Wissenswertes & Hintergrundinformationen zum Testingenieur Embedded Systems

Der Testingenieur Embedded Systems sorgt dafür, dass es läuft

(Fast) Nichts geht mehr ohne Embedded Systems. Sogenannte „eingebettete Systeme“ Systeme finden sich in fast jeder Technologie in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Medizintechnik, Kommunikationstechnik, in Haushaltsgeräten und in der Telekommunikation, in der Unterhaltungselektronik und in Industrie- und Fertigungsanlagen, in der Automatisierungstechnik und in der Umwelt- und Energietechnik.

Die Folge sind ungeahnte Möglichkeiten gerade hinsichtlich der Optimierung von Geräten und Geschäftsprozessen; allerdings wächst damit auch das Risiko, wenn es beim Einsatz von Embedded Systems hakt und Bugs für Ausfälle und Stillstand sorgen – mit dramatischen Konsequenzen z.B. in der Luftfahrt. 

Umso wichtiger ist die Arbeit des Testingenieurs Embedded Systems, der bei der Entwicklung eingebetteter Systeme der Garant dafür ist, dass diese später im Alltag störungsfrei funktionieren. Und weil Embedded Systems weiter auf dem Vormarsch sind, gestalten sich die Berufsaussichten und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für den Testingenieur Embedded Systems glänzend. 

"Bei GULP ist der Umgang extrem freundlich und es fühlt sich fast familiär an."


Christian Hauck

"Ohne GULP hätte ich den Job, den ich heute mache, nicht bekommen."

Verena Baier

"Ich finde die Vielfalt an Projekten toll, die GULP mir durch sein großes Kundennetzwerk bieten kann."

Rabih Sleiman

"Die Betreuung im Bewerbungsprozess war hervorragend."

Romy Berger

 

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job als Testingenieur Embedded Systems?

Stellenangebote für Testingenieur Embedded Systems in ganz Deutschland

 

Der Testingenieur Embedded Systems: Tätigkeitsfeld und Aufgaben

Embedded Systems, optimiert im Hinblick auf Kosten, Geschwindigkeit Energieeffizient, verbunden mit größtmöglicher Sicherheit und Zuverlässigkeit: Der Job eines Testingenieurs Embedded Systems, der in der Regel in einem Projektteam für das Testmanagement und den Ausbau der Testautomatisierung verantwortlich zeichnet, ist anspruchs- und verantwortungsvoll – und beinhaltet u.a.:

  • Planung und Entwurf von Testrategien zum Systemtest
  • Planung und Entwicklung von Modul- und Systemtests für eingebettete Systeme in allen Phasen des Produktentstehungsprozesses 
  • (Systemübergreifende) Erstellung und Durchführung von Testspezifikationen
  • Aufbau von automatisierten Prüfständen: Konzeption und Steuerung
  • kontinuierliche Entwicklung, Wartung und Optimierung der Testumgebung
  • Analyse und Dokumentation der Testergebnisse in Testprotokollen
  • permanente Zusammenarbeit mit der Softwareentwicklung zur Fehlerverfolgung und -prüfung
  • Koordination externer Dienstleister im Rahmen der Testentwicklung und -durchführung
  • Vertretung des Fachgebiets in Abstimmungsrunden und Gremien 

Ein kleiner Exkurs zur HIL-Simulation (HIL, Hardware-in-the-Loop): Häufig arbeitet bei der Validierung von Steuer- und Regelsystemen ein Testingenieur Embedded Systems mit dieser Prüfmethode für eingebettete Systeme. Da nicht immer alle notwendigen Prüfungen mit dem gesamten System durchgeführt werden müssen, erlaubt es HIL, nur die Teile des Systems zu simulieren, die überprüft werden sollen. Was heißt: Das jeweilige Embedded-Gerät wird in einer virtuellen Umgebung umfassend geprüft, bevor das gesamte System realen Prüfungen unterzogen wird. 

Ausbildung und Skills eines Testingenieurs Embedded Systems

Arbeit- und Auftraggeber von Testingenieuren Embedded Systems verlangen von Bewerbern in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Elektronik, Elektrotechnik, Mechatronik, Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik, Informatik oder einen vergleichbaren Studiengang. Ferner gibt es Hochschulen mit eigenem Bachelor Studiengang „Embedded Systems Engineering“. Und hin und wieder findet man auf dieser Position auch einen Techniker, der einen Abschluss in einer vergleichbaren Fachrichtung und mehrjährige Erfahrung im Testbereich besitzt.
 

Welche Erfahrungen, Qualifikationen und Kenntnisse ein Testingenieur Embedded Systems besitzen sollte – ein Überblick über die verschiedenen Anforderungen der Unternehmen:

  • Erfahrung mit Systemtests für Embedded Produkte; Kenntnisse in Requirements Engineering, Software-Testmethoden und Test-Automatisierung
  • fundierte Kenntnisse in der Programmierung mit C und C++ 
  • Programmierkenntnisse von Skriptsprachen wie Python
  • Erfahrung in der agilen Softwareentwicklung
  • Erfahrungen im Bereich der Simulationserstellung und modellbasierten Softwareentwicklung mit MATLAB/Simulink
  • Grundlagenwissen auf den Gebieten der Elektronik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Messtechnik; Erfahrungen im Bereich entwicklungsbegleitender System-Verifikationen von Software und Hardware
  • Erfahrung mit Hardware-in-the-Loop-Simulatoren bzw. Testsystemen von z.B. dSpace, NI oder ETAS 
  • Erfahrung mit Testautomatisierungs-Software (ECU-Test, AutomationDesk etc.)
  • Kenntnisse von automotiven Bussystemen (CAN, LIN, BroadR-Reach etc.) und Kommunikationsprotokollen (z.B. J1939, CANopen) 
  • Kenntnisse in betrieblichen Qualitätssicherungsprozessen und statistischen Auswerteverfahren

Bei einem professionellen Testingenieur Embedded Systems geht man außerdem davon aus, dass er im Team selbstorganisiert, zielorientiert und mit hohem Qualitätsbewusstsein agiert. Er beherrscht die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift und besitzt eine gute Kommunikationsfähigkeit. 

 

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job als Testingenieur Embedded Systems?

Stellenangebote für Testingenieur Embedded Systems in ganz Deutschland

 

 

Unsere Zertifikate