Die Stundensätze der IT-/Engineering-Freelancer gestern, heute und morgen
Ergebnisse der großen GULP Stundensatz-Umfrage, Teil 1
An der GULP Stundensatz-Umfrage 2014 haben von November 2013 bis Februar 2014 insgesamt 2.046 Selbstständige in IT und Engineering teilgenommen – mit und ohne GULP Profil. In unserer Bildergalerie sehen Sie die Ergebnisse Bild für Bild. Zusätzlich widmen wir uns in dieser Artikelserie einigen Aspekten detaillierter. Den Anfang macht das Kernthema der Befragung: die Honorare von IT-/Engineering-Freelancern. Wie haben sie sich seit der letzten GULP Stundensatz-Umfrage entwickelt und werden sie sich im Laufe des Jahres ändern?
Bildergalerie | Teil 1: Stundensatz | Teil 2: Top-Branchen | Teil 3: Freiberufler-Status | Teil 4: Wichtige Skills | Teil 5: Zufriedenheit
Die vollständigen Ergebnisse finden Sie in unserer Bildergalerie. Einige Werte im Überblick:
GULP Stundensatz-Umfrage | 2013 | 2014 |
---|---|---|
Durchschnittlicher Stundensatz der IT-/Engineering-Freelancer (All-inklusive, netto, ohne MwSt.) | 79 Euro | 80 Euro |
Durchschnittliche Projektdauer | 23 Monate | 22 Monate |
Durchschnittlicher Jahresumsatz 2013 | 125.275 Euro | |
Durchschnittlicher Gewinn 2013 | 73.881 Euro | |
Durchschnittliches Zahlungsziel | 29 Tage | 27 Tage |
Anteil der Direktbeauftragungen an allen Freelancer-Projekten | 27 Prozent | 36 Prozent |
Teilnehmer sind im Schnitt selbstständig tätig seit | 10 Jahren | 10 Jahren |
Welche Honorare (Netto, exklusive Mehrwertsteuer) bekommen die Umfrage-Teilnehmer in ihrem aktuellen oder zuletzt durchgeführten Projekt?
Im Schnitt erhalten IT-/Engineering-Selbstständige aktuell einen Stundensatz von 80 Euro. Das ist ein Euro mehr als vor einem Jahr. Nur etwa ein Drittel (33,1 Prozent) arbeitet zu Honoraren von unter 70 Euro, 16,8 Prozent der Freelancer rechnen mehr als 100 Euro pro Stunde ab.
So bestätigt die GULP Stundensatz-Umfrage, was auch die GULP Stundensatz-Auswertung im August 2013 ergab: Es geht nach oben mit den Freelancer-Honoraren – nicht nur mit den Forderungen (laut GULP Stundensatz-Auswertung), sondern auch mit den tatsächlich gezahlten Honoraren (laut GULP Stundensatz-Umfrage).
Die gezahlten Stundensätze sind um einen Euro auf nun 80 Euro gestiegen.
Es sieht schon jetzt ganz danach aus, als würde sich der positive Trend fortsetzen, denn 48,0 Prozent der IT-/Engineering-Freelancer gehen fest davon aus, dass sie ihren Stundensatz im Lauf des Jahres 2014 anheben werden. Vor einem Jahr waren das nur 40,9 Prozent – und dennoch ging es letztendlich nach oben. Damals rechneten außerdem 5,3 Prozent damit, ihr Honorar senken zu müssen – 2014 sind das nur 4,1 Prozent. Positive Aussichten!
Diesen Optimismus teilen nicht alle Freelancer gleichermaßen: Bei den Freelancern über 60 Jahren sind es 36,3 Prozent, die ihren Stundensatz 2014 anheben wollen, bei ihren Kollegen unter 30 Jahren dagegen ganze 65,2 Prozent. Das liegt zum einen sicherlich an einem höheren Idealismus und Optimismus bei jüngeren Selbstständigen. Aber hauptsächlich ist dieser Unterschied darin begründet, dass das Honorar mit zunehmendem Alter steigt. Das heißt vereinfacht gesagt: Bei jüngeren Freelancern ist noch mehr Spielraum nach oben.
Je jünger ein IT-/Engineering-Selbstständiger ist, desto überzeugter ist er, dass er seinen Stundensatz 2014 anheben kann.
81,1 Prozent der Freelancer waren zum Zeitpunkt der Umfrage-Teilnahme im Projekt. Nur 2,5 Prozent dieser Gruppe gehen davon aus, dass sie ihren Stundensatz 2014 senken (müssen).
Doch von denjenigen, die keinen Auftrag hatten, rechnen 11,1 Prozent damit, dass sie im laufenden Jahr ihr Honorar nicht auf dem aktuellen Niveau halten können. Das zeigt natürlich, dass Projektlosigkeit dazu verleitet, sein Honorar nach unten anzupassen – denn der beste Stundensatz hilft wenig, wenn der Freelancer nicht ausgelastet ist. Doch mit einem guten Zehntel ist der Anteil der Pessimisten unter den Projektlosen dennoch erstaunlich niedrig.
Lesen Sie auch Teil 2: „Branche und Unternehmensgröße: Wo werden die meisten Freelancer eingesetzt?“
Die vollständigen Ergebnisse – Frage für Frage – finden Sie in unserer Bildergalerie.