03/09 - 03/10
Kunde "Führendes Energieunternehmen in Europa"; Branche Energiewirtschaft (Schweiz/Kanton Solothurn)
Projekt: Einführung konzernweites Vertragsmanagementsystem (VMS).
Funktion: Gesamtverantwortlicher Projektleiter.
Aufgabe/Tätigkeit:
1. Projektübernahme einer rudimentär eingeführten Vertragsbearbeitung auf Basis d.3.
2. Anforderungsaufnahme und Prozessanalyse in den Fachbereichen und europäischen Niederlassungen.
3. Reorganisation der Prozesse zur Vertragsgestaltung und des Vertragsmanagements.
4. Aufbau einer Plattform zur Verwaltung der konzernweiten Vertragsdokumente und Vertragsakten im europäischen Verbund.
Projektziele:
1. Berücksichtigung der Corporate Governance. Standardisierung der Vertragserstellung.
2. Erhöhung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Vertragsbearbeitung.
3. Beschleunigung der Entscheidungsprozesse.
Eingesetzte Technologie: d.velop d.3 Version 6.3
07/07 - 01/09
Kunde "Eines der weltweit größten Photovoltaik-Unternehmen"; Branche Chemie/Photovoltaik (Sachsen-Anhalt)
Projekt: Einführung konzernweites Enterprise-Content-Managementsystem (ECM).
Funktion: Architekt und gesamtverantwortlicher Projektleiter.
Aufgabe/Tätigkeit:
1. Anforderungsaufnahme und Prozessanalyse in den Fachbereichen. Erstellung Lastenheft, Grobkonzept und Teile der Fachfeinkonzepte.
2. Evaluierung verschiedener Anbieter und Lösungsalternativen.
3. Vertragsverhandlungen mit Lösungsanbieter.
4. Reorganisation der zentralen Eingangspostbearbeitung.
Umstellung auf "Frühes Erfassen" und OCR-Erkennung. Einführung digitaler und bereichsübergreifender Workflow-Mechanismen.
5. Konzernweite Einführung automatischer Eingangsrechnungsprüfung/-bearbeitung mit revisionssicherer Belegarchivierung in Verbindung mit SAP FI.
6. Reorganisation des Bewerbermanagements, eingehender analoger und Bewerbungen per E-Mail. Digitalisierung des Bewerbermanagements in Verbindung mit SAP HR.
7. Aufbau einer DMS-Plattform zur Verwaltung konzernweiter Dokumente. Evaluierung und Ablösung des Altportals. Reorganisation der Redaktionsprozesse im Fachbereich.
Projektziele:
1. Reduzierung der Kosten für die Beleg-/Vorgangs-/Dokumentenverarbeitung im Konzern (ROI ca. 71%, bei 3 Jahre AFA).
2. Beschleunigung der Entscheidungsprozesse.
3. Erhöhung Transparenz/Nachverfolgung in der Vorgangsbearbeitung.
Eingesetzte Technologien: SAPERION Enterprise Solution, ASCENT Capture 7.5, EXTRATA Pro 3.1, SAP/R3 PMMI, MM, SD, FI, CO, HR. SHAREPOINT WSS 3.0.
01/06 - 03/08
Kunde "Einer der größten Kabelnetzbetreiber Europas"; Branche Telekommunikation/Triple-Play-Anbieter (Baden-Württemberg)
Projekt: Unternehmensweites Enterprise-Content-Managementsystem (ECM).
Funktion: Architekt und gesamtverantwortlicher Projektleiter.
Aufgabe/Tätigkeit:
1. Anforderungsaufnahme und Prozessanalyse in den Fachbereichen.
Erstellung Lastenheft, Grobkonzept und Teile der Fachfeinkonzepte.
2. Evaluierung verschiedener Anbieter und Lösungsalternativen.
3. Vertragsverhandlungen mit Lösungsanbieter.
4. Reorganisation der zentralen Eingangspostbearbeitung.
Umstellung auf "Frühes Erfassen". Einführung digitaler und bereichsübergreifender Workflow-Mechanismen. Einführung der OCR-Erkennung. Revision des Formularwesens (Maschinenlesbarkeit).
5. Einführung einer digitalen Kundenakte im Kunden-Service-Center mit Altdatenmigration und Anbindung an das Billing- und CRM-Portal (heterogene IT-Architektur). Steuerung der Vorgangsbearbeitung durch den Einsatz eines digitalen WfMS. Anbindung der digitalen Sachbearbeitung an die externen Dienstleister.
6. Einführung digitale Vertragsakte in den Bereichen Einkauf und Recht.
7. Konzernweite Einführung der autom. Eingangsrechnungsprüfung/-bearbeitung mit revisionssicherer Belegarchivierung.
Projektziele:
1. Reduzierung der Kosten für die Beleg-/Vorgangs-/Dokumentenverarbeitung im Konzern um ca. 50%.
2. Beschleunigung der Entscheidungsprozesse.
3. Erhöhung Transparenz/Nachverfolgung in der Vorgangsbearbeitung.
Eingesetzte Technologien: IBM/FileNet P8; SAP/R3 MM, SD, FI, CO, HR; CableMaster.