Maschinenbauingenieur – Berufsbild und Jobs
Was macht ein Maschinenbauingenieur?
In unserer heutigen modernen Welt kommen wir fast nicht mehr ohne Technik aus. Ob Smartphone oder Auto – überall steckt eine Menge Technik drin. Das macht auch den Beruf des Maschinenbauingenieurs unentbehrlich, der für die Konstruktion, Planung und die technischen Details dieser Geräte und Maschinen verantwortlich ist. Und auch für Forschung, Beratung, Vertrieb, Montage, Fertigung und Produktmanagement werden sie gebraucht. In Zukunft wird immer mehr auch die Digitalisierung eine Rolle spielen. Aufgrund ihrer vielseitigen Fähigkeiten findet man Ingenieure für den Maschinenbau deswegen auch in fast jeder Branche, wie in der Fahrzeugbranche, Luft- und Raumfahrt, in der Elektro- und Energietechnik, im Metallbau oder in Ingenieur- und Planungsbüros.
Aufgaben und Tätigkeiten eines Maschinenbauingenieurs
Die Arbeitsbereiche im Maschinenbau sind sehr unterschiedlich. Neben einzelnen elektronischen oder mechanischen Geräten konstruieren Mechanical Engineers auch ganze Produktionsanlagen unterschiedlichster Komplexität. Von einfachen Gebrauchsgegenständen wie ein Föhn bis zu einer vollautomatischen Robotik-Produktionsstraße ist alles dabei. Ein Maschinenbauingenieur oder eine -ingenieurin ist für die Entwicklung, Konstruktion oder Produktion dieser Geräte und Maschinen zuständig. Beschäftigung gibt es demnach nicht nur in der Fahrzeugtechnik, sondern auch beim Werkzeugbau, in der Robotik, Luft- und Raumfahrt, Mechatronik, Produktionstechnik, Umwelttechnik, in der Druck- und Verpackungstechnik, Oberflächentechnik, Schiffstechnik, Transport- und Verkehrstechnik und in der Werkstofftechnik. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen modernsten Technologien wie Optik oder Mikrosystemtechnik und CAD-Systemen.
Doch auch in Führungspositionen können Maschinenbauer aufsteigen, wie im Vertrieb, Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik oder Kundenservice.
Zu den zahlreichen Aufgaben eines Maschinenbauingenieurs gehören:
- Idee und Entwurf eines Geräts oder einer Maschine
- Planung und Projektierung
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion und Erstellung eines Prototyps
- Fertigung und Produktion
- Weiterentwicklung und Optimierung, Modernisierung
- Montage und Wartung von Anlagen
- Fahrzeugbau
- Vertrieb
- Marketing
- Beratung und Service als technischer Sachverständiger
- Technisches Management

Ich finde die Vielfalt an Projekten toll, die GULP mir durch sein großes Kundennetzwerk bieten kann.
Rabih Sleiman
Ingenieur Luft- und Raumfahrttechnik
Ausbildung und Studium eines Ingenieurs für Maschinenbau
Ein Maschinenbauingenieur oder eine Maschinenbauingenieurin muss zumindest ein ingenieurwissenschaftliches Bachelor-Studium wie Maschinenbau, Materialwissenschaft oder Mechatronik absolvieren, denn eine klassische Ausbildung gibt es nicht. Dafür gibt es praxisnahe duale Studiengänge in Zusammenarbeit mit Unternehmen. Mit einem Master-Abschluss sind die Karrierechancen für Absolventen noch besser als mit Bachelor, denn hier findet in der Regel die Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet statt. Ein noch höherer Bildungsgrad in Form eines Doktortitels macht hingegen in den meisten Bereichen kaum einen Unterschied, außer es wird ein Job als wirtschaftliche Führungskraft angestrebt. Wer schon mit Bachelor ins Berufsleben einsteigt, sollte Weiterbildungsmaßnahmen in Betracht ziehen.
Während des Studiums sollten angehende Ingenieure einige Praktika, darunter auch Auslandspraktika, bei Firmen machen, denn dadurch verbessern sie ihre Karrierechancen durch Praxiserfahrung noch mehr und können bereits Kontakte in der Industrie knüpfen oder sogar schon eine Einstellungszusage für nach dem Studium erhalten. Ähnlich lukrativ ist die Arbeit als Werkstudent, denn oftmals wird die Bachelor- oder Masterarbeit in Kooperation mit den Unternehmen verfasst.
Soft Skills und Fähigkeiten eines Maschinenbauingenieurs
Um später Erfolg im Job zu haben, sollte ein Maschinenbauingenieur einige Voraussetzungen und Soft Skills mitbringen. Folgende Soft Skills sind besonders essenziell:
- Interesse an Technik und Maschinen
- Analytisches und logisches Denken
- Systematische Arbeitsweise
- Kommunikationstalent
- Teamfähigkeit
- Verhandlungssichere Englisch-Kenntnisse
- Kreativität
- CAD-Kenntnisse
- Gute Kenntnisse in Mathe, Physik, Chemie und Informatik
- Disziplin
- Abstraktionsvermögen
- Reisebereitschaft
Karriere und Weiterbildung als Ingenieur im Maschinenbau
Wer Karriere machen will, hat als Maschinenbauingenieur gute Aufstiegsmöglichkeiten. Und überhaupt sind die Berufsaussichten sehr gut, denn Fachpersonal mit umfangreichem Wissen im Maschinenbau werden in sehr vielen Branchen gesucht, nicht nur in der klassischen Automobilindustrie. Die Bereiche in einem Betrieb, wo man als Maschinenbauingenieur arbeiten kann, sind sehr vielfältig, denn Arbeit findet man in der Entwicklung, in der Konstruktion, in der Produktion oder im Vertrieb.
Ein Mechanical Engineer sollte sich im Studium spätestens während des Masters spezialisieren. In den meisten Betrieben übernehmen Fachingenieure dann ein bestimmtes Gebiet, auf das sie sich eben im Studium spezialisiert haben. Für eine Spezialisierung kommen Bereiche wie Fahrzeugtechnik, Werkstoffwissenschaft, Konstruktionstechnik, Anlagenbau, Leichtbau, Metalltechnik, 3D-Modellierung und Simulationstechnik in Frage. Manchmal hat ein Ingenieur aber auch mehrere Aufgabengebiete. Wer zusätzliche Qualitäten wie Führungskompetenz und besonders Kommunikationstalent zeigt, kann sogar in Managementtätigkeiten wie die Unternehmensleitung oder die Bereichsleitung aufsteigen.
Gehalt eines Maschinenbauingenieurs
Kurz nach abgeschlossenem Maschinenbau-Studium verdienen Mechanical Engineers zum Berufseinstieg bereits überdurchschnittlich gut. Das Einstiegsgehalt beträgt 4.064 € brutto im Monat, während Ingenieure mit über 9 Jahren Berufserfahrung im Maschinenbau im Durchschnitt sogar auf 5.085 € brutto im Monat kommen. Das hohe Durchschnittsgehalt für Maschinenbauingenieure liegt an ihren vielseitigen Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten. Auch das Studium zählt zu einem der schwersten in ganz Deutschland. Zudem werden Maschinenbauingenieure in fast allen Bereichen in der Industrie gebraucht, denn sie sind ein essenzieller Bestandteil der Konstruktion und Produktion. Je mehr Berufserfahrung ein Maschinenbauingenieur hat, desto höher fällt sein Verdienst aus. Wie bei jedem Beruf spielt aber auch hier die Branche und Spezialisierung eine entscheidende Rolle beim Verdienst, ebenso wie die Größe des Unternehmens und die Region, in der gearbeitet wird.
[Quelle: gehalt.de | Stand: 08/22]
Vorteile und Jobs bei GULP
Finden Sie jetzt Ihren Traumjob! Ganz gleich, ob Sie Berufsstarter sind, über langjährige Berufserfahrung verfügen oder Ihre Karriere in eine neue Richtung entwickeln möchten. Sie haben die Wahl, suchen Sie selbst in unserer Jobbörse oder melden Sie sich ganz unverbindlich bei uns.
GULP bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, besser und schneller Karriere zu machen als in den meisten Industrieunternehmen. Das liegt daran, dass wir Sie ganz konkret nach Ihren Leistungen und Talenten beurteilen. Durch unsere Einbindung in die Randstad Gruppe Deutschland verfügen wir über 4.000 Rahmenverträge und arbeiten somit nahezu für jedes deutsche DAX-Unternehmen. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, bei Top-Unternehmen und Weltmarktführern zum Einsatz zu kommen.
Ihre Vorteile bei GULP
- Attraktives Gehalt und langfristige Jobsicherheit durch Konzernzugehörigkeit
- Bis zu 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge nach Probezeitende
- Umfangreiche Sozialleistungen, inklusive Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Erstattung von Fahrtkosten
- In der Regel einen unbefristeten Arbeitsvertrag
- Gute Übernahmechancen bei unseren Geschäftspartnern
- Zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten und kostenlose Sprachkurse
- Ein großes Angebot an Mitarbeitervergünstigungen
Maschinenbauingenieur (m/w/d)
Maschinenbauingenieur (m/w/d)
Fragen und Antworten
Was macht ein Maschinenbauingenieur?
Ein Maschinenbauingenieur plant, konstruiert, entwickelt und fertigt teilweise selbst technische und mechanische Maschinen und Geräte an. Das können kleine Gebrauchsgegenstände aber auch große Produktionsanlagen sein. Und auch nach der Fertigstellung des Produkts sind Ingenieurs oft noch an der Forschung, Wartung, Optimierung, am Produktmanagement und an der Beratung beteiligt. Wegen dieser vielseitigen Fähigkeiten sind Maschineningenieure in vielen Branchen und Bereichen begehrte Fachkräfte. Neben der Automobilindustrie finden Maschinenbauingenieure auch in der Luft- und Raumfahrt, in der Elektro- und Energietechnik, im Metallbau oder in Ingenieur- und Planungsbüros zahlreiche offene Stellen.
Was verdient ein Maschinenbauingenieur?
Kurz nach abgeschlossenem Maschinenbau-Studium verdienen Mechanical Engineers zum Berufseinstieg bereits überdurchschnittlich gut. Das Einstiegsgehalt beträgt 4.064 € brutto im Monat, während Ingenieure mit über 9 Jahren Berufserfahrung im Maschinenbau im Durchschnitt sogar auf 5.085 € brutto im Monat kommen. Das hohe Durchschnittsgehalt für Maschinenbauingenieure liegt an ihren vielseitigen Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten. Auch das Studium zählt zu einem der schwersten in ganz Deutschland. Zudem werden Maschinenbauingenieure in fast allen Bereichen in der Industrie gebraucht, denn sie sind ein essenzieller Bestandteil der Konstruktion und Produktion. Je mehr Berufserfahrung ein Maschinenbauingenieur hat, desto höher fällt sein Verdienst aus. Wie bei jedem Beruf spielt aber auch hier die Branche und Spezialisierung eine entscheidende Rolle beim Verdienst, ebenso wie die Größe des Unternehmens und die Region, in der gearbeitet wird.
Wie wird man Maschinenbauingenieur? Was braucht man als Maschinenbauingenieur?
Für ein Studium als Maschinenbauingenieur braucht man bestimmte Soft Skills und Fähigkeiten, wie technisches Verständnis und logisches, analytisches Denken, sowie Teamfähigkeit und Kommunikationstalent. Daneben sind Verständnis und gute Kenntnisse in Physik, Chemie, Mathematik und Informatik unerlässlich, sowie verhandlungssicheres Englisch. Während des Studiums ist das Sammeln von Praxiserfahrung in Form von Praktika, als duales Studium oder als Werkstudent bei einem Unternehmen sehr empfehlenswert. Denn so können Studierende bereits erste Kontakte in der Industrie knüpfen oder sogar schon einen Job für nach dem Studium finden. Außerdem wird die Bachelor- oder Masterarbeit oft in Zusammenarbeit mit Unternehmen verfasst. Man findet schon nach einem Bachelor-Abschluss eine Anstellung, doch ein Master-Anschluss erweitert die Karrierechancen enorm, denn hier findet erst die Vertiefung und Spezialisierung auf einen bestimmten Fachbereich statt.