C und C++ Entwicklung unter Unix und Windows sowie Oracle Datenbankoptimierung. Nebenfelder Scriptsprachen und Shellscripting.
Aktualisiert am 07.03.2020
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.01.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Deutsch
Englisch
Wort und Schrift, DV lastig

Einsatzorte

Einsatzorte

Stade (+150km) Höxter (+100km) Haldensleben (+75km) Schwalmstadt (+75km) Essen (+75km) Ibbenbüren (+75km) Cochem (+75km) Bonn (+75km) Soest (+50km) Darmstadt (+75km) Homburg (Saar) (+50km) Tübingen (+100km) Titisee-Neustadt (+75km)

Deutschland: Einsatz in den Gebieten 0,1,7,8 und 9 nach Absprache möglich.

nicht möglich

Projekte

Projekte

1 Jahr 5 Monate
2017-02 - 2018-06

Projekt HLNT 64 SCADA

Windows 7 Windows Server 2012 Visual Studio 2008 ...
  • Umstellung des HighLeit NT Server von 32 Bit auf 64 Bit.
  • Der Server ist eine SCADA Anwendung zur Steuerung von Netzsystemen von Versorgungsunternehmen der Elekto-, Gas- und Wasserversorgung. Das System wird von Build mittels Visual Studio 2008 als 32 Bit Applikation auf neue 64 Bit Applikation unter Visual Studio 2017 umgestellt. Das System umfasst ca 35 mio Lines of Code in ca 900 Teilprojekten.

 

Im Detail:

  • Anpassung des Buildframework basierend auf cygwin shell und make an die neuen 64 Bit Buildtools von Visual Studio 2017.
  • Aquirierung und Integration der Basisprodukte von Rogue Wave, XVT, ACETAO, Apache xerces, MG-SOFT, Softing AG sowie 30 weitere in die neue 64 Bit Landschaft.
  • Anpassungen im C++ Code des Serversystem an die neuen C++ Standards von ISO 2017 sowie an die neuen Produkte.
Windows 7 Windows Server 2012 Visual Studio 2008 Visual Studio 2015 Visual Studio 2017 Perl PC-Lint Cygwin TCL AWK Shell Purify Jira cmake ODBC 3.5 Subversion Oracle 11.2
IDS GmbH
1 Monat
2017-01 - 2017-01

Produktupdate COSA Oracle 12

Suse Enterprise Linux 10 Oracle 11.2 Oracle 12.1 ...
  • Das Workflow System COSA der PASS Consalting Gruppe wird auf neue Datenbanksysteme angepasst. Dazu findet eine Umstellung des Indexsystem von COSA 5 von Oracle 11.1 auf Oracle 12.1 statt. Es werden performace Analysen für normale Abfragen und für die Function Based Indexe auf Oracle 11 und Oracle 12 mittels SQL Trace durchgeführt. Differenzen werden bewertet und dann Verbesserungen der Indexe erarbeitet und Implementierungen über Patchscripte erstellt. Daneben wird auch für das COSA NG System eine Anpassung durchgeführt.

 

Im  Detail:

  • Analyse von Executionplans mittels SQL Trace unter Nutzung von Event 10046,12 und mit tkprof. Umstellung der Indexe von decode Funktionalausdrücken auf Nutzung von PL/SQL Funktionen.
Suse Enterprise Linux 10 Oracle 11.2 Oracle 12.1 Oracle SQL Trace tkprof Perl
T-Systems GmbH, Talanx AG, PASS Consulting
3 Monate
2016-10 - 2016-12

Projekt K-Schaden Performance Upgrade

Suse Enterprise Linux 10 Oracle 10.2.0.5. Oracle SQL Trace ...
  • Das auf dem Workflow System COSA sowie Archivsystem COSA ARCHIV basierende KFZ Schadensregulierungssystem der Talanx AG wird aufgrund gestiegener Performanceanforderungen einer Analyse unterzogen. Probleme werden identifiziert und durch Patchscripte für die Datenbankstruktur Fixes implementiert. Dazu wird eine Analyse der Oracle Datenbank Performance durchgeführt. Im Detail werden die Parametrisierung der Datenbank, die Wait Events, sowie die Execution Plans mittels SQL Trace sowie das Lockverhalten mit SQL Scripten geprüft. Lastanalysen der zugrunde liegenden Hardware werden mit in die Analyse eingearbeitet.

 

Im Detail:

  • Auswertung von Eventprotokollen der Datenbankadministratoren der Talanx AG sowie von Lastprotokollen der Unix Betriebsadministratoren der IBM für die betroffenen Datenbankserver und Applikationssysteme mit COSA Workflow und COSA Archiv.
  • Analyse der problematischen Abfragen, konkret der Executionplans mittels SQL Trace unter event 10046,12 und mit tkprof auf Testsystem Inhaus.
  • Protokollierung von Locks mittels eines kataloggestützten Analysescripts.
  • Prüfung der Parameterisierung der Datenbankinstanzen anhand der init.ora Parameterdatei sowie der Maschinenkonfiguration mittels Abzug der system Daten von Suse Enterprise Linux.
Suse Enterprise Linux 10 Oracle 10.2.0.5. Oracle SQL Trace tkprof sqlplus
Talanx AG, PASS Consulting
9 Monate
2016-01 - 2016-09

Projekt PAISY CS Scriptframework und Performanceoptimierung

Linux Suse SLES 11.3 Datenbank Oracle 11 PAISY Client ...
  • Das PAISY CS System zur Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen der Deutschen Bahn AG sowie Töchterunternehmen wird bei Problemfällen betreut sowie bei Performanceproblemen analysiert. Dazu werden Performancemessungen durch Unix Betrieb ausgewertet, sowie Datenbanktabellen auf fehlende Indexe geprüft. Schwerpunkt sind Analysen von Scriptfehlern, Datenqualitätsfragen bei Eingabedateien sowie Verfahrensprobleme bei multiplen Zugriffen Parallel auf Archivsysteme.

 

Im Detail:

  • Entwicklung von shell scripten zur Prüfung von Archivierungen.
  • Abfragen der Oracle Datenbank zu speziellen Benutzerdaten.
  • Entwicklung und Einsatz eines Log für mksh des Paisy system.
  • Analyse von Logdateien für Kopieren und Archivieren mittels Unix Tools.
  • Entwicklung eines Parametriersierungscheck anhand Analyse der Parameterdateien des Paisy System in Perl.
Linux Suse SLES 11.3 Datenbank Oracle 11 PAISY Client Korn Shell Mir BSD Shell C Performance Logging Oracle SQL Trace tkprof Perl python C 11 bash Unix tools WinSCP Putty Micro Focus Cobol HP Quality Center HP ALM.
Deutsche Bahn AG, DB Systel GmbH
1 Jahr
2014-07 - 2015-06

Projekt COSA NG Entwicklung

Java J2EE 6 Java SDK 1.8 sowie Wildfly 8.1 unter Windows und Linux Datenbanken Oracle 11.2 ...
  • Das in Entwicklung befindliche Workflow System COSA NG wird bei Fragen zur Datenbanktechnik allgemein betreut. Dazu werden die Optimierung der Zugriffe der SQL Zugriffsschicht des COSA NG Workflowserver speziell für Attribute (Variablen und Archivinformationen) und Workitems (Arbeitsdaten) unter den verschiedenen Datenbanksystemen geprüft und Verbesserungen erarbeitet. Allgemein werden Verbesserungen der Zugriffe sowie Analyse auf überflüssige Zugriffe durchgeführt. Weiterhin werden Konfigurationen zum Clustering des Applicationserver ermittelt.

 

Im Detail:

  • Performanceanalyse der Abfragen mittels SQL Trace mit event 10046,12. Umstellen der Indexe für Abfragen auf relevante Felder sowie Identifikation neuer Indexe.
  • Änderungen im Abfrageablauf zur Vermeidung nicht benötigter Datenbankabfragen.
  • Entwicklung von stabilen Testszenarien für paralleläufige Tests.
  • Entwicklung von Analysescripten für tkprof und Tracedateien in Perl.
  • Entwicklung neuer Tabellen und Anpassungen von Feldern im Schema des COSA NG System.
  • Zum Einsatz kamen von Oracle SQL Trace, MSSQL Performance Systemtool, Logging unter PostgreSQL sowie Tracing aus der Applikation.
  • Erstellung einer Clustering Lösung für Wildfly 8.1.0 Application Server mit COSA NG Systemsoftware.
Java J2EE 6 Java SDK 1.8 sowie Wildfly 8.1 unter Windows und Linux Datenbanken Oracle 11.2 Oracle 12.1 Postgresql 9.2 Microsoft SQL Server 2014 JDK 1.8 Wildfly 8.1.0 HornetQ Infinispan Perl 5 Oracle SQL Trace tkprof und MS SQL Management Studio bash ksh Unix tools ssh
PASS Consulting
6 Monate
2014-01 - 2014-06

Projekt COSA Portierung 64 Bit

Red Hat Linux 6.4 64 Bit Oracle 11.2 Windows 2008 R2 64 Bit ...
  • Der COSA Workflow Server sowie der COSA ARCHIV Server und die zugehörigen Clientbibliotheken werden von der Nutzung von 32 Bit Technik auf die Nutzung von 64 Bit Technik umgestellt.
  • Dazu wird eine Anpassung des in der Programmiersprache C geschriebenen Kernsystem des Server sowie der in C und C++ geschriebenen Clientbibliotheken und der Datenbankzugriffsschicht geprüft und dann nach Erarbeitung geeigneter Massnahmen umgesetzt. Auch werden die Zusatzbibliotheken von Produkten neu gebaut und in den Build integriert.

 

Im Detail:

  • Umstellung der Buildtools von 32 Bit auf 64 Bit Technik, vor allem m4 Makrofiles und makefiles.
  • Umstellung des Buildsystem von Visual C++ 6 auf Visual Studio 2012. Umstellung unter Linux von gcc 5 für 32 bit auf gcc 6 für 64 Bit.
  • Analyse des Code mittels PC-lint.
  • Umstellung des Datenbankanbindungsteil von 32 auf 64 Bit bei Oracle Client, MSSQL ODBC und PostgreSQL.
  • Anpassung der Schemata bei ID Feldern auf neue 64 Bit Type.
  • Performancelasttests mit Auswertung der Traces des System durch Perl Scripte, Auswertung der Datenbankabfragen unter Oracle 11.2 mittels SQL Trace mit event 10046,12 und tkprof.
  • Build von beteiligten Produkten unter 64 Bit .
Red Hat Linux 6.4 64 Bit Oracle 11.2 Windows 2008 R2 64 Bit Windows 2012 64 Bit Microsoft SQL Server 2012 GNU Toolkette unter Linux Visual C++ 2010 Visual C++ 2012 Cygwin 64 bit Windows Toolkit Oracle 11.2 und Microsoft SQL Server 2012 M4 Macroprozessor Perl 5 shell
PASS Consulting
1 Jahr 6 Monate
2012-07 - 2013-12

Projekt Talanx Migration und Zusammenlegung K-Schaden

Suse Enterprise Linux 9 Oracle 10.2 GNU Toolkette unter Linux ...
  • Beim KFZ Schadensbearbeitungssystem der Talanx AG wird eine Versionsmigration bei dem zugrundeliegenden COSA Workflow System durchgeführt und dabei zusätzlich durch eine Zusammenlegung von Standortdaten das auf 11 Einzelstandorte verteilte System zu einem einheitlichen Gesamtsystem fusioniert. Dazu sind mehrere Integrationsläufe der Datenbankbestände durchzuführen die engen zeitlichen Randbedingungen genügen müssen.
  • Dazu werden Migrationsscripten erstellt die die Umstellung dann durchführen. Benutzt wird Oracle PL/SQL Programmierung sowie shell Programmierung von Treibercode zur parallelen Ausführung von Migrationsschritten. Weiterhin wird eine neuen Datenbank mit Protokollinformation erstellt und über eine mittels Triggern und Datenbanklinks in Oracle realisierten Transportschicht an die Produktivdatenbank angekoppelt.

 

Im Detail:

  • Entwicklung von PL/SQL Code zur performanten Migration der Datenbestände unter Oracle von Schemata des COSA 5.5 nach COSA 5.7 System.
  • Analyse und Verbesserung von SQL Abfragen mittels SQL Trace und event 10046,12 sowie tkprof.
  • Erstellung einer neuen Parametrisierung der Oracle Instanz sowie Anpassung der Linux Server Parametrisierung an die Erfordernisse der Datenbankinstanz bei shared Memory und Locks.
  • Entwicklung neuer Tabellen mittels SQL Developer für den Einsatz einer Analysedatenbank für Cognos Business Objects.
  • Entwicklung von PL/SQL Code zum Transfer von operativen Daten aus dem COSA System in die neu geschaffene Analysedatenbank.
  • Aufbau und Pflege der Inhaus Testsysteme bei Oracle und Parametrisierung Linux.
Suse Enterprise Linux 9 Oracle 10.2 GNU Toolkette unter Linux Oracle SQL Trace
Talanx AG, PASS Consulting
4 Jahre 6 Monate
2008-01 - 2012-06

Projekt Cash And Carry

AIX 5.3 (Oracle 9 11.1) Windows 2000 (Oracle 8 ...

Die Systeme der Metro Systems beinhalten die Datenhaltung und Verarbeitung für sämtliche Transaktionen im Cash und Carry Bereich sowie der Versorgungssysteme aller Niederlassungen der Metro Gruppe weltweit. Dazu zählen die Zentralsysteme der Warenwirtschaft, die Kundendatensysteme,  Landeskassensysteme sowie Kredit- und Leasingsysteme. Weiterhin sind die Systeme für Transportketten und Bestandshaltungen sowie Anbindungen an SAP und Oracle Siebel in der Verantwortung der Metro Systems. Die Datentransfers finden dabei im wesentlichen zwischen Oracle Datenbanken bei den eigenen Systemen getrieben durch Schnittstellenprogramme statt. Eine Lösung auf Basis des Metro Service Bus bindet dann auch die restlichen System an diese Komponenten an. Im Rahmen des Projekts wurden die Treiberprogramme und Datenbankschnittstellen sowie die Brokerdatenbanken des MSB System gepflegt. Es wurden die Treiber- und Transferprogramme der COI Systeme gepflegt, die Transfers von WWS, Kunden System CFM sowie Zentralkassensystem in die Storesysteme der jeweiligen Länder durchführen. Diese Systeme sind auf älterer Technologie basierend, und wurde nur mit Bugfixes versehen. Anbindung neuer Kassensystem fand in geringem Mass statt. Beim Metro Service Bus liegt eine Brokergestütze Java Lösung zum Transfer von Datenbanken unterschiedlicher Anbieter der IBM mit einer Adaptertechnologie für Remote Transfers zugrunde. Hier wurden die Datenbankschemata an neue Bedürfnisse angepasst, die Abgriffe in die Systeme mittels Trigger und PL/SQL Prozeduren entwickelt und implementiert, die Brokerdatenbanken von einfach nach partitionierten Tabellen migriert. Weites Feld nahmen Performanceanalysen im Problemfall sowie Analysen von Verfahrensfehlern ein, also im wesentlichen auch second und thirdlevel Support. Datenbanksystem waren dabei Inhaus Oracle 9 und Oracle 11, in den Stores Oracle 9, Oracle 10 und MS SQL Server 2005. Die Transfers greifen dabei Schnittstellentabellen nach Aktivierung durch Trigger und nach zeitlichem Polling ab, dies sind zum Teil sehr detailierte und verzweigte Zuriffe (WWS : ca 30 Tabellen mit insgesamt ca. 6000 Feldern Inhaus, Kundensystem CFM ca 30 Schittstellentabellen, Zentralkassensystem ca 15 Tabellen... ). Zum Transfer zwischen Zentralsysteme kommt eine Oracle Transfertechnik über Datenbanklinks und über Schnittstellen Programme in PL/SQL Form zum Einsatz, die sogenannten XP Schnittstellen. Treiber sind hier Programm in C und C++ unter AIX.

 

Im Detail:

  • Performanceanalysen mittels SQL Trace und event 10046,12 für die COI , XP, und MSB Transfersysteme.
  • Entwicklung von Tabellen und Feldänderungen mit TOAD.
  • Anpassungen der Indexe durch SQL Patchskripte.
  • Datenproblemanalysen mittels SQL Scripten und Perl für erstellte Logs.
  • Analyse von Code in COI und XP Treiberprogrammen mittels PC-lint und Purify.
  • Pflege der XP PL/SQL Prozeduren bei einpflegen neuer Felder in WWS und Kundendatenbanken des CFM.
  • Analyse von Versorgungsproblemen in MCC Zentrallandeskassensystem bei Row Level Security.
  • Analyse von Lock und event Problemen mittels SQL Scripten in den Store Datenbanken bei Oracle 9 und Oracle 11.
AIX 5.3 (Oracle 9 11.1) Windows 2000 (Oracle 8 9) Windows 2003 (MSSQL 2005) Linux Red Hat 6 (Oracle 11.1) Visual C++ 6 CVS SVN xlc 8/9 vac ksh bash mks toolkit cygwin WMQ Tool MQ Series 7 SQL Trace Perl 5 HP QC
Metro Group, Metro Systems GmbH
5 Monate
2007-06 - 2007-10

Projekt Flux CAB Migration

Sun Solaris (Datenbankserver) Windows XP (Client) Linux 386 (Backendserver) ...
  • Das Bezahlsystem Click And Buy ist ein System zur Sammlung von Geldbeträgen bei Internetangeboten. Das System nutzt dabei eine Serverkomponente mit sogenanntem On The Fly Rewrite der Inhalte und ermöglicht dem registerten Benutzer eine Ein Click Bezahlung von Internetbeiträgen. Angebunden sind zu der Projektphase unter anderem Stiftung Warentest und Apple Itunes Store. Das Projekt zerfällt in zwei Phasen. In der ersten wird die Datenbank des System für Abrechnungsabläufe optimiert. Danach erfolgt eine Mirgation der Systemsoftware der Serverseite von C++ Technologien nach Java auf Basis von Application Servern.

 

Im Detail:

  • Entwicklung eines Transfersystem basierend auf PL/SQL Code für Berechtigungsdaten vom Support zur Datenbank der Abrechnungsdatenhaltung.
  • Pflege des C++ Code bei anlegen neuer Felder, Pflege der Datenbanktabellen bei anlegen neuer Felder mittels Patchscripte.
  • Entwicklung von Function Base Indexen für die Beschleunigung der Monatsabrechnung.
  • Anpassungen im JAVA Code für die Migrationssoftware von C++ System zu Java System.
  • Entwicklung von Indexen zur Beschleunigung der Verarbeitung des rewrite Backend.
  • Performanceoptimierungen unter Oracle 9 von SQL Abfragen mittels Explain Plan und SQL Trace Analyse.
Sun Solaris (Datenbankserver) Windows XP (Client) Linux 386 (Backendserver) Windows XP 32 Bit (Backendserver) Microsoft Visual C++ 6.0 PC-lint TAO 1.3 Corba Broker Eclipse 3.2 Java 1.5 und 1.6 WinCVS Subversion 1.4 Oracle 9 Enterprise DB Emacs 21.4 Perl 5.8 BASH
Click And Buy AG
4 Monate
2007-01 - 2007-04

Projekt EA Support

HP UX 10 (Datenbankserver Oracle) Windows 2000 (Datenbankserver SQL Server 2000) Windows XP (Clients). ...
  • Die Electronis Art GmbH ist der deutsche Zweig des Hersteller von Software im Unterhaltungssektor aus den USA. Die IT hält dabei für das gesamte europäische Geschäft die Daten in der europäischen Zentrale in Köln vor. Das Projekt ist im wesentlichen second Level Support für Fragen zur Nutzung der Oracle Datenbank mittels Analysetools der Cognos Report Reihe (Früher als Business Objects bekannt) sowie für Klärung von Verarbeitungsproblemen bei Transfers von der Oracle Datenbank zum MS SQL Server System das die Lagerhaltung und Transportkette unterstützt. Es wurde daneben operative Änderungen an der Mitarbeiterdatenbank der Autorisation und Autentifizierung gemäss SOX Regeln durchgeführt.

 

Im Detail:

  • Analyse von SQL Code aus Business Objects.
  • Prüfung der Oracle Datenbank auf geeignete Unterstützung durch Indexe der Abfragen.
  • Analyse von Systemtraces aus dem Windows System bei Problemen der Transfers von Oracle nach MSSQL Server.
  • Entwicklung von Abfrageprogrammen unter Delphi für den MSSQL Server für den Support.
HP UX 10 (Datenbankserver Oracle) Windows 2000 (Datenbankserver SQL Server 2000) Windows XP (Clients). Borland Delphi 7 Oracle 8 Microsoft SQL Server 2000 Perl 5 ksh vi Business Objects 5
Electronics Art GmbH, Progressive
3 Monate
2006-10 - 2006-12

Projekt HDP Wertpapierpool

SUN Solaris 9 (Datenbankserver Oracle 10.2) Linux Fedora 5 (Datenbankserver Oracle 10.2) SQL Trace ...
  • Der Handels Daten Pool (HDP) ist die Datenhaltung der Commerzbank für sogenannte komplexe Wertpapiere. Diese sind Aufgrund ihrer Struktur nicht oder nur mit grossen Änderungen konventionell in einer Relationalen Datenbank abbildbar und werden daher in XML Dokumentform gespeichert. Das Projekt untersucht dazu die Machbarkeit einer Datenhaltung in Oracle XML DB anstelle von Tamio. Daneben wird eine Prüfung für MS SQL zur Haltung von XML Dokumenten durchgeführt. Eine Probeanbindung für Oracle XML DB wird in Form von PLSQL Prozeduren und Java Treibercode entwickelt. 

 

Im Detail

  • Analyse zur Nutzung der Datenbank Oracle XML DB 10g (10.2) für den Ersatz von Tamio DB.
  • Erstellung Prozedural Layer zwischen der JDBC Schicht des XMS Wertpapiersystem und der Oracle XML DB.
  • Analyse der Java Anbindung von XML DB sowie der PL/SQL Anbindung.
  • Analyse der Performance der Speicherung im MSSQL Server sowie mittels Oracle SQL Trace bei der Speicherung im Oracle XML DB System.
  • Entwicklung der Tracingmöglichkeit für den Betrieb bei Erstellung neuer Schemata in der XML DB.
  • Entwicklung von Java Code zur Nutzung von PL/SQL Prozeduren und Erstellung eines Paket zum Zugriff auf die XML DB Tabellenhaltung aus Java.
  • Coaching der Mitarbeiter des XMS Team in Oracle XML DB.
  • Analyse anhand des SQL Trace von Bottlenecks in dem XML DB Design sowie Analyse der Kommunikation von JDBC Client an Oracle XML DB Server.
SUN Solaris 9 (Datenbankserver Oracle 10.2) Linux Fedora 5 (Datenbankserver Oracle 10.2) SQL Trace vi ksh
Commerzbank AG, Steria Mummert
3 Monate
2006-07 - 2006-09

Projekt Optimierung Tokama

Windows Server 2003 (Datenbankserver Oracle 10.2) Linux Fedora 5 (Datenbankserver Oracle 10.2) SQL Trace ...
  • Das Tokama System dient der Provinzial Versicherung zur Versorgung und Steuerung der Kampagnien für Agenturmitarbeiter bei Kundenaquise. Es versorgt dabei die Mitarbeiter in den Agenturen mit allen relevanten Daten die zu den Policen der Kunden bestehen sowie zu deren potentiellen Eignung für neue Produkte. Das Projekt liefert für die vorhandenen Performance Probleme Lösungen durch Anpassungen von SQL Abfragen aus der PHP gestützen Abfragekomponente des System. Weiterhin werden Hilfsmittel zur Durchführung eigener Analysen erarbeitet und der Provinzial zur Nutzung zur Verfügung gestellt.

 

Im Detail:

  • Optimierung einer auf Oracle 10.2 laufenden PHP Agentursoftware der Westfälischen Provinzial, Münster.
  • Analyse anhand von SQL Trace von Bottlenecks in der PHP Applikation Tokama nach der Umstellung von MySQL 5 nach Oracle 10.2.
  • Identifikation von fehlenden Indexen, Optimierung von Instanzparametern, Optimierung von SQL durch Hints, Ersatz durch Funktionscode in PL/SQL, Ersatz von Views durch Materialized Views.
  • Analyse von Lastproblemen bei 2500 Connections parallel in Nutzung.
Windows Server 2003 (Datenbankserver Oracle 10.2) Linux Fedora 5 (Datenbankserver Oracle 10.2) SQL Trace vi ksh
Westfälischen Provinzial Versicherung Münster, Agens AG
2 Jahre 6 Monate
2004-01 - 2006-06

Projekt EDR Entwicklung

Windows 2000 (Datenbank Oracle 9 8) Sun Solaris 9 (Datenbank Oracle 9) AIX 4.3 (Datenbank Oracle 9) ...
  • Das System EDR (Elektronisches Deckungs Register) stellt die Daten für die Verbriefung nach BASEL (später BASEL II ) durch die BAFIN für Banken bereit. Das Nachfolgesystem TXS liefert dazu weitere Nutzungsmöglichkeiten, unter anderem die Anbindung an den Standards and Poor‘s Report der jeweiligen Bank. Die Anwendung protokolliert dabei alle Bewegungen von Wertpapieren, Sorten, Krediten, Hypotheken etc. einer Bank und generiert den wöchentlichen BAFIN Bericht. Weiterhin wird in einer ersten Fassung der Standards and Poor Bericht aus dem System erstellt. Das System ist dabei ein integraler Bestandteil der Planung der Verfügbarkeit von Wertpapieren zum Handel an den Börsen sowie zur Wertberechnung von Haben und Soll der ganzen Bank und läuft daher im nächtlichen Batch mit. Daraus ergeben sich harte Anforderungen sowohl an die Korrektheit als auch Performanz der Anwendung. Das Projekt hat im wesentlichen zwei Phasen, in der ersten werden Progammcode in C++ und in Transact SQL (Sybase Datenbank) gewartet, in der zweiten wird die PL/SQL und SQLVerarbeitung bei Performanceproblemen sowie bei Verfahrensfehlern geprüft und verbessert bzw korrigiert. Ebenso werden Fehler im C++ Code die zu Performanceproblemen oder Abbrüchen der Batchverarbeitung führen analysiert.

 

Im Detail:

  • Entwicklung von Patchskripframework für die Patches unter Oracle Datenbanken ( SQL Skripte und Korn Shell skripte).
  • Anlegen neuer Felder mittels Patchskripte für die Oracle Schemata bei Kundendatenbanken.
  • Analyse von init.ora Dateien von Kundendatenbanken.
  • Einspielen von dumps in die Testsysteme Inhaus zur Analyse von Kundenproblemen.
  • Parametrisierung von Inhaus Datenbanken zum performanten Lauf.
  • Erstellen von Testinstanzen für die Entwicklung.
  • Erstellen von Release Wechsel Scripte zur Migration der Bestände zwischen Oracle Versionen 8 und 9 für die Bayern LB.
  • Migration von Sybase 11 nach Oracle 9 des Bestandes der Deutschen Hypotheken Bank der Genossenschaftsbanken (Hamburg).
  • Optimierung von SQL und PL/SQL nach Analyse durch SQL Trace und PL/SQL Trace für die Installationen bei Bayern LB, HeLaBa und LBBW.
  • Optimierung und Speicherfehlersuche durch PC-lint, Purify und Boundschecker sowie Overloading Injection in C++ bei BayernLB, HSH Nordbank und DGHyp.
  • Portierung von Windows nach Linux des C++ Code sowie der Oracle Datenbank Schemata.
  • Analyse der Designs mittels OEW 3.0/UML.
  • Betreuung Buildumgebung und Versionskontrollsystem Inhaus (Perl und Visual Studio sowie Visual Source Safe).
Windows 2000 (Datenbank Oracle 9 8) Sun Solaris 9 (Datenbank Oracle 9) AIX 4.3 (Datenbank Oracle 9) Visual C++ 6 Visual Source Safe Boundschecker Purify PC Lint SQL Trace.
Agens Consulting GmbH, TXS GmbH, DGHyp
1 Jahr
2003-01 - 2003-12

Projekt KTBF Entwicklung

Windows XP (Datenbank Oracle 9) AIX 4.3 (Datenbank Oracle 9) Visual C++ 6 Visual Source Safe ...
  • Die KTBF (Komponenten Basierte Fortschreibung) ermöglicht zusammen mit der Datenhaltung der Versicherung Cosmos Direkt sowie der Generali Wien die sogenannte Modellgestützte Verarbeitung von Policen der diversen Versicherungssparten im Batchbetrieb (sogenannte zeitliche Fortschreibung bei z.b. Lebensversicherungen) und bei der Nutzung in der Aquise und Beratung durch die Agenturen und Mitarbeiter lokal. Das System wird dabei einmal aus der Datenbank über Externaufrufe genutzt und führt die im Modell hinterlegten Regeln einem Rechenkern zu, der dann die Berechnung durchführt, und liefert die Ergebnisse an die Aufrufinstanz in der Datenbank zurück. Im Solobetrieb wird dagegen eine Abfrage der Police sowie eine Fortschreibung in der Zeit auf Windows Rechnern ermöglicht mit einer reduzierten Datenbasis (sogenannter Agenturbetrieb, auch hier im wesentlichen Prognose zu Lebensversicherungszahlungen nach Fälligkeit etc).

 

Im Detail:

  • Entwicklung von Oracle SQL Abfragen der Datenhaltung für die KTBF.
  • Entwicklung von Code für die Simulation der Fortschreibung in Eingangsparametern und Ausgangsparametern von Lauf zu Lauf zur Unterstützung von mehrtägiger Fortschreibung.
  • Aufbau von Tests zur Performance unter Windows und DB/2, ebenso unter AIX und Oracle 8.
  • Aufbau von Tests mittels PC-lint und Purify der Code Qualität des System.
  • Portierung von Entwicklungscode von Windows nach AIX.
  • Anpassungen des Build an die MVS Unixlayer der Server der Generali Wien.
  • Entwicklung mit Visual Studio 6 sowie xlc unter AIX 4.
  • Perl Scripting zur Analyse von Tracing und Testlaufausgaben.
  • Analyse der Designs mittels OEW 3.0 in UML.
  • Optimierung SQL durch SQL Trace unter Oracle 8.
  • Speicherleaksuche mit Purify, Boundschecker unter Windows und AIX.
  • Betreuung Buildsystem AIX (make und cvs)
Windows XP (Datenbank Oracle 9) AIX 4.3 (Datenbank Oracle 9) Visual C++ 6 Visual Source Safe Boundschecker Purify PC Lint cygwin xlc AIX Unix Toolset
Cosmos Direkt GmbH, Agens Consulting GmbH
2 Jahre 9 Monate
2000-04 - 2002-12

Projekt ADIS Entwicklung Stufe 1 und Stufe 2

Windows 95 (Datenbank Sybase Anywhere 5 und 7) Borland 5 C++ Boundschecker ...
  • Das ADIS System stellt dem Deutschen Herold (Versicherungsgruppe der Deutsche Bank AG) einerseits die Komponenten zur Belieferung der Mitarbeiter Systeme der Agenturmitarbeiter mit Daten aus der Zentrale in Frankfurt und zum andern ein System zur Abfrage und Recherche für die Mitarbeiter der Agenturen für die Policen der Kunden zur Verfügung. Das Projekt besteht aus der Entwicklung des sogenanten Änderungsdienst für die Daten auf den Aussendienstrechnern, der Entwicklung von Schnittstellenkomponenten für die Kopplung der Datenbanken des Datenhaltungskern (Sybase Anywhere ) und der Index und Blobdatenhaltungsdatenbank (DB/2 System).

 

Im Detail:

  • Weiterentwicklung der Änderungsdienst Komponente von Pos System der BonnData für das neue Adis System bei Datenhaltung und Transfer nach neuer Sybase Datenbank.
  • Erstellung eines Parser für die in XLS Dateien definierten Policenbeschreibungen der Vertragsdaten.
  • Erstellung eines Parser zur Generierung von C++ Klassen für die Datenhaltung auf Sybase.
  • Erstellung eines Parser für die Generierung von C++ Klassen für die Datenhaltungstransfers von DB/2 nach Sybase.
  • Entwicklung und Pflege eines Datenbrowser für die Anlieferungsdateien des BonnData Änderungsdienst Hostseitig in Perl.
  • PC C/C++ und JAVA Server Entwicklung, SQL Datenbanken, SOAP Kommunikation, XML Transformation.
  • Entwicklung unter Visual Studio 6.
  • Anbindung an Sybase Anywhere des DB / 2 Layer des PoS System der BonnData.
  • Fehlersuche mit PC Lint, Boundschecker, Purify.
  • Performance Analysen C++ und Sybase Anywhere.
  • Entwicklung Datensatzviewer in Perl zur Fehleranlyse Hostdatenanlieferung.
  • Support der Anwendung beim Aussendienst des Herold via PC Anywhere. 
Windows 95 (Datenbank Sybase Anywhere 5 und 7) Borland 5 C++ Boundschecker PC Lint Perl Purify Lex Yacc diverse Abfragetools für SQL unter Sybase Anywhere und unter DB/2.
Bonn Data GmbH, Deutscher Herold

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

07/1990 - 09/1992
Informatikassistent IHK / Softwaretechnologie
B.I.B. eV Bergisch Gladbach

10/1984 - 03/1988
Studium Physik Köln mit Nebenfach Informatik (kein Abschluss)

Im Rahmen des Studiums werden im Nebenfach Informatik Kenntnise in Pascal, C sowie Assembler und im Hauptstudium in numerischer Mathematik und der damit verbundenen Programmierung in Fortran erarbeitet.


07/1969 - 06/1982
Abitur am Gymnasium Hürth

Position

Position

Spezialgebiete sind Performancetuning und Speicherverwaltungsprobleme in C und C++, Performancetuning und Verbesserungen in Oracle 10, 11, 12 und Oracle XMLDB,  sowie allgemein Entwicklung unter Linux und Unix.

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Methodiken

  • UML
  • Coad Yourdan
  • Booch
  • CRC Wilkenson
  • Rumbaugh
  • SA DeMarco

Applikationen

  • COSA Workflow
  • IBM Flowmark

Netzwerke

  • Netbios
  • TCP/IP
  • NetWare

Betriebssysteme

AIX
5.3 64 Bit
HPUX
9
Mac OS
7
MPE V
MS-DOS
3,4,5
OSF/Motif
1.3 digital
SUN OS, Solaris
Sun OS 4, Solaris 2, Solaris 9, Solaris 10
Unix
Sinix, Linux Red Hat 6 bis Fedora 27, Debian 4, CentOS 7
Windows
3, 95, NT 4.0, XP, XP64, WIN 7 65, Server 2012
Nutzung und z.t. Erweiterungen im Kernel (Linux, Ultrix 4)
VMWare Workstation unter Linux

Programmiersprachen

Assembler
x86, 68000, HPPA, NEC SX, Sparc 2
AWK
Basic
Grundkentnisse
C
K&R, C89, C99, C11
C++
ISO 98, 11, 14, 17
Cobol
Grundkentnisse COBOL 85
CORBA IDL
DCE und CORBA 2
Emacs
ESQL/C
Excel
Forth
Implementierung FORTH ST
Fortran
77
Hyper Talk
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
imake, make
Java
Java SE5
JavaScript
ECMA
Korn Shell
Lisp
Grundkentnisse
Maschinensprachen
6502, 65816, 68000, MIPS 3000, Sparc 7, SX 2, Power 2
Occam
Grundkenntnisse
Pascal
Perl
5
PL/SQL
RatFor
Scriptsprachen
AWK, CMD
Shell
bash, ksh, csh
yacc/lex
Grundkenntnisse diverser weiterer Sprachen (Prolog, TCL, Ruby ...)

Datenbanken

Access
B-Tree
DB2
Informix
Ingres
MS SQL Server
MySQL
Oracle
7,8,9,10, XMLDB, 11, 12
PostgreSQL
Proprietäre DB
MMC
SQL
Oracle und andere
Sybase
Watcom SQL
5

Datenkommunikation

CORBA
ACE TAO
Ethernet
Grundkenntnisse
Message Queuing
MQ Series, Oracle Advanced Queueing
NetBios
Grundkenntnisse
OSF/DCE
RFC
RPC
Sun
SMTP
TCP/IP
SOCKET Programmierung
Windows Netzwerk
SMTP i.w. mittels Sendmail

Hardware

Alpha
Atari
HP
HPPA
IBM RS6000
NEC
SX 2
PC
Proprietäre HW
MMC 9 Prozessor Maschine
Grundkenntnisse bei der Wartung im PC und Workstationsektor, Spezielle Kenntnisse bei Wasserkühlung von Systemen bis 4 Wege Opteron.

Branchen

Branchen

Banken, Versicherungen, Telekommunikation, Grosshandel.
 

Einsatzorte

Einsatzorte

Stade (+150km) Höxter (+100km) Haldensleben (+75km) Schwalmstadt (+75km) Essen (+75km) Ibbenbüren (+75km) Cochem (+75km) Bonn (+75km) Soest (+50km) Darmstadt (+75km) Homburg (Saar) (+50km) Tübingen (+100km) Titisee-Neustadt (+75km)

Deutschland: Einsatz in den Gebieten 0,1,7,8 und 9 nach Absprache möglich.

nicht möglich

Projekte

Projekte

1 Jahr 5 Monate
2017-02 - 2018-06

Projekt HLNT 64 SCADA

Windows 7 Windows Server 2012 Visual Studio 2008 ...
  • Umstellung des HighLeit NT Server von 32 Bit auf 64 Bit.
  • Der Server ist eine SCADA Anwendung zur Steuerung von Netzsystemen von Versorgungsunternehmen der Elekto-, Gas- und Wasserversorgung. Das System wird von Build mittels Visual Studio 2008 als 32 Bit Applikation auf neue 64 Bit Applikation unter Visual Studio 2017 umgestellt. Das System umfasst ca 35 mio Lines of Code in ca 900 Teilprojekten.

 

Im Detail:

  • Anpassung des Buildframework basierend auf cygwin shell und make an die neuen 64 Bit Buildtools von Visual Studio 2017.
  • Aquirierung und Integration der Basisprodukte von Rogue Wave, XVT, ACETAO, Apache xerces, MG-SOFT, Softing AG sowie 30 weitere in die neue 64 Bit Landschaft.
  • Anpassungen im C++ Code des Serversystem an die neuen C++ Standards von ISO 2017 sowie an die neuen Produkte.
Windows 7 Windows Server 2012 Visual Studio 2008 Visual Studio 2015 Visual Studio 2017 Perl PC-Lint Cygwin TCL AWK Shell Purify Jira cmake ODBC 3.5 Subversion Oracle 11.2
IDS GmbH
1 Monat
2017-01 - 2017-01

Produktupdate COSA Oracle 12

Suse Enterprise Linux 10 Oracle 11.2 Oracle 12.1 ...
  • Das Workflow System COSA der PASS Consalting Gruppe wird auf neue Datenbanksysteme angepasst. Dazu findet eine Umstellung des Indexsystem von COSA 5 von Oracle 11.1 auf Oracle 12.1 statt. Es werden performace Analysen für normale Abfragen und für die Function Based Indexe auf Oracle 11 und Oracle 12 mittels SQL Trace durchgeführt. Differenzen werden bewertet und dann Verbesserungen der Indexe erarbeitet und Implementierungen über Patchscripte erstellt. Daneben wird auch für das COSA NG System eine Anpassung durchgeführt.

 

Im  Detail:

  • Analyse von Executionplans mittels SQL Trace unter Nutzung von Event 10046,12 und mit tkprof. Umstellung der Indexe von decode Funktionalausdrücken auf Nutzung von PL/SQL Funktionen.
Suse Enterprise Linux 10 Oracle 11.2 Oracle 12.1 Oracle SQL Trace tkprof Perl
T-Systems GmbH, Talanx AG, PASS Consulting
3 Monate
2016-10 - 2016-12

Projekt K-Schaden Performance Upgrade

Suse Enterprise Linux 10 Oracle 10.2.0.5. Oracle SQL Trace ...
  • Das auf dem Workflow System COSA sowie Archivsystem COSA ARCHIV basierende KFZ Schadensregulierungssystem der Talanx AG wird aufgrund gestiegener Performanceanforderungen einer Analyse unterzogen. Probleme werden identifiziert und durch Patchscripte für die Datenbankstruktur Fixes implementiert. Dazu wird eine Analyse der Oracle Datenbank Performance durchgeführt. Im Detail werden die Parametrisierung der Datenbank, die Wait Events, sowie die Execution Plans mittels SQL Trace sowie das Lockverhalten mit SQL Scripten geprüft. Lastanalysen der zugrunde liegenden Hardware werden mit in die Analyse eingearbeitet.

 

Im Detail:

  • Auswertung von Eventprotokollen der Datenbankadministratoren der Talanx AG sowie von Lastprotokollen der Unix Betriebsadministratoren der IBM für die betroffenen Datenbankserver und Applikationssysteme mit COSA Workflow und COSA Archiv.
  • Analyse der problematischen Abfragen, konkret der Executionplans mittels SQL Trace unter event 10046,12 und mit tkprof auf Testsystem Inhaus.
  • Protokollierung von Locks mittels eines kataloggestützten Analysescripts.
  • Prüfung der Parameterisierung der Datenbankinstanzen anhand der init.ora Parameterdatei sowie der Maschinenkonfiguration mittels Abzug der system Daten von Suse Enterprise Linux.
Suse Enterprise Linux 10 Oracle 10.2.0.5. Oracle SQL Trace tkprof sqlplus
Talanx AG, PASS Consulting
9 Monate
2016-01 - 2016-09

Projekt PAISY CS Scriptframework und Performanceoptimierung

Linux Suse SLES 11.3 Datenbank Oracle 11 PAISY Client ...
  • Das PAISY CS System zur Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen der Deutschen Bahn AG sowie Töchterunternehmen wird bei Problemfällen betreut sowie bei Performanceproblemen analysiert. Dazu werden Performancemessungen durch Unix Betrieb ausgewertet, sowie Datenbanktabellen auf fehlende Indexe geprüft. Schwerpunkt sind Analysen von Scriptfehlern, Datenqualitätsfragen bei Eingabedateien sowie Verfahrensprobleme bei multiplen Zugriffen Parallel auf Archivsysteme.

 

Im Detail:

  • Entwicklung von shell scripten zur Prüfung von Archivierungen.
  • Abfragen der Oracle Datenbank zu speziellen Benutzerdaten.
  • Entwicklung und Einsatz eines Log für mksh des Paisy system.
  • Analyse von Logdateien für Kopieren und Archivieren mittels Unix Tools.
  • Entwicklung eines Parametriersierungscheck anhand Analyse der Parameterdateien des Paisy System in Perl.
Linux Suse SLES 11.3 Datenbank Oracle 11 PAISY Client Korn Shell Mir BSD Shell C Performance Logging Oracle SQL Trace tkprof Perl python C 11 bash Unix tools WinSCP Putty Micro Focus Cobol HP Quality Center HP ALM.
Deutsche Bahn AG, DB Systel GmbH
1 Jahr
2014-07 - 2015-06

Projekt COSA NG Entwicklung

Java J2EE 6 Java SDK 1.8 sowie Wildfly 8.1 unter Windows und Linux Datenbanken Oracle 11.2 ...
  • Das in Entwicklung befindliche Workflow System COSA NG wird bei Fragen zur Datenbanktechnik allgemein betreut. Dazu werden die Optimierung der Zugriffe der SQL Zugriffsschicht des COSA NG Workflowserver speziell für Attribute (Variablen und Archivinformationen) und Workitems (Arbeitsdaten) unter den verschiedenen Datenbanksystemen geprüft und Verbesserungen erarbeitet. Allgemein werden Verbesserungen der Zugriffe sowie Analyse auf überflüssige Zugriffe durchgeführt. Weiterhin werden Konfigurationen zum Clustering des Applicationserver ermittelt.

 

Im Detail:

  • Performanceanalyse der Abfragen mittels SQL Trace mit event 10046,12. Umstellen der Indexe für Abfragen auf relevante Felder sowie Identifikation neuer Indexe.
  • Änderungen im Abfrageablauf zur Vermeidung nicht benötigter Datenbankabfragen.
  • Entwicklung von stabilen Testszenarien für paralleläufige Tests.
  • Entwicklung von Analysescripten für tkprof und Tracedateien in Perl.
  • Entwicklung neuer Tabellen und Anpassungen von Feldern im Schema des COSA NG System.
  • Zum Einsatz kamen von Oracle SQL Trace, MSSQL Performance Systemtool, Logging unter PostgreSQL sowie Tracing aus der Applikation.
  • Erstellung einer Clustering Lösung für Wildfly 8.1.0 Application Server mit COSA NG Systemsoftware.
Java J2EE 6 Java SDK 1.8 sowie Wildfly 8.1 unter Windows und Linux Datenbanken Oracle 11.2 Oracle 12.1 Postgresql 9.2 Microsoft SQL Server 2014 JDK 1.8 Wildfly 8.1.0 HornetQ Infinispan Perl 5 Oracle SQL Trace tkprof und MS SQL Management Studio bash ksh Unix tools ssh
PASS Consulting
6 Monate
2014-01 - 2014-06

Projekt COSA Portierung 64 Bit

Red Hat Linux 6.4 64 Bit Oracle 11.2 Windows 2008 R2 64 Bit ...
  • Der COSA Workflow Server sowie der COSA ARCHIV Server und die zugehörigen Clientbibliotheken werden von der Nutzung von 32 Bit Technik auf die Nutzung von 64 Bit Technik umgestellt.
  • Dazu wird eine Anpassung des in der Programmiersprache C geschriebenen Kernsystem des Server sowie der in C und C++ geschriebenen Clientbibliotheken und der Datenbankzugriffsschicht geprüft und dann nach Erarbeitung geeigneter Massnahmen umgesetzt. Auch werden die Zusatzbibliotheken von Produkten neu gebaut und in den Build integriert.

 

Im Detail:

  • Umstellung der Buildtools von 32 Bit auf 64 Bit Technik, vor allem m4 Makrofiles und makefiles.
  • Umstellung des Buildsystem von Visual C++ 6 auf Visual Studio 2012. Umstellung unter Linux von gcc 5 für 32 bit auf gcc 6 für 64 Bit.
  • Analyse des Code mittels PC-lint.
  • Umstellung des Datenbankanbindungsteil von 32 auf 64 Bit bei Oracle Client, MSSQL ODBC und PostgreSQL.
  • Anpassung der Schemata bei ID Feldern auf neue 64 Bit Type.
  • Performancelasttests mit Auswertung der Traces des System durch Perl Scripte, Auswertung der Datenbankabfragen unter Oracle 11.2 mittels SQL Trace mit event 10046,12 und tkprof.
  • Build von beteiligten Produkten unter 64 Bit .
Red Hat Linux 6.4 64 Bit Oracle 11.2 Windows 2008 R2 64 Bit Windows 2012 64 Bit Microsoft SQL Server 2012 GNU Toolkette unter Linux Visual C++ 2010 Visual C++ 2012 Cygwin 64 bit Windows Toolkit Oracle 11.2 und Microsoft SQL Server 2012 M4 Macroprozessor Perl 5 shell
PASS Consulting
1 Jahr 6 Monate
2012-07 - 2013-12

Projekt Talanx Migration und Zusammenlegung K-Schaden

Suse Enterprise Linux 9 Oracle 10.2 GNU Toolkette unter Linux ...
  • Beim KFZ Schadensbearbeitungssystem der Talanx AG wird eine Versionsmigration bei dem zugrundeliegenden COSA Workflow System durchgeführt und dabei zusätzlich durch eine Zusammenlegung von Standortdaten das auf 11 Einzelstandorte verteilte System zu einem einheitlichen Gesamtsystem fusioniert. Dazu sind mehrere Integrationsläufe der Datenbankbestände durchzuführen die engen zeitlichen Randbedingungen genügen müssen.
  • Dazu werden Migrationsscripten erstellt die die Umstellung dann durchführen. Benutzt wird Oracle PL/SQL Programmierung sowie shell Programmierung von Treibercode zur parallelen Ausführung von Migrationsschritten. Weiterhin wird eine neuen Datenbank mit Protokollinformation erstellt und über eine mittels Triggern und Datenbanklinks in Oracle realisierten Transportschicht an die Produktivdatenbank angekoppelt.

 

Im Detail:

  • Entwicklung von PL/SQL Code zur performanten Migration der Datenbestände unter Oracle von Schemata des COSA 5.5 nach COSA 5.7 System.
  • Analyse und Verbesserung von SQL Abfragen mittels SQL Trace und event 10046,12 sowie tkprof.
  • Erstellung einer neuen Parametrisierung der Oracle Instanz sowie Anpassung der Linux Server Parametrisierung an die Erfordernisse der Datenbankinstanz bei shared Memory und Locks.
  • Entwicklung neuer Tabellen mittels SQL Developer für den Einsatz einer Analysedatenbank für Cognos Business Objects.
  • Entwicklung von PL/SQL Code zum Transfer von operativen Daten aus dem COSA System in die neu geschaffene Analysedatenbank.
  • Aufbau und Pflege der Inhaus Testsysteme bei Oracle und Parametrisierung Linux.
Suse Enterprise Linux 9 Oracle 10.2 GNU Toolkette unter Linux Oracle SQL Trace
Talanx AG, PASS Consulting
4 Jahre 6 Monate
2008-01 - 2012-06

Projekt Cash And Carry

AIX 5.3 (Oracle 9 11.1) Windows 2000 (Oracle 8 ...

Die Systeme der Metro Systems beinhalten die Datenhaltung und Verarbeitung für sämtliche Transaktionen im Cash und Carry Bereich sowie der Versorgungssysteme aller Niederlassungen der Metro Gruppe weltweit. Dazu zählen die Zentralsysteme der Warenwirtschaft, die Kundendatensysteme,  Landeskassensysteme sowie Kredit- und Leasingsysteme. Weiterhin sind die Systeme für Transportketten und Bestandshaltungen sowie Anbindungen an SAP und Oracle Siebel in der Verantwortung der Metro Systems. Die Datentransfers finden dabei im wesentlichen zwischen Oracle Datenbanken bei den eigenen Systemen getrieben durch Schnittstellenprogramme statt. Eine Lösung auf Basis des Metro Service Bus bindet dann auch die restlichen System an diese Komponenten an. Im Rahmen des Projekts wurden die Treiberprogramme und Datenbankschnittstellen sowie die Brokerdatenbanken des MSB System gepflegt. Es wurden die Treiber- und Transferprogramme der COI Systeme gepflegt, die Transfers von WWS, Kunden System CFM sowie Zentralkassensystem in die Storesysteme der jeweiligen Länder durchführen. Diese Systeme sind auf älterer Technologie basierend, und wurde nur mit Bugfixes versehen. Anbindung neuer Kassensystem fand in geringem Mass statt. Beim Metro Service Bus liegt eine Brokergestütze Java Lösung zum Transfer von Datenbanken unterschiedlicher Anbieter der IBM mit einer Adaptertechnologie für Remote Transfers zugrunde. Hier wurden die Datenbankschemata an neue Bedürfnisse angepasst, die Abgriffe in die Systeme mittels Trigger und PL/SQL Prozeduren entwickelt und implementiert, die Brokerdatenbanken von einfach nach partitionierten Tabellen migriert. Weites Feld nahmen Performanceanalysen im Problemfall sowie Analysen von Verfahrensfehlern ein, also im wesentlichen auch second und thirdlevel Support. Datenbanksystem waren dabei Inhaus Oracle 9 und Oracle 11, in den Stores Oracle 9, Oracle 10 und MS SQL Server 2005. Die Transfers greifen dabei Schnittstellentabellen nach Aktivierung durch Trigger und nach zeitlichem Polling ab, dies sind zum Teil sehr detailierte und verzweigte Zuriffe (WWS : ca 30 Tabellen mit insgesamt ca. 6000 Feldern Inhaus, Kundensystem CFM ca 30 Schittstellentabellen, Zentralkassensystem ca 15 Tabellen... ). Zum Transfer zwischen Zentralsysteme kommt eine Oracle Transfertechnik über Datenbanklinks und über Schnittstellen Programme in PL/SQL Form zum Einsatz, die sogenannten XP Schnittstellen. Treiber sind hier Programm in C und C++ unter AIX.

 

Im Detail:

  • Performanceanalysen mittels SQL Trace und event 10046,12 für die COI , XP, und MSB Transfersysteme.
  • Entwicklung von Tabellen und Feldänderungen mit TOAD.
  • Anpassungen der Indexe durch SQL Patchskripte.
  • Datenproblemanalysen mittels SQL Scripten und Perl für erstellte Logs.
  • Analyse von Code in COI und XP Treiberprogrammen mittels PC-lint und Purify.
  • Pflege der XP PL/SQL Prozeduren bei einpflegen neuer Felder in WWS und Kundendatenbanken des CFM.
  • Analyse von Versorgungsproblemen in MCC Zentrallandeskassensystem bei Row Level Security.
  • Analyse von Lock und event Problemen mittels SQL Scripten in den Store Datenbanken bei Oracle 9 und Oracle 11.
AIX 5.3 (Oracle 9 11.1) Windows 2000 (Oracle 8 9) Windows 2003 (MSSQL 2005) Linux Red Hat 6 (Oracle 11.1) Visual C++ 6 CVS SVN xlc 8/9 vac ksh bash mks toolkit cygwin WMQ Tool MQ Series 7 SQL Trace Perl 5 HP QC
Metro Group, Metro Systems GmbH
5 Monate
2007-06 - 2007-10

Projekt Flux CAB Migration

Sun Solaris (Datenbankserver) Windows XP (Client) Linux 386 (Backendserver) ...
  • Das Bezahlsystem Click And Buy ist ein System zur Sammlung von Geldbeträgen bei Internetangeboten. Das System nutzt dabei eine Serverkomponente mit sogenanntem On The Fly Rewrite der Inhalte und ermöglicht dem registerten Benutzer eine Ein Click Bezahlung von Internetbeiträgen. Angebunden sind zu der Projektphase unter anderem Stiftung Warentest und Apple Itunes Store. Das Projekt zerfällt in zwei Phasen. In der ersten wird die Datenbank des System für Abrechnungsabläufe optimiert. Danach erfolgt eine Mirgation der Systemsoftware der Serverseite von C++ Technologien nach Java auf Basis von Application Servern.

 

Im Detail:

  • Entwicklung eines Transfersystem basierend auf PL/SQL Code für Berechtigungsdaten vom Support zur Datenbank der Abrechnungsdatenhaltung.
  • Pflege des C++ Code bei anlegen neuer Felder, Pflege der Datenbanktabellen bei anlegen neuer Felder mittels Patchscripte.
  • Entwicklung von Function Base Indexen für die Beschleunigung der Monatsabrechnung.
  • Anpassungen im JAVA Code für die Migrationssoftware von C++ System zu Java System.
  • Entwicklung von Indexen zur Beschleunigung der Verarbeitung des rewrite Backend.
  • Performanceoptimierungen unter Oracle 9 von SQL Abfragen mittels Explain Plan und SQL Trace Analyse.
Sun Solaris (Datenbankserver) Windows XP (Client) Linux 386 (Backendserver) Windows XP 32 Bit (Backendserver) Microsoft Visual C++ 6.0 PC-lint TAO 1.3 Corba Broker Eclipse 3.2 Java 1.5 und 1.6 WinCVS Subversion 1.4 Oracle 9 Enterprise DB Emacs 21.4 Perl 5.8 BASH
Click And Buy AG
4 Monate
2007-01 - 2007-04

Projekt EA Support

HP UX 10 (Datenbankserver Oracle) Windows 2000 (Datenbankserver SQL Server 2000) Windows XP (Clients). ...
  • Die Electronis Art GmbH ist der deutsche Zweig des Hersteller von Software im Unterhaltungssektor aus den USA. Die IT hält dabei für das gesamte europäische Geschäft die Daten in der europäischen Zentrale in Köln vor. Das Projekt ist im wesentlichen second Level Support für Fragen zur Nutzung der Oracle Datenbank mittels Analysetools der Cognos Report Reihe (Früher als Business Objects bekannt) sowie für Klärung von Verarbeitungsproblemen bei Transfers von der Oracle Datenbank zum MS SQL Server System das die Lagerhaltung und Transportkette unterstützt. Es wurde daneben operative Änderungen an der Mitarbeiterdatenbank der Autorisation und Autentifizierung gemäss SOX Regeln durchgeführt.

 

Im Detail:

  • Analyse von SQL Code aus Business Objects.
  • Prüfung der Oracle Datenbank auf geeignete Unterstützung durch Indexe der Abfragen.
  • Analyse von Systemtraces aus dem Windows System bei Problemen der Transfers von Oracle nach MSSQL Server.
  • Entwicklung von Abfrageprogrammen unter Delphi für den MSSQL Server für den Support.
HP UX 10 (Datenbankserver Oracle) Windows 2000 (Datenbankserver SQL Server 2000) Windows XP (Clients). Borland Delphi 7 Oracle 8 Microsoft SQL Server 2000 Perl 5 ksh vi Business Objects 5
Electronics Art GmbH, Progressive
3 Monate
2006-10 - 2006-12

Projekt HDP Wertpapierpool

SUN Solaris 9 (Datenbankserver Oracle 10.2) Linux Fedora 5 (Datenbankserver Oracle 10.2) SQL Trace ...
  • Der Handels Daten Pool (HDP) ist die Datenhaltung der Commerzbank für sogenannte komplexe Wertpapiere. Diese sind Aufgrund ihrer Struktur nicht oder nur mit grossen Änderungen konventionell in einer Relationalen Datenbank abbildbar und werden daher in XML Dokumentform gespeichert. Das Projekt untersucht dazu die Machbarkeit einer Datenhaltung in Oracle XML DB anstelle von Tamio. Daneben wird eine Prüfung für MS SQL zur Haltung von XML Dokumenten durchgeführt. Eine Probeanbindung für Oracle XML DB wird in Form von PLSQL Prozeduren und Java Treibercode entwickelt. 

 

Im Detail

  • Analyse zur Nutzung der Datenbank Oracle XML DB 10g (10.2) für den Ersatz von Tamio DB.
  • Erstellung Prozedural Layer zwischen der JDBC Schicht des XMS Wertpapiersystem und der Oracle XML DB.
  • Analyse der Java Anbindung von XML DB sowie der PL/SQL Anbindung.
  • Analyse der Performance der Speicherung im MSSQL Server sowie mittels Oracle SQL Trace bei der Speicherung im Oracle XML DB System.
  • Entwicklung der Tracingmöglichkeit für den Betrieb bei Erstellung neuer Schemata in der XML DB.
  • Entwicklung von Java Code zur Nutzung von PL/SQL Prozeduren und Erstellung eines Paket zum Zugriff auf die XML DB Tabellenhaltung aus Java.
  • Coaching der Mitarbeiter des XMS Team in Oracle XML DB.
  • Analyse anhand des SQL Trace von Bottlenecks in dem XML DB Design sowie Analyse der Kommunikation von JDBC Client an Oracle XML DB Server.
SUN Solaris 9 (Datenbankserver Oracle 10.2) Linux Fedora 5 (Datenbankserver Oracle 10.2) SQL Trace vi ksh
Commerzbank AG, Steria Mummert
3 Monate
2006-07 - 2006-09

Projekt Optimierung Tokama

Windows Server 2003 (Datenbankserver Oracle 10.2) Linux Fedora 5 (Datenbankserver Oracle 10.2) SQL Trace ...
  • Das Tokama System dient der Provinzial Versicherung zur Versorgung und Steuerung der Kampagnien für Agenturmitarbeiter bei Kundenaquise. Es versorgt dabei die Mitarbeiter in den Agenturen mit allen relevanten Daten die zu den Policen der Kunden bestehen sowie zu deren potentiellen Eignung für neue Produkte. Das Projekt liefert für die vorhandenen Performance Probleme Lösungen durch Anpassungen von SQL Abfragen aus der PHP gestützen Abfragekomponente des System. Weiterhin werden Hilfsmittel zur Durchführung eigener Analysen erarbeitet und der Provinzial zur Nutzung zur Verfügung gestellt.

 

Im Detail:

  • Optimierung einer auf Oracle 10.2 laufenden PHP Agentursoftware der Westfälischen Provinzial, Münster.
  • Analyse anhand von SQL Trace von Bottlenecks in der PHP Applikation Tokama nach der Umstellung von MySQL 5 nach Oracle 10.2.
  • Identifikation von fehlenden Indexen, Optimierung von Instanzparametern, Optimierung von SQL durch Hints, Ersatz durch Funktionscode in PL/SQL, Ersatz von Views durch Materialized Views.
  • Analyse von Lastproblemen bei 2500 Connections parallel in Nutzung.
Windows Server 2003 (Datenbankserver Oracle 10.2) Linux Fedora 5 (Datenbankserver Oracle 10.2) SQL Trace vi ksh
Westfälischen Provinzial Versicherung Münster, Agens AG
2 Jahre 6 Monate
2004-01 - 2006-06

Projekt EDR Entwicklung

Windows 2000 (Datenbank Oracle 9 8) Sun Solaris 9 (Datenbank Oracle 9) AIX 4.3 (Datenbank Oracle 9) ...
  • Das System EDR (Elektronisches Deckungs Register) stellt die Daten für die Verbriefung nach BASEL (später BASEL II ) durch die BAFIN für Banken bereit. Das Nachfolgesystem TXS liefert dazu weitere Nutzungsmöglichkeiten, unter anderem die Anbindung an den Standards and Poor‘s Report der jeweiligen Bank. Die Anwendung protokolliert dabei alle Bewegungen von Wertpapieren, Sorten, Krediten, Hypotheken etc. einer Bank und generiert den wöchentlichen BAFIN Bericht. Weiterhin wird in einer ersten Fassung der Standards and Poor Bericht aus dem System erstellt. Das System ist dabei ein integraler Bestandteil der Planung der Verfügbarkeit von Wertpapieren zum Handel an den Börsen sowie zur Wertberechnung von Haben und Soll der ganzen Bank und läuft daher im nächtlichen Batch mit. Daraus ergeben sich harte Anforderungen sowohl an die Korrektheit als auch Performanz der Anwendung. Das Projekt hat im wesentlichen zwei Phasen, in der ersten werden Progammcode in C++ und in Transact SQL (Sybase Datenbank) gewartet, in der zweiten wird die PL/SQL und SQLVerarbeitung bei Performanceproblemen sowie bei Verfahrensfehlern geprüft und verbessert bzw korrigiert. Ebenso werden Fehler im C++ Code die zu Performanceproblemen oder Abbrüchen der Batchverarbeitung führen analysiert.

 

Im Detail:

  • Entwicklung von Patchskripframework für die Patches unter Oracle Datenbanken ( SQL Skripte und Korn Shell skripte).
  • Anlegen neuer Felder mittels Patchskripte für die Oracle Schemata bei Kundendatenbanken.
  • Analyse von init.ora Dateien von Kundendatenbanken.
  • Einspielen von dumps in die Testsysteme Inhaus zur Analyse von Kundenproblemen.
  • Parametrisierung von Inhaus Datenbanken zum performanten Lauf.
  • Erstellen von Testinstanzen für die Entwicklung.
  • Erstellen von Release Wechsel Scripte zur Migration der Bestände zwischen Oracle Versionen 8 und 9 für die Bayern LB.
  • Migration von Sybase 11 nach Oracle 9 des Bestandes der Deutschen Hypotheken Bank der Genossenschaftsbanken (Hamburg).
  • Optimierung von SQL und PL/SQL nach Analyse durch SQL Trace und PL/SQL Trace für die Installationen bei Bayern LB, HeLaBa und LBBW.
  • Optimierung und Speicherfehlersuche durch PC-lint, Purify und Boundschecker sowie Overloading Injection in C++ bei BayernLB, HSH Nordbank und DGHyp.
  • Portierung von Windows nach Linux des C++ Code sowie der Oracle Datenbank Schemata.
  • Analyse der Designs mittels OEW 3.0/UML.
  • Betreuung Buildumgebung und Versionskontrollsystem Inhaus (Perl und Visual Studio sowie Visual Source Safe).
Windows 2000 (Datenbank Oracle 9 8) Sun Solaris 9 (Datenbank Oracle 9) AIX 4.3 (Datenbank Oracle 9) Visual C++ 6 Visual Source Safe Boundschecker Purify PC Lint SQL Trace.
Agens Consulting GmbH, TXS GmbH, DGHyp
1 Jahr
2003-01 - 2003-12

Projekt KTBF Entwicklung

Windows XP (Datenbank Oracle 9) AIX 4.3 (Datenbank Oracle 9) Visual C++ 6 Visual Source Safe ...
  • Die KTBF (Komponenten Basierte Fortschreibung) ermöglicht zusammen mit der Datenhaltung der Versicherung Cosmos Direkt sowie der Generali Wien die sogenannte Modellgestützte Verarbeitung von Policen der diversen Versicherungssparten im Batchbetrieb (sogenannte zeitliche Fortschreibung bei z.b. Lebensversicherungen) und bei der Nutzung in der Aquise und Beratung durch die Agenturen und Mitarbeiter lokal. Das System wird dabei einmal aus der Datenbank über Externaufrufe genutzt und führt die im Modell hinterlegten Regeln einem Rechenkern zu, der dann die Berechnung durchführt, und liefert die Ergebnisse an die Aufrufinstanz in der Datenbank zurück. Im Solobetrieb wird dagegen eine Abfrage der Police sowie eine Fortschreibung in der Zeit auf Windows Rechnern ermöglicht mit einer reduzierten Datenbasis (sogenannter Agenturbetrieb, auch hier im wesentlichen Prognose zu Lebensversicherungszahlungen nach Fälligkeit etc).

 

Im Detail:

  • Entwicklung von Oracle SQL Abfragen der Datenhaltung für die KTBF.
  • Entwicklung von Code für die Simulation der Fortschreibung in Eingangsparametern und Ausgangsparametern von Lauf zu Lauf zur Unterstützung von mehrtägiger Fortschreibung.
  • Aufbau von Tests zur Performance unter Windows und DB/2, ebenso unter AIX und Oracle 8.
  • Aufbau von Tests mittels PC-lint und Purify der Code Qualität des System.
  • Portierung von Entwicklungscode von Windows nach AIX.
  • Anpassungen des Build an die MVS Unixlayer der Server der Generali Wien.
  • Entwicklung mit Visual Studio 6 sowie xlc unter AIX 4.
  • Perl Scripting zur Analyse von Tracing und Testlaufausgaben.
  • Analyse der Designs mittels OEW 3.0 in UML.
  • Optimierung SQL durch SQL Trace unter Oracle 8.
  • Speicherleaksuche mit Purify, Boundschecker unter Windows und AIX.
  • Betreuung Buildsystem AIX (make und cvs)
Windows XP (Datenbank Oracle 9) AIX 4.3 (Datenbank Oracle 9) Visual C++ 6 Visual Source Safe Boundschecker Purify PC Lint cygwin xlc AIX Unix Toolset
Cosmos Direkt GmbH, Agens Consulting GmbH
2 Jahre 9 Monate
2000-04 - 2002-12

Projekt ADIS Entwicklung Stufe 1 und Stufe 2

Windows 95 (Datenbank Sybase Anywhere 5 und 7) Borland 5 C++ Boundschecker ...
  • Das ADIS System stellt dem Deutschen Herold (Versicherungsgruppe der Deutsche Bank AG) einerseits die Komponenten zur Belieferung der Mitarbeiter Systeme der Agenturmitarbeiter mit Daten aus der Zentrale in Frankfurt und zum andern ein System zur Abfrage und Recherche für die Mitarbeiter der Agenturen für die Policen der Kunden zur Verfügung. Das Projekt besteht aus der Entwicklung des sogenanten Änderungsdienst für die Daten auf den Aussendienstrechnern, der Entwicklung von Schnittstellenkomponenten für die Kopplung der Datenbanken des Datenhaltungskern (Sybase Anywhere ) und der Index und Blobdatenhaltungsdatenbank (DB/2 System).

 

Im Detail:

  • Weiterentwicklung der Änderungsdienst Komponente von Pos System der BonnData für das neue Adis System bei Datenhaltung und Transfer nach neuer Sybase Datenbank.
  • Erstellung eines Parser für die in XLS Dateien definierten Policenbeschreibungen der Vertragsdaten.
  • Erstellung eines Parser zur Generierung von C++ Klassen für die Datenhaltung auf Sybase.
  • Erstellung eines Parser für die Generierung von C++ Klassen für die Datenhaltungstransfers von DB/2 nach Sybase.
  • Entwicklung und Pflege eines Datenbrowser für die Anlieferungsdateien des BonnData Änderungsdienst Hostseitig in Perl.
  • PC C/C++ und JAVA Server Entwicklung, SQL Datenbanken, SOAP Kommunikation, XML Transformation.
  • Entwicklung unter Visual Studio 6.
  • Anbindung an Sybase Anywhere des DB / 2 Layer des PoS System der BonnData.
  • Fehlersuche mit PC Lint, Boundschecker, Purify.
  • Performance Analysen C++ und Sybase Anywhere.
  • Entwicklung Datensatzviewer in Perl zur Fehleranlyse Hostdatenanlieferung.
  • Support der Anwendung beim Aussendienst des Herold via PC Anywhere. 
Windows 95 (Datenbank Sybase Anywhere 5 und 7) Borland 5 C++ Boundschecker PC Lint Perl Purify Lex Yacc diverse Abfragetools für SQL unter Sybase Anywhere und unter DB/2.
Bonn Data GmbH, Deutscher Herold

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

07/1990 - 09/1992
Informatikassistent IHK / Softwaretechnologie
B.I.B. eV Bergisch Gladbach

10/1984 - 03/1988
Studium Physik Köln mit Nebenfach Informatik (kein Abschluss)

Im Rahmen des Studiums werden im Nebenfach Informatik Kenntnise in Pascal, C sowie Assembler und im Hauptstudium in numerischer Mathematik und der damit verbundenen Programmierung in Fortran erarbeitet.


07/1969 - 06/1982
Abitur am Gymnasium Hürth

Position

Position

Spezialgebiete sind Performancetuning und Speicherverwaltungsprobleme in C und C++, Performancetuning und Verbesserungen in Oracle 10, 11, 12 und Oracle XMLDB,  sowie allgemein Entwicklung unter Linux und Unix.

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Methodiken

  • UML
  • Coad Yourdan
  • Booch
  • CRC Wilkenson
  • Rumbaugh
  • SA DeMarco

Applikationen

  • COSA Workflow
  • IBM Flowmark

Netzwerke

  • Netbios
  • TCP/IP
  • NetWare

Betriebssysteme

AIX
5.3 64 Bit
HPUX
9
Mac OS
7
MPE V
MS-DOS
3,4,5
OSF/Motif
1.3 digital
SUN OS, Solaris
Sun OS 4, Solaris 2, Solaris 9, Solaris 10
Unix
Sinix, Linux Red Hat 6 bis Fedora 27, Debian 4, CentOS 7
Windows
3, 95, NT 4.0, XP, XP64, WIN 7 65, Server 2012
Nutzung und z.t. Erweiterungen im Kernel (Linux, Ultrix 4)
VMWare Workstation unter Linux

Programmiersprachen

Assembler
x86, 68000, HPPA, NEC SX, Sparc 2
AWK
Basic
Grundkentnisse
C
K&R, C89, C99, C11
C++
ISO 98, 11, 14, 17
Cobol
Grundkentnisse COBOL 85
CORBA IDL
DCE und CORBA 2
Emacs
ESQL/C
Excel
Forth
Implementierung FORTH ST
Fortran
77
Hyper Talk
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
imake, make
Java
Java SE5
JavaScript
ECMA
Korn Shell
Lisp
Grundkentnisse
Maschinensprachen
6502, 65816, 68000, MIPS 3000, Sparc 7, SX 2, Power 2
Occam
Grundkenntnisse
Pascal
Perl
5
PL/SQL
RatFor
Scriptsprachen
AWK, CMD
Shell
bash, ksh, csh
yacc/lex
Grundkenntnisse diverser weiterer Sprachen (Prolog, TCL, Ruby ...)

Datenbanken

Access
B-Tree
DB2
Informix
Ingres
MS SQL Server
MySQL
Oracle
7,8,9,10, XMLDB, 11, 12
PostgreSQL
Proprietäre DB
MMC
SQL
Oracle und andere
Sybase
Watcom SQL
5

Datenkommunikation

CORBA
ACE TAO
Ethernet
Grundkenntnisse
Message Queuing
MQ Series, Oracle Advanced Queueing
NetBios
Grundkenntnisse
OSF/DCE
RFC
RPC
Sun
SMTP
TCP/IP
SOCKET Programmierung
Windows Netzwerk
SMTP i.w. mittels Sendmail

Hardware

Alpha
Atari
HP
HPPA
IBM RS6000
NEC
SX 2
PC
Proprietäre HW
MMC 9 Prozessor Maschine
Grundkenntnisse bei der Wartung im PC und Workstationsektor, Spezielle Kenntnisse bei Wasserkühlung von Systemen bis 4 Wege Opteron.

Branchen

Branchen

Banken, Versicherungen, Telekommunikation, Grosshandel.
 

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.