
Telefoninterview und Videointerview im Bewerbungsprozess
Zum einen sparen die Unternehmen sich Zeit und Geld, zum anderen bleibt dem Bewerber die Anreise eventuell zu einem weit entfernten Arbeitgeber erspart: Immer häufiger nutzen Entscheider und Personalverantwortliche das Telefoninterview oder das Videointerview als Teil des Auswahlverfahrens und Vorab-Auslese. Die Vorteile für das Unternehmen liegen auf der Hand:
- Wenn sehr viele Bewerbungen eingegangen sind, kann so aufgrund eines ersten, persönlichen Eindrucks eine weitere Auswahl der Bewerber getroffen werden.
- Offene Fragen aus dem grundsätzlich interessanten Bewerbungsanschreiben können schnell geklärt werden.
In der Regel erhalten Sie eine E-Mail oder einen Anruf mit der Bitte zum Telefoninterview oder Videointerview. Sie bestätigen den vorgeschlagenen Termin bzw. schlagen selbst einen (Alternativ-Termin) vor.
Das Videointerview erfolgreich nutzen
Da man in einem Videointerview quasi von Angesicht zu Angesicht sitzt, gelten hier generell dieselben Regeln wie bei einem Vorstellungsgespräch. Zusätzlich sollten Sie aber darauf achten, dass
- die Technik (Programme, Apps etc.) funktioniert.
- eine gute Online-Verbindung gewährleistet ist.
- Umgebung und Beleuchtung dem Vorstellungsgespräch angemessen sind
Das Telefoninterview erfolgreich nutzen
Ein Tipp vorab: Überprüfen Sie die Ansage auf Ihrem Anrufbeantworter bzw. auf Ihrer Mailbox. Lieber etwas professioneller und nüchterner als witzig, lautet hier die Devise.
WICHTIG: Betrachten Sie auch ein Telefoninterview wie ein persönliches Vorstellungsgespräch vor Ort. Bereiten Sie sich darauf vor, als wenn Sie Ihrem künftigen Arbeitgeber gegenüber sitzen würden UND sorgen Sie dafür, dass beim Telefoninterview in Ihrem Arbeitsumfeld eine entsprechende, professionelle Atmosphäre herrscht.
Der Schreibtisch im ungestörten Büro ist sicher ein guter Platz um ein Telefoninterview zu führen. Und natürlich sollten Sie entsprechend vorbereitet sein und alle Unterlagen vor sich auf dem Tisch liegen haben.
Denken Sie daran, dass Körperhaltung, Gestik und Mimik unmittelbar auf Ihre Stimme wirken. Wenn Sie kein geübter Schauspieler sind, achten Sie auf Folgendes:
- Konzentrieren Sie sich auf das Gespräch – und nur darauf.
- Laufen Sie nicht herum und gestikulieren Sie nicht wild herum. Die Person am anderen Ende der Leitung hört nämlich sehr wohl, wenn Sie sich bewegen.
- Ein freundliches Gesicht lässt automatisch Ihre Stimme freundlicher klingen. Im Gegenzug werden Grimassen etc. durchaus vom Gegenüber indirekt wahrgenommen.
- Sprechen Sie langsam und deutlich und nehmen Sie aktiv am Gespräch teil.
- Stellen sie sich ein Glas Wasser bereit. Ein Schluck daraus hilft, wenn Sie viel reden müssen.
- Üben Sie gegebenenfalls das Telefoninterview mit einem Coach.
Bewerbungsexperten empfehlen, beim Telefoninterview sogar auf seine Kleidung zu achten. Sicher müssen Sie nicht unbedingt Anzug und Krawatte bzw. Business-Kostüm anziehen, aber das Satz von Karl Lagerfeld „Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren“ kann zumindest einen pointierten Hinweis auf die richtige Kleidung auch beim Telefoninterview geben.
Sie suchen einen neuen Job?
Vielleicht haben wir für Sie die passende Stelle die Sie suchen.
Nutzen Sie unser Angebot und besuchen Sie uns an einem unserer Standorte. Das persönliche Gespräch mit Ihnen liegt uns am Herzen. Auf der Grundlage einer unverbindlichen, intensiven Beratung können wir gemeinsam viel erreichen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!