C/C++ oder C# Entwickler: Freelancer und Programmierer
Infos für Junior und Senior C/C++ oder C# Developer & Softwareentwickler
Für Jobsuchende
Für Freelancer
Für Unternehmen
Wissenswertes & Hintergrundinformationen zu C/C++
Was ist C und C++
Die Programmiersprachen C und C++ werden für die System- und Anwendungsprogrammierung genutzt. Beide Sprachen sind weit verbreitet und sind Grundlage für die Entwicklung weiterer Programmierungssprachen.
Die Entwicklung von C/C++
Die Programmiersprache C wurde 1972 durch den Entwickler Dennis Ritchie in den US-amerikanischen Bell Laboratories für die Programmierung des Betriebssystems UNIX erstellt. 1979 erfolgte bei AT&T die Entwicklung der Programmiersprache C++ als Erweiterung von „C“ durch den IT Engineer Bjarne Stroustrup. Die Wortschöpfung „C++“ wurde erstmals im November 1983 von einem Mitarbeiter Stroustrups verwendet, um die enge Verbindung zwischen C und C++ zu verdeutlichen.
Die Vorzüge beider Programmiersprachen liegen in einer effizienten Programmerstellung. Speicher und Hardware können direkt angesprochen werden. Aufgrund einer geringen Anzahl von Schlüsselwörtern genügt bei C und C++ ein kleinvolumiges Compiler-Übersetzungsprogramm. C wird beim Software Engineering teilweise auch als Zwischencode verwendet, um höhere Programmiersprachen zu implementieren. C++ zeichnet sich durch eine maschinennahe Programmierung und die Möglichkeit zur Zusammenfassung auch komplexer Programmeinzelheiten (durch abstrakte Befehlsfolgen) aus.
Inhalte von C und C++
Die genormte Funktionsbibliothek der Programmiersprache C („C-Standard-Bibliothek“) enthält 200 Funktionsangaben, z. B. zu Eingaben und Ausgaben, mathematischen Operationen und Zeichenverarbeitungen sowie zur Speicherverwaltung. Die C++-Standardbibliothek enthält die gesamte C-Bibliothek sowie u. a. weitere Funktionsobjekte, Zeichenketten („Strings“) und Behälterklassen („Container“)
Wie haben sich C und C++ in den letzten Jahren entwickelt?
Um eine dauerhaft einheitliche Weiterentwicklung der Programmiersprache C sicherzustellen, wurden mehrfach Standardisierungen definiert - zuletzt im Dezember 2011 der Standard C11:
Neu in den Standard C11 wurden u. a. aufgenommen
• „Multithreading“, das die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Ausführungsstränge innerhalb eines Anwendungsprozesses beschreibt sowie
• neue Dateitypen zum internationalen Kodierungsstandard Unicode.
„C++11“, die aktuelle, ISO-normierte Fassung von C++ stammt aus dem Juli 2012. C++11 enthält zusätzlich „anonyme Funktionen“ („Lambda-Funktionen“), die den Aufruf von Funktionen auch durch Einsatz von Zeigern (Benennung einer Speicheradresse) oder mit dem Verweis auf ein bestimmtes Objekt („Referenz“) und nicht nur durch eine Namensbezeichnung ermöglicht. Außerdem wurden verschiedene Schlüsselwörter ergänzt, die die Programmierungsarbeit erleichtern.
Verwandtschaften zwischen C/C++ und anderen Programmiersprachen
Nicht nur C++ baut auf der Programmiersprache C auf. Auch die Entwicklung zahlreicher anderer Sprachen wie Java, JavaScript, Objective C, D, PHP, Perl, Vala und C# orientierte sich an den Eigenschaften der Programmiersprache C. Von Microsoft wurde die Sprachvariante C++/CLI entwickelt, die speziell auf die .NET-Plattform zugeschnittene Spracherweiterungen enthält.
Anwendungsfälle von C/C++
C ist auf nahezu allen Computersystemen verfügbar. Das besonders leistungsstarke C++ ist eine der am häufigsten verwendeten Programmiersprachen, die z. B. als „Microsoft Visual C++“ oft bei Windows-Betriebssystemen eingesetzt wird. Die C++-Variante „g++“ unterstützt zahlreiche Betriebssysteme wie Linux, Mac OS X, Unix und Amiga OS.
Für welche Berufsbilder ist C/C++ von Bedeutung?
C/C++-Kenntnisse sind für Entwickler, System-, Organisations- und Anwendungsprogrammierer, Fachinformatiker, IT Consultants und Software-Techniker, aber auch für Web-Designer und DTP-Fachkräfte sowie für Administratoren und Freelancer von Bedeutung.
Gesucht werden Programmierer und Softwareentwickler mit umfassenden Kenntnissen über Informationstechnologien und Programmierungstechniken. Fachinformatiker durchlaufen eine dreijährige duale Ausbildung, in der sie die Konzeption und Realisierung komplexer EDV-Systeme erlernen. Die Wahrnehmung von Admin-Funktionen setzt häufig ein Informatik-Studium voraus. Web-Designer absolvieren zumeist ein Medieninformatik- oder Mediendesignstudium, bevor sie eine Weiterbildung zum Web-Designer durchlaufen. DTP-Fachkräfte benötigen gewöhnlich eine Ausbildung im Grafik- oder Kommunikationsdesign oder als Mediengestalter. Softwaretechniker verfügen über einen Studienabschluss in Softwaretechnik als Ingenieur (Bachelor oder Master).
Welche C/C++-Fortbildungen werden angeboten?
Zu den auch für Freelancer und Freiberufler angebotenen Fortbildungen zählen Basisschulungen und Seminare für Fortgeschrittene. Außerdem können Fortbildungen z. B. für Java/C++ oder Microsoft Visual C++ belegt werden. Angeboten werden offene Seminare, Einzelschulungen und eLearning-Kurse.
C, C++ oder C# Entwickler gesucht?
In Ihrem Unternehmen werden C, C++ oder C# Entwickler, Freelancer oder Programmierer gesucht? Wir von GULP können Ihnen dabei helfen, einen geeigneten Freiberufler mit Schwerpunkt C, C++ oder C# zu finden. Teilen Sie uns einfach mit, welche Anforderungen der Freelancer erfüllen soll.
Der Stundensatz von C Freelancern
Der Stundensatz für einen C-Entwickler im Vergleich
Den Stundensatz für einen C-Programmierer finden Sie hier. Die Verteilung können Sie der Grafik auf der linken Seite entnehmen.
Haben Sie Interesse an weiteren Stundensatz-Auswertungen? Dann empfehlen wir einen Blick in unseren Stundensatzkalkulator.
Das Gehalt für C-Entwickler
Das Gehalt für C-Entwickler nach Regionen
Das Durchschnittsgehalt eines C-Entwicklers beträgt circa 57.075 Euro im Jahr. Die Gehaltsentwicklung ist dabei natürlich von verschiedenen Faktoren wie der Region abhängig. Verdient ein C-Entwickler in München durschnittlich 63.800 Euro und in Stuttgart 62.800 Euro sind in anderen Teilen Deutschlands wie zum Beispiel Dresden und Leipzig auch Gehälter von 46.500 Euro üblich. Die Spitzenreiter im möglichen Gehaltsrahmen ist München mit über 87.600 Euro.
Jetzt C-Jobs finden
Jetzt C-Freelancer finden
Jetzt C-Projekte finden
