data Warehouse, Business Intelligence und Data Mining
- Beratung von DWH- und BI-Projekten in diversen Themen des Data Warehousing, wie etwa
o Database Markerting
o Aufsichtsrechtliches Meldewesen
o Finazportal
o Wertpapiergeschäft
o Zahlungsverkehr
o Asset Management
o Kreditgeschäft
o IT-Revision
- Qualitätssicherung von Arbeitsergebnissen der einschlägigen Projekte bezüglich
o DV-Konzeption
o System Architektur
o Datenmodellierung
o IT-Betrieb
- Dozententätigkeit an der IT-Akademie
- Lieferantensteuerung
Systemumgebung: Anwendungsarchitektur und IT-Infrastruktur der Dresdner Bank AG im heterogenen Umfeld
WPeasy - Data Mart für das Controlling des WP-Geschäfts
von 04/1998 Kunde: Dresdner Bank AG, Transaction Banking
bis 12/1999
Funktion: Data Warehouse Architekt und Technischer Projektleiter
Aufgabe/Tätigkeit: - Konzeption des Data Marts (3-Tier-Architektur)
- Verantwortung für Implementierung der Hub&Spoke-Architektur, Produktevaluierungen, Systemtechnik
- Multi-Dimensionale Datenmodellierung
- Erstellung Steuerung des Ladeprozesses
- Erstellung Backup und Recovery Konzept
Systemumgebung: IBM Visual Warehouse, IBM OLAP-Server, DB2, OS/390,
Solaris, ETI*Extract, Erwin, Cobol-II, C, Essbase Server, Business Objects, SUN E450, SAN
IDV-Datenbank Datenbankadministration
von 04/1998 Kunde: Dresdner Bank AG, Transaction Banking
bis 12/1999
Funktion: DB2 Datenbankadministrator
Aufgabe/Tätigkeit: Betreuung IDV-Datenbank (DBA)
Systemumgebung: OS/390; DB2 v5.x for OS/390
Jahr-2000-Projekt, Teilprojekt "Vendor Approach"
von 01/1998 Kunde: Deutsche Bank AG, Zentraler Einkauf
bis 06/1999
Funktion: Teilprojektleiter Teilprojekt "Vendor Appraoch"
Technologieberater
Aufgabe/Tätigkeit: - Durchführung einer Geschäftsprozessanalyse sowie Anforderungsanalyse und Prozessmodellierung für den "Vendor Approach"-Prozess und die dafür zu realisierende Applikation zur Unterstützung der fachlichen Workflows
- Erstellung Fach- und DV-Konzept
- Projekt- und Risk Management, Qualitätssicherung
- Teamleitung (durchschnittlich 20 Mitarbeiter)
- Koordination bei diversen Abstimmungsprozessen mit anderen Teilprojekten und Hauptlieferanten (IBM, SUN, CA, Microsoft, Oracle, et.al.)
- Verantwortung für den unternehmensweiten Datenbeschaffungs- und Konsolidierungsprozess sowie Datenqualität für den Deutsche Bank Konzern
- Verantwortung für fristgerechte Einholung der Y2k-Compliance Erklärungen der HW-/SW-Lieferanten
Systemumgebung: Anwendungslandschaft und IT-Infrastruktur des Konzerns
Database Marketing für "Miles & More"-Programm
von 09/1997 Kunde: Deutsche Lufthansa AG, "Miles & More"-Programm
Generalunternehmer: Price Waterhouse Coopers
bis 12/1997
Funktion: Data Warehouse Architekt
Aufgabe/Tätigkeit: Konzeption eines Data Marts zur Unterstützuung des Database Marketings im "Miles & More"-Programms
- Ausschreibung der Server und des SAN
- Aufbau der Entwicklungs- und Testumgebung
- Optimierung des Datanmodells
Performance-Optimierungen und Tuning
Systemumgebung: HP K4xx, RAID-System Symmetrix (EMC²)
HP-UX 10.20, Oracle Server v7.3, Oracle Express Server, Oracle Designer 2000; Unix-Shell-Scripting
Service-Level-Reporting bei Deutsche Telekom AG
von 09/1997 Kunde: Deutsche Telekom AG
Generalunternehmer: IBM Deutschland GmbH
bis 12/1997
Funktion: IT-Architekt für Fault-Management
Aufgabe/Tätigkeit: Konzeption und Realisierung des zentralen Fault Managements und das Service-Level-Reporting an institutionelle Kunden der Deutschen Telekom AG
- High-Level-Design
- Low-Level-Design
- Spezifikation der Überwachungsstrategie für die aktiven Komponenten auf Basis von CMIP u. SNMP
- Erstellung der Business Rules für Event Correlation zur Programmierung des Expertensystems
- Erstellung der Reports mittes AR-System (Remedy)
Systemumgebung: RS/6000; AIX 3.2.5; Windows NT; X-Windows
Tivoli TME10 Framework v3.2; TMN/6000 (CMIP&SNMP)
TME10 Enterprise Console v3.1.1; Oracle Server v7.3
Expertensystm RTie; AR-System von Remedy
Unternehmensweites qualitätsgesichertes Systems Management in der Deutschen Bahn AG
von 09/1996 Kunde: Deutsche Bahn AG
Generalunternehmer: IBM Deutschland GmbH
bis 07/1997
Funktion: Im Rahmen des Großprojekts war ich verantwortlicher IT-Architekt für das Operations- & Performance Management auf Basis von Tivoli TME10.
Aufgabe/Tätigkeit: - Prozessmodellierung der IT-Prozesse Operations Management und Performance Management mittels der IBM-Methode "LOVEM"
- Konzeption der plattformübergreifenden Überachungsstrategie mittels Tivoli-Komponenten
- Erstellung der Technischen Dokumentation
- Koordination der Aktivitäten mit anderen Teilprojekten
Systemumgebung: Server: 800x Compaq Proliant; 500x SUN; Cray, Tandem
Clients: 30.000 Windows Clients; BKU-Infrastruktur
Netzwerk: 10.000 aktive Netzwerkkomponenten (SNMP)
Tivoli TME10 Framework v.3.2
Replikations-Server
von 02/1996 Kunde: Deutsche Bank AG
bis 06/1996
Funktion: System Architekt, Technischer Projektleiter
Aufgabe/Tätigkeit: Entwicklung einer verteilten Oracle Datenbank unter Verwendung des "Snapshot"-Replikationsverfahrens, um Daten von einem zentralen Server auf bis zu 270 Filialen sicher zu replizieren
- Untersuchung der verschiedenen Replikations-verfahren und -alternativen
- Realisierung des Replikationsverfahrens mittels asynchroner Replikation auf Basis von "snapshot" und "snapshot"-Refresh-Groups
- Durchführung VI/Test (Integrationstest)
- Erstellung eines Anforderungskatalogs für das Monitoringund Abstimmung mit RZ-Betrieb
- Erstellung des Backup-Konzepts
- Koordination der Realisierung der Datenbank-überwachung und des Administrationskonzepts
Systemumgebung: RS/6000; AIX 3.2.5, Oracle v7.2.2.3; SQL*Net v2.2; X.25
Internationales Kredit-Portfolio-Management Applikation
von 12/1995 Kunde: Deutsche Bank AG
bis 02/1996
Funktion: Datenbankadministration
Aufgabe/Tätigkeit: - Optimierung des Datenmodells für die Applikation
- Durchführung von Benchmarks und Tuning
Systemumgebung: IBM OS/2; IBM LAN-Server 3.0; IBM DB2/2 v1.2 und v2.1;
ADW v2.7.02
Inhouse Consulting Deutsche Bank AG
von 11/1994 Kunde: Deutsche Bank AG
bis 06/1996
Funktion: Technologieberatung im heterogenen IT-Umfeld für diverse
- Cient-/Server-Projekte
- Connectivity-Projekte
- Middleware-Projekte
Aufgabe/Tätigkeit: - Bestandaufnahme und Analyse der Client-/Server Infrastruktur des Deutsche Bank Konzerns
- Beratung bei der Konzeption des unternehmens-weiten rollenbasierten Security-Konzepts
- Beratung des IT-Managements in diversen RDBMS-, INSM- und Multi-Tier-Architektur-Fragestellungen
- Projektunterstützung für die Stabds- und dezentralen Fachabteilungen bei der Einführung neuer operativer Systeme (NOS), wie z.B. OPUS
- Evaluationen von Systems Management Tools
- Erarbeitung des Testkonzepts und Release-Freigabeverfahrens für Oracle v7.1.4
- Konzeption des Repository-basierten Kapazitäts-planungs-Managements und der statistischen Performance-Analyse von SQL-Statements
- Erstellung von Studien und Tests für Connectivity-Lösungen, wie etwas für IBM DDCS, Oracle Transparent Gateway Technologien sowie von verteilten Datenbanken und Replikationsverfahren
Systemumgebung: IBM RS/6000; IBM /390; DEC Alpha, OS/2,
Oracle Server v7.x; Oracle Transparent Gateways
IBM DB2/2 Server v2.x;
IBM DDCS, IBM MQSeries, APPC/APPN, LU6.2
Sybase System10;
Informix Online
Customer-Credit-Card-System für Volkswagen Bank AG
von 04/1994 Kunde: Volkswagen Bank AG
bis 12/1994
Funktion: IT-Architekt, Technischer Projektleiter
Aufgabe/Tätigkeit: Realisierung einer Individualanwendung für die Erfassung und Verwaltung von Kreditkartenanträgen und das Tele-Banking
- DV-Konzeption
- 3-Tier-Architektur (Windows, UNIX, BS2000)
- Datenbankdesign
- Anwendungsentwicklung,
- Systemintegration
- Test
- Inbetriebnahme
Systemumgebung: SEQUENT Cluster aus zwei SMP-Servern
Oracle Parallel Server, Novell Netware 4.01, BS2000, X.25
Micro-Focus Workbench 3.1.59, Dialog-System 2.3.20
Customer-Credit-Card-System für BfG Card Services GmbH
von 03/1993 Kunde: BfG Card Services GmbH
bis 04/1994
Funktion: IT-Architekt, Technischer Projektleiter
Aufgabe/Tätigkeit: Realisierung einer Individualanwendung für die Erfassung und Verwaltung von Kreditkartenanträgen und das Tele-Banking
- DV-Konzeption
- 3-Tier-Architektur (Windows, UNIX, BS2000)
- Datenbankdesign
- Anwendungsentwicklung,
- Systemintegration
- Test, Inbetriebnahme
Systemumgebung: IBM DB2/2 v2.1, Token Ring, X.25
Micro-Focus Workbench 3.1.59, Dialog-System 2.3.20
Organisationsprogrammierung und Datenbankadministration
von 01/1985 Kunde: Diverse
bis 03/1993
Funktion: Anwendungsentwickler im Mainframe und C/S-Umfeld bei
Telekommunikationsunternehmen und Automobilzuliefern
Aufgabe/Tätigkeit: Organisationsprogrammierung
Systemumgebung: IBM OS/390, UNIX, Windows, OS/2
COBOL, CICS, TSO, REXX, CLIST, VSAM, DB2, FOCUS